Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim - Bad Wörishofen - Dirlewang: Erfahrungsbericht Homeschooling im Unterallgäu: Abends sind die Kinder platt

Mindelheim - Bad Wörishofen - Dirlewang
28.01.2021

Erfahrungsbericht Homeschooling im Unterallgäu: Abends sind die Kinder platt

Leopold Fries aus Mindelheim geht in die zweite Klasse. Er kommt gut mit dem Unterricht am Computer klar, vermisst aber seine Freunde.
Foto: Jsto

Plus Unterricht in Corona-Zeiten ist vor allem anstrengend: Für die Kinder, die Eltern und auch die Lehrer. Ein paar Schüler erzählen aus ihrem Alltag.

Die Weihnachtsferien waren extra verlängert worden, aber auch danach ging es nicht mehr wie gewohnt weiter. Im neuen Jahr hat noch kein regulärer Unterricht in den Klassenzimmern stattgefunden. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus müssen alle Schüler den Lernstoff daheim erlernen. „Homeschooling“ heißt das Schlagwort. Wohl bis Mitte Februar wird sich daran nichts ändern. Wie aber kommen die Kinder und Jugendlichen damit klar? Wir haben mit einigen von ihnen aus dem Raum Mindelheim gesprochen.

Homeschooling & Homeoffice: Nur mit Struktur funktioniert´s

Louis aus Bad Wörishofen ist sechs Jahre alt und geht in die erste Klasse. Seine Eltern arbeiten beide Vollzeit, haben aber das Glück, dass sie das derzeit von Zuhause aus machen können. Seine Mutter sagt, es laufe insgesamt sehr gut. Sie spricht in der Früh um 8 Uhr die Aufgaben mit ihrem Sohn durch. Weil ihre Arbeit erst um 9 Uhr beginnt, kann sie sich eine Stunde lang Zeit für ihren Sohn nehmen. Man müsse eben strukturiert arbeiten und Lösungen suchen.

„Wir machen zuerst das Schwierigste“, sagt sie. Da ist der Junge noch fit. Weil Louis Mathe leicht fällt, kommt das am Schluss. Das schafft er dann ohne Unterstützung durch seine Mutter. Sie strukturiere den Vormittag und sage ihrem Sohn auch, wann er Pause machen soll. Regelmäßig kümmert sich auch ihr Mann um den Buben. Schwieriger wird es, wenn die vierjährige Tochter im Haus ist. Meistens ist sie vormittags bei der Oma, weil auch Kitas geschlossen sind und es allenfalls wie an Schulen auch eine Notbetreuung gibt. Das Mädchen fordert dann auch seinen Teil Aufmerksamkeit. „Das lenkt dann stark ab“.

Insgesamt sei der Unterricht daheim zwar stressiger für die Familie. Aber die Mutter hat den Eindruck, dass ihr Sohn gut im Lesen, Schreiben und Rechnen vorankommt. „Er hat einen großen Sprung nach vorne getan“. Dabei würde Louis gerne wieder in die Schule gehen, um andere Kinder zu treffen. Diese fehlenden sozialen Kontakte sind eher das Problem als Lücken im Lehrstoff. Lob gibt es auch für die Lehrerin, die jeden Tag neue Aufgaben stellt und diese auch schnell korrigiert. Sie sei auch immer gut per Mail erreichbar, sagt die Mutter. Von anderen Eltern hört sie aber auch, dass der Unterricht komplett digital abläuft, was kleine Kinder überfordere. „Dann sitzt die Mutter daneben“. Nicht alle kommen damit gut klar.

So funktioniert die Notbetreuung

Leopold in Mindelheim ist beides: Schulkind und Zuhause-Kind. Weil seine Mutter an drei Tagen die Woche arbeitet, ist der Siebenjährige an diesen Tagen an der Grundschule. Notbetreuung nennt sich das. Insgesamt sind sie zu viert in der Klasse. Seine Mutter Melanie Fries ist dankbar, dass es diesen Service gibt und alles so gut klappt. „Die Grundschule organisiert das super!“, schwärmt sie, die als Arzthelferin bei einem Kinderarzt beschäftigt ist. Ihr Mann ist tagsüber bei den Fallschirmspringern in Altenstadt bei Schongau. Die Lehrerin hat für ihre Zweitklässler einen abwechslungsreichen Unterricht organisiert. Mal sitzt Leopold eine Stunde am Tablet und kann dem Unterricht in einer Videokonferenz folgen. Er macht das routiniert wie ein alter Hase. Heute ging es um den Körper, erzählt er. Dann hat er Zeit für ein Arbeitsblatt, das er bearbeiten darf. Die Lösungen verschickt dann seine Mutter an die Lehrerin. „Sie ist für Rückfragen auch telefonisch erreichbar“, sagt Melanie Fries, der sehr bewusst ist, was Corona auch den Lehrkräften an Mehrarbeit abverlangt.

Im Unterschied zum ersten Lockdown hat sich der Unterricht daheim bei Familie Fries ganz gut eingespielt. In der Früh geht es entspannter zu, weil der Weg zur Schule wegfällt. Nur seine Freunde, die vermisst der Siebenjährige schon arg. Er freut sich schon auf den Tag, an dem er wieder ganz normal in seine Klasse darf.

Ortswechsel. Wir sind in Dirlewang. Anna-Maria Maidel besucht die Hotelfachschule in Bad Wörishofen. Die 23-Jährige lernt derzeit auf den Hotelbetriebswirt. Auch sie ist im Homeschooling. Sie hat dazu einen eigenen Schreibtisch unter dem Dach. „Wir haben wirklichen Unterricht“, erzählt sie, und nicht bloß Arbeitsblätter, die zu bearbeiten sind.

Schlechtes Internet: Plötzlich ist der Bildschirm schwarz

Die Schüler schalten sich am Computer über das Programm Teams von Microsoft zu, und die Lehrer halten ihre normalen Unterrichtsstunden. Eigentlich eine feine Sache. Bei Anna-Maria Maidel allerdings bleibt der Bildschirm meistens schwarz. Sie kann die Lehrerin oder den Lehrer und ihre Mitschüler zwar gut am Tablet hören. Schaltet sie aber die Kamera ein, ist es ihr schon wiederholt passiert, dass die Leitung zusammengebrochen ist. In Dirlewang, wo sie wohnt, ist das Internet nicht stabil genug. Davon betroffen seien einige in der Schule.

Anna-Maria Maidel aus Dirlewang verfolgt den Unterricht an der Hotelfachschule Bad Wörishofen am Tablet. Die Kamera bleibt aber aus, weil das Internet nicht stabil genug ist.
Foto: Jsto

Sie ist dennoch ganz zufrieden, wie es läuft. Klar wäre sie froh, wenn sie wieder in die Schule dürfte und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler treffen könnte. Sie fehlen ihr. Und sie räumt auch ein, dass das Lernen daheim viel mehr Disziplin erfordert. „Man kann sich schnell ablenken, wenn man nicht aufpasst“, sagt sie.

Aber sie will nicht klagen. Sie wohnt mit ihrer Familie in einem geräumigen Einfamilienhaus. Platz ist also genug da, so dass jeder in seiner eigenen Ecke ungestört arbeiten kann. Der wird aber auch gebraucht, weil noch zwei Brüder daheim sind und auch an ihrem Computer lernen. Ihr tun nur die Kinder leid, die allein zuhause sitzen müssen.

Ihre Mutter Nicole Maidel empfindet die Lage insgesamt als extrem schwierig. Vor allem, weil ihre Kinder gerne mit Freunden zusammen sind. All diese Treffen sind derzeit nicht möglich. Dass die Arbeit am Computer ihre Söhne und die Tochter schlaucht, das merkt sie vor allem abends. Da seien alle ausgepumpt und wollten nur noch ins Bett.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.