Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Tödlicher Unfall: Tesla-Fahrer war zu schnell, ist aber ohne Schuld

Ulm
21.08.2020

Tödlicher Unfall: Tesla-Fahrer war zu schnell, ist aber ohne Schuld

Dieser Wagen erfasste die Joggerin am Morgen, 14. November, nahe Ulm-Böfingen, unser Bild entstand kurz nach dem tödlichen Unfall.
Foto: Thomas Heckmann (Archivfoto)

Plus Eine Joggerin aus Ulm war nahe Seligweiler von einem Elektroauto der Marke Tesla erfasst worden. Ein Gutachten bringt jetzt Antworten auf wichtige Fragen.

Es geschah am 14. November gegen 6.15 Uhr, eine 48-jährige Joggerin war nördlich von Ulm-Böfingen unterwegs. Als die Frau die ehemalige B19 bei Unterhaslach überqueren wollte, wurde sie von einem Tesla erfasst, der auf der Heidenheimer Straße in Richtung Seligweiler unterwegs war. Die Joggerin starb nach Angaben der Polizei noch an der Unfallstelle. Viele Fragen blieben zunächst offen – etwa, ob die Geräuschlosigkeit des Elektroautos eine Rolle beim Unfall spielte, ob der Wagen im Teilautomatik-Modus gelenkt wurde und ob das hohe Tempo des Fahrers den tödlichen Zusammenstoß verursacht hat.

Gutachten zu tödlichem Unfall mit Tesla bei Ulm

Wie Oberstaatsanwalt Karl-Josef Diehl, der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Ravensburg, auf Anfrage unserer Redaktion mitteilt, steht das Ergebnis der Ermittlungen nun fest. Insbesondere ein unfallanalytisches Gutachten hat demnach wichtige Erkenntnisse geliefert.

Nach Angaben des Oberstaatsanwalts konnte nicht nachgewiesen werden, dass der Tod der 48 Jahre alten Joggerin schuldhaft durch den Tesla-Fahrer verursacht worden ist. Nach den Feststellungen des Sachverständigen habe der Tesla-Fahrer mit seinem Fahrzeug zwar die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. Allerdings habe er die verunglückte Joggerin erst so spät bemerken können, dass ein Unfall auch bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit für ihn nicht vermeidbar gewesen wäre – selbst bei einer unmittelbaren Reaktion.

Aus Sicht der Staatsanwaltschaft war das überhöhte Tempo „nicht kausal“ für den Unfall. Daher ist das Verfahren wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung in der vergangenen Woche eingestellt worden.

Mit neuartigen Assistenzsystemen wie dem autonomen Fahrmodus war der Tesla dem Oberstaatsanwalt zufolge nicht ausgestattet war. Ob die Geräuschlosigkeit eine Rolle gespielt hat, könne im Nachhinein nicht sicher beantwortet werden. Was aber feststehe: „Von den Sichtverhältnissen her war der Tesla für die tödlich verunglückte Joggerin jedenfalls wahrnehmbar.“

Weil der Mann des Unfallopfers bei der Staatsanwaltschaft Ulm arbeitet, hatte die Staatsanwaltschaft Ravensburg die Ermittlungen in dem Fall übernommen.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.