Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Alkohol ist auch im Unterallgäu das Problem Nummer eins

Unterallgäu
28.12.2021

Alkohol ist auch im Unterallgäu das Problem Nummer eins

Bier und Schnaps gehören für viele zu einer gelungenen Party einfach dazu. Doch für immer mehr Menschen wird Alkoholkonsum auch zum Problem.
Foto: David Reitsam (Symbolbild)

Die Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt zeigt Suchtkranken Wege zurück in ein unbeschwertes Leben. Warum Corona für Abhängige eine besondere Gefahr darstellt.

Keine Partys, keine Bierfeste, nur noch eingeschränkte soziale Kontakte: Wer daraus schließt, im zweiten Corona-Winter hintereinander würden sich Alkoholkranke leichter tun, von ihrer Sucht wegzukommen, dürfte falsch liegen. Suchtkranke und -gefährdete ziehen sich vermehrt ins Private zurück. Die Abhängigkeiten insbesondere von Alkohol sind damit nicht verschwunden. Eher das Gegenteil befürchtet die Suchttherapeutin der Psychosozialen Beratungsstelle der Awo Mindelheim, Ursula Hiller.

Die soziale Kontrolle sei im privaten Umfeld nicht mehr da, sagt die Expertin. Sie meint damit, dass Trinken in der Öffentlichkeit eher bremst. Was dagegen in den Privaträumen abläuft, „wissen wir nicht“. Eigentlich hat die Arbeiterwohlfahrt ihr Beratungsangebot in Mindelheim ausgebaut. Zweieinhalb Stellen sind von Sozialpädagoginnen besetzt, eine weitere von einem Psychologen.

Während des Lockdowns durften die Suchtkranken nicht mehr in die Beratungsstelle in Mindelheim kommen

Die Außenstelle wurde eigenständig. Und der Umzug von der Steinstraße in das Gebäude der Sparkasse mitten in der Stadt war auch ein klares Signal an alle, die Hilfe suchen: Wir sind leicht erreichbar. Hinzu kamen noch Außensprechtage: in Babenhausen jeden Dienstag, in Bad Wörishofen im Klosterhof 4 jeden Mittwoch von 9 bis 15 Uhr.

Wer eine Reha durchlaufen hat, wird ein Jahr lang auf Wunsch nachbetreut. Das geschieht in einmal wöchentlich stattfindenden Gruppensitzungen.

Dann kam Corona und es war nicht mehr weit her mit dem „niedrigschwelligen Angebot“. In den Zeiten des totalen Lockdowns durfte überhaupt niemand mehr die Beratungsstelle besuchen. Auch sogenannte Orientierungsgruppen konnten sich nicht mehr treffen. Was geblieben ist, sind die Kontakte übers Telefon und mithilfe von Videokonferenzen.

400 Unterallgäuerinnen und Unterallgäuer suchten bei der Beratungsstelle der Awo Hilfe

Heuer hat die Beratungsstelle rund 400 Frauen und Männer betreut. 50 von ihnen waren Angehörige, die in besonderer Weise unter der Sucht ihres Partners oder ihrer Partnerin leiden. 60 Prozent der Betroffenen sind männlich. Hiller sagt: „Wir erklären uns das so, dass Frauen teilweise unauffälliger konsumieren. Das geschieht zuhause und abends.“ Auch würden Frauen weniger harte Substanzen zu sich nehmen und beispielsweise eher nach Medikamenten greifen. Männer dagegen werden häufiger auffällig durch Straftaten oder den Verlust des Führerscheins.

Ursula Hiller

Hauptklientel der Beratungsstelle, die hauptsächlich vom Bezirk, aber auch durch den Landkreis finanziert wird, sind Alkoholkranke und ihre Angehörigen. Allerdings erreichen die Berater nur einen Bruchteil der Betroffenen. „Aus Studien wissen wir, dass nur etwa zehn Prozent sich Hilfe holen.“ Und ein Teil davon kommt auch nur so halbfreiwillig, weil der Arbeitgeber Druck macht oder der Führerschein in Gefahr ist.

Ursula Hiller hat als Hauptgrund ausgemacht, warum Hilfe nicht angenommen wird: Es sei die Angst vor Veränderung. Denn ein Rauschmittel erfülle ja auch eine bestimmte Funktion. Am Anfang schmeckt es und fördert die Geselligkeit. Dann wird der Alkohol zum Problem. Und nur vermeintlich hilft er, wenn neue Probleme auftauchen.

Einsamkeit birgt laut der Expertin die Gefahr, einer Sucht zu erliegen

Die Corona-Einschränkungen führen aber auch zu emotionalen Ausbrüchen, so Hiller. Das sieht sie übrigens positiv. Das sei Seelenreinigung, wenn jemand auf Maskenpflicht schimpft. Wer alles in sich „hineinfrisst“, der sei für Sucht anfälliger.

Vermehrt stellt die Suchttherapeutin Doppeldiagnosen fest. Zur Alkoholabhängigkeit kommen Zwangsstörungen und Ängste hinzu. Diese psychischen Auffälligkeiten könnten in der Corona-Zeit dazu führen, dass Menschen, die ihre Sucht eigentlich im Griff haben, wieder rückfällig werden. So manchen gab der Verein, der Sport Halt. Diese Begegnungen sind nun weggefallen. Die Einsamkeit daheim sei eine Gefahr, einer Sucht zu erliegen.

Auch im Unterallgäu gibt es alle Drogen, weiß man bei der Beratungsstelle der Awo

Stark belastet sind immer auch die Angehörigen in den Familien. Sie können sich unabhängig von ihrem alkohol- oder drogenabhängigen Mann/Frau an die Beratungsstelle wenden. Die Beraterinnen versuchten immer, eine Lösung zu finden.

Bei jüngeren Leuten spielt Computer-Spielsucht eine gewisse Rolle bei den Klienten der Beratungsstelle. Aber auch Cannabis oder synthetische Drogen sind im Unterallgäu auf dem Markt. „Es gibt im Unterallgäu alle Drogen“, sagt Hiller. Die Freigabe von Cannabis sieht sie kritisch. Wer bisher mit einer Kleinstmenge erwischt wurde, den schickte das Gericht oft zur Beratungsstelle. Damit war der Täter nicht vorbestraft, aber er bekam die Gefahren des Konsums vermittelt.

Warum aber wird der eine süchtig, der andere nicht? Vieles liege in der Familie. Gibt es Wertschätzung, gibt es Anerkennung? Oder hat man als Kind ständig das Gefühl, dass niemand Zeit für es hat?

Die Psychosoziale Beratungsstelle der Awo in Mindelheim im Sparkassengebäude ist von Montag bis Freitag geöffnet. Es gilt die 2G-Plus-Regel. Telefonisch ist sie unter der Nummer 08261/6100 erreichbar.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.