Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Neu-Ulm/Langenau: Naukorn-Manufaktur ist insolvent: Was wird aus den Bäckerei-Filialen?

Neu-Ulm/Langenau
05.02.2023

Naukorn-Manufaktur ist insolvent: Was wird aus den Bäckerei-Filialen?

Was wird aus den noch übrig gebliebenen Naukorn-Filialen in der Region? Die am Neu-Ulmer Donaucenter hat am Wochenende geschlossen.
Foto: Michael Kroha

Plus Mehrere Bäckereien rund um Ulm wurden von der Naukorn-Manufaktur übernommen. Doch die Firma ging insolvent, viele Standorte sind geschlossen.

Groß war die Hoffnung, als im vergangenen Jahr bekannt wurde, dass unter anderem die Filialen der einstigen Bäckerei Aschenbrenner von der Naukorn-Manufaktur übernommen werden. Doch ziemlich schnell machte sich Trübsal breit. Mancher Standort öffnete erst gar nicht. Inzwischen sind weitere längst geschlossen, und Geschäftsführer Felix Kozlik, der nach einer Hochzeit jetzt Gutsmann heißt, musste Insolvenz anmelden. Wie geht es nun mit den verbliebenen Verkaufsstellen und ihren Beschäftigten weiter?

Gutsmann selbst war für unsere Redaktion nicht zu sprechen. Weder telefonisch noch per E-Mail oder über ihm nahestehende Personen kam ein Gespräch zustande. "Mit unglaublicher Motivation" sei der Jungunternehmer gestartet, berichtet hingegen der nun zuständige Insolvenzverwalter Tobias Sorg von der Kanzlei DMP Solutions in Ulm. Das aufgebaute Unternehmensgeflecht rund um die Marke Naukorn bezeichnet er als "relativ kompliziert". 

Die Naukorn-Idee: Bäckerei-Standorte sollten ihre Spezialitäten behalten

Mehrere eher kleinere Bäckereien aus der Region rund um Ulm wurden von Gutsmann übernommen, weil die zum Teil einstigen Familienunternehmen zum Beispiel keinen Nachfolger für ihre Betriebsführung fanden. So kamen nach und nach einige Firmennamen zusammen, dann von Gutsmann geführt wurden, zum Beispiel die Bäckerei Buck in Langenau, das Café Adelbert in Ulm, die Bäckereien Rohde in Hüttisheim, Bader in Dietenheim oder Stenzel in Bernstadt. Die Idee bei der Übernahme: Jeder Standorte sollte seine charakteristische Eigenschaft sowie besonderen Produkte behalten. Produziert werde aber in einer Backstube im Ulmer Dichterviertel.

Die Verkaufsstelle der Naukorn-Manufaktur in Neu-Ulm hat am Wochenende geschlossen. Auf einem Zettel am Eingang heißt es, die Folgen der Energie-Krise seien der Grund.
Foto: Michael Kroha

"In der Praxis nicht so einfach", sagt Sorg. Neben Energiekrise habe die Sache noch einen anderen Knackpunkt, so zum Beispiel: Jene kleineren Familienbetriebe hätten einst aus Räumlichkeiten herausverkauft, die auch ihnen gehörten. Sprich, sie mussten dort keine Miete bezahlen. Kommt ein Fremder, sei die Kalkulation eine ganz andere. Hinzu komme ein absolute Knappheit beim Personal, das in der Branche händeringend gesucht wird. "Ich muss fast schon einen Sicherheitsdienst einstellen, damit die Konkurrenz die Mitarbeiter nicht abwirbt", schildert Sorg die Lage. 

Insolvenz: Motivierter Naukorn-Chef wieder "auf dem Boden der Tatsachen"

Der Bäckermeister und Betriebswirt Gutsmann scheint nun wieder "auf dem Boden der Tatsachen" angekommen. Mit seiner Naukorn Manufaktur GmbH war in finanzielle Schieflage geraten, im Dezember musste er einen Insolvenzantrag stellen für jene Gesellschaft, die auch die Aschenbrenner-Filialen zum Mai 2022 übernahm. Von den wirtschaftlichen Problemen bislang nicht betroffen sind unter anderem das Café Adelbert oder die Backstube im Ulmer Dichterviertel, die einst von der Bäckerei Staib betrieben wurde. Für die gibt es jeweils eigene Unternehmen. Aber auch das könnte mit ein Grund gewesen sein, warum es Gutsmann "über den Kopf gewachsen" ist: Mehrere Firmen bedeuten schließlich auch mehr Verwaltungsaufwand, so der Insolvenzverwalter. Zwar ist dazu bislang nichts bekannt, aber es könnte sein, dass womöglich noch weitere seiner Unternehmen in ein schwieriges Fahrwasser kommen. 

Lesen Sie dazu auch

Von der betroffenen Gesellschaft sind drei Standorte noch übrig geblieben, bei denen die Zukunft offen ist: die Bäckerei im CAP-Markt in Jungingen, die Verkaufsstelle der ehemaligen Bäckerei Dreihäupl im Neu-Ulmer Donaucenter sowie die frühere Aschenbrenner-Filiale in der Magirusstraße in Ulm-Söflingen. Hier würden derzeit Verhandlungen mit zwei großen Bäckereien laufen, die großes Interesse haben, sagt Sorg. Mehr dazu will er nicht verraten. Nur so viel: Sie würden unbedingt auch das Personal wollen. Noch im Februar, so hofft er, könnte eine Entscheidung fallen. Arg viel länger könne er die Beschäftigten auch nicht mehr hinhalten. Einige hätten sich zwischenzeitlich schon eine neue Arbeitsstelle gesucht, zehn würden noch auf eine Nachricht warten. Entscheidend seien nun insbesondere die Gespräche mit den jeweiligen Vermietern. Doch je nach Standort würden denen offenbar auch andere Angebote vorliegen. "Eine Hängepartie", sagt Sorg. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.