
Was tun im Ernstfall?

Warum Hubert Stolp vom Landratsamt empfielt, einen Lebensmittelvorrat für 28 Tage anzulegen
Was passiert eigentlich im Katastrophenfall? Dieser Frage ging der Verein Bürgerforum Bad Wörishofen nach. Zu Gast war der Leiter des Katastrophenschutzes beim Landratsamt Unterallgäu, Hubert Stolp. Um einen Katastrophenfall zu schaffen, bedarf es keineswegs Naturereignissen wie Erdbeben oder Tornados, machte der Vorsitzende Michael Moser klar. Vorfälle wie der Hackerangriff auf den französischen Fernsehsender TV5 Monde, wie auch ein großflächiger Stromausfall in den Niederlanden Ende März 2015 zeigten, „wie anfällig unsere Versorgungsinfrastrukur ist“, teilt Moser in einer Presseerklärung mit.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.