Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Reduzierter Mehrwertsteuersatz auf der Kippe

27.11.2009

Reduzierter Mehrwertsteuersatz auf der Kippe

Bad Wörishofen (mz/ara) - Einige Hoteliers und Kurheimbesitzer sind gerade im Urlaub. Hoffentlich erleben sie bei ihrer Rückkehr keine böse Überraschung, denn laut dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband kippelt derzeit wieder der reduzierte Mehrwertsteuersatz.

In den letzten Tagen habe sich massiver Widerstand in Politik und Öffentlichkeit gegen das Vorhaben der Bundesregierung, ab 1. Januar 2010 den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für die Hotellerie einzuführen, breitgemacht. So der BHG in einem Schreiben an seine Mitglieder. Insbesondere deutete Schleswig-Holsteins FDP-Chef Jürgen Koppelin für das Land Schleswig-Holstein an, im Bundesrat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz nicht zuzustimmen. Auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer, CDU, spricht von regional begründeten Wünschen, die durchgesetzt werden sollen.

"Wir müssen der Politik und der Öffentlichkeit klar machen, dass die sieben Prozent keine Steuergeschenke für die Hotellerie sind, sondern das beste Investitionsprogramm, das eine Bundesregierung aufgelegt hat, weil damit nicht nur Arbeitsplätze gehalten und geschaffen, sondern auch bei Firmen und Handwerkern vor Ort solche gesichert und neu geschaffen werden", so ein Sprecher des BGH. Der Verband fordert nun seine Mitglieder auf, die für 2010 bereits geplanten Investitionen mitzuteilen. Am Montag, 30. November, muss der DEHOGA-Bundesverband in dieser Sache zu einer Anhörung in den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages.

Stimmen vor Ort

"Für mich ist das eine sehr traurige Nachricht", kommentiert Stadtrat und Kurheimbesitzer Ludwig Merz das Schreiben, ja er spricht gar von einer kleinen Katastrophe. "Wir sind mitten in den Vorbereitungen für 2010, die Weihnachtspost mit stabilen Preisen für das nächste Jahr ist raus und Investitionen sind bereits geplant. Alles natürlich, nachdem der reduzierte Mehrwertsteuersatz von der Koalition verkündet wurde," so Merz. Martin Steinle vom gleichnamigen Kneippkurhotel baut weiter auf die Mehrwertsteuersenkung insbesondere im Hinblick auf eine europäische Gleichberechtigung. "Das Gesetz muss durch den Bundesrat gehen!" so Steinle. Er wird den BGH unterstützen und seine geplanten Investitionen weiterleiten. Aufträge bereits vergeben hat Joachim Dillian vom "Justina". "Bis die Saison im Februar wieder so richtig beginnt, müssen wir ja mit den Bauarbeiten fertig sein," so Dillian, der fest mit der Senkung des Mehrwertsteuersatzes gerechnet hat. Als Mitgliedsbetrieb des BGH hat er auch sofort seine geplanten Investitionen für 2010 weitergeleitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.