Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Überschwemmung: Hochwasser zu Pfingsten vor 25 Jahren - weiter kein Schutz

Bad Wörishofen
19.05.2024

Pfingsthochwasser vor 25 Jahren: Der Kernstadt fehlt bis heute der Schutz

Die Wertach bei Bad Wörishofen glich zu Pfingsten 1999 einem reißenden Strom.
Foto: Feuerwehr Bad Wörishofen

Plus Zu Pfingsten 1999 sorgten Wassermassen auch in Bad Wörishofen für arge Probleme. Beim Hochwasserschutz für Bad Wörishofens Innenstadt tut sich nun wieder etwas.

Pfingsten 1999 ist vielen Menschen in Bad Wörishofen noch in Erinnerung - damals hielt ein bis dato kaum für möglich gehaltenes Hochwasser die Rettungskräfte in Atem. Bei der Feuerwehr Bad Wörishofen sind für dieses Pfingstwochenende vor 25 Jahren insgesamt 64 Einsätze dokumentiert. Ein besserer Hochwasserschutz sollte in der Folgezeit her, vor allem, weil es in Bad Wörishofen schon 2002 erneut "Land unter" hieß. Doch einen Hochwasserschutz für Bad Wörishofens Kernstadt gibt es bis heute nicht. Nun soll wieder Bewegung in das Vorhaben kommen. "Bei dem Thema Hochwasser zeigt sich erneut die Diskrepanz zwischen den im Haushalt geplanten Vorhaben und der tatsächlichen Umsetzung der Projekte", kritisiert Christin Huber, die Sprecherin der Generation Fortschritt. 

In Bad Wörishofen ging es am Freitag vor Pfingsten 1999 los, am 21. Mai um 13 Uhr. Das geht aus Aufzeichnungen der damaligen Einsatzkräfte hervor. Bis Mitternacht waren schon 38 Einsätze dokumentiert. "Südlich von Bad Wörishofen drohte der Waldsee überzulaufen und das Stadtgebiet von Bad Wörishofen zu überschwemmen", berichtete der Kreisfeuerwehrverband. Am Pfingstsamstag waren es über den ganzen Tag 22 Einsätze. Am Pfingstsonntag ließ die Intensität dann nach, vier Einsätze wurden damals notiert. Keller liefen voll und mussten ausgepumpt werden, Straßen waren überflutet und mussten gesichert werden. Sandsäcke waren damals ein wichtiges Mittel im Kampf gegen die Wassermassen. Manche gerieten in bedrohliche Situationen. In Bad Wörishofen musste ein Auto aus einer überfluteten Unterführung geborgen werden. Andernorts waren die Folgen noch drastischer. In Dirlewang kam ein Mensch ums Leben. Von einem "sehr wichtigen Thema" spricht jetzt der CSU-Fraktionsvorsitzende Tobias Kotonski, wenn es um die Frage geht, wie es um den Hochwasserschutz für die Kernstadt steht. Unsere Redaktion hatte alle Stadtratsfraktionen um eine Einschätzung gebeten. "Das Thema Hochwasserschutz wurde in den vergangenen Jahren leider nicht bearbeitet", kritisiert Kotonski. Für 2024 sei der Hochwasserschutz der Innenstadt wieder auf der Agenda und auch im aktuellen Haushalt mit 80.000 Euro eingeplant. "Daher ist es aus meiner Sicht wichtig, das Projekt auf jeden Fall noch dieses Jahr anzustoßen, da Planung und Umsetzung sicherlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen werden", betont Kotonski. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.