Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Einwohner, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Politik - ein Überblick - Albert Einstein, Geschwister Scholl

Ulm
28.04.2022

Kreisfreie Stadt Ulm: Einwohner, Geschichte, Politik - ein Überblick

Das Münster ist das Wahrzeichen von Ulm. Einwohner, Politik, Sehenswürdigkeiten. Wir stellen die Stadt vor.
Foto: Alexander Kaya

Ulm hat mehr als 120.000 Einwohner und liegt nicht mehr in Bayern. Einwohner, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Politik - hier erhalten Sie einen Überblick zu Ulm.

Ulm liegt in Baden-Württemberg und grenzt an den bayerischen Landkreis Neu-Ulm. Die Grenze zwischen den beiden Städten liegt mitten in der Donau. Obwohl sich die Namen ähneln, herrscht durch die verschiedene Zugehörigkeit ein anderes Polizeirecht.

Wann wurde Ulm gegründet? Wann erhielt Ulm das Stadtrecht? Wie sind die Sitze im Gemeinderat verteilt? Hier in diesem Artikel erhalten Sie die Antworten und weitere Infos rund um Politik, Sehenswürdigkeiten, Einwohner und Geschichte.

Einwohner, Regierungsbezirk, Fläche: Zahlen und Fakten zum Landkreis Ulm

  • Einwohner: 126.405 (Stand: Dezember 2020)
  • Fläche: 119,0 km²
  • Tiefster Punkt: 458,5 m über NN
  • Höchster Punkt: 645,8 m über NN
  • Größte Ost-West-Ausdehnung: 11,7 km
  • Größte Nord-Süd-Ausdehnung: 18,0 km
  • Regierungsbezirk: Tübingen

Stadtgliederung von Ulm - ein Überblick der Stadtteile

Das Stadtgebiet wird in insgesamt 17 Stadtteile gegliedert.

  1. Stadtmitte
  2. Böfingen
  3. Donautal
  4. Eggingen
  5. Einsingen
  6. Ermingen
  7. Eselsberg
  8. Gögglingen-Donaustetten
  9. Grimmelfingen
  10. Jungingen
  11. Lehr
  12. Mähringen
  13. Oststadt
  14. Söflingen
  15. Unterweiler
  16. Weststadt
  17. Wiblingen

Einwohnerentwicklung in Ulm

Die Stadt Ulm hat eine Tabelle veröffentlicht, in der die Einwohnerentwicklung ab 2010 zu sehen ist. Im Jahr 2020 ging die Einwohnerzahl laut Statistischem Bundesamt etwas zurück. In der Bevölkerungsvorausrechnung der Stadt Ulm heißt es, dass in den Jahren 2018 und 2019 etwa 400 Wohneinheiten weniger gebaut wurden als geplant, was einer der Gründe für die Einwohnerentwicklung sein kann. Auch die hohen Miet- und Kaufpreise könnten eine Rolle spielen.

Stand Einwohnerzahl
31.12.2010 122.801
31.12.2011 123.672
31.12.2011 gemäß Volkszählung / Zensus 116.761
31.12.2012 117.977
31.12.2013 119.218
31.12.2014 120.714
31.12.2015 122.636
31.12.2016 123.953
31.12.2017 125.596
31.12.2018 126.329
31.12.2019 126.790
31.12.2020 126.405


Lesen Sie dazu auch

Die Geschichte der Stadt Ulm

Bereits um etwa 5000 v. Chr. gab es erste nachweisbare Ansiedlungen bei Eggingen. Ulm lag am Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen und wurde von den Römern als wichtiger strategischer Standpunkt genutzt.

Während des 14. Jahrhunderts hat Ulm trotz kriegerischer Konflikte durch Handwerker und Händler einen großen wirtschaftlichen Aufschwung erfahren, der sich bis ins 15. Jahrhundert zog. Das 15. Jahrhundert gilt als kulturelle und politische Blütezeit der Stadt. Hier finden Sie einige geschichtliche Meilensteine von Ulm:

  • 854 v. Chr.: "Hulma" wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1181 n. Chr.: Ulm erhält das Stadtrecht.
  • 1184: Ulm wird zur freien Reichsstadt.
  • 1174: Die Donaubrücke wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1377: Die Grundsteinlegung des Münsters findet statt. Der Bauplan stammt von Meister Heinrich II. Parler.
  • 1397: Der Große Schwörbrief wird verabschiedet. Er erweitert das Mitspracherecht der Zünfte und regelt die allgemeine Machtverteilung. Der Schwörmontag gilt noch immer als Feiertag in Ulm.
  • 1802/1803: Ulm verliert die Reichsunmittelbarkeit.
  • 1810: Der Vertrag von Compiègne wird abgeschlossen und Neu-Ulm wird offiziell aus Ulm ausgegliedert. Die Grenze zwischen Neu-Ulm und Ulm liegt fortan in der Mitte der Donau.
  • 1890: Der Münsterturm wird vollendet. Er ist mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt.
  • 1944: Ulm wird teilweise durch Bombenangriffe zerstört.
  • 1967: Die Universität Ulm wird gegründet.
  • 1971 - 1975: Neun Gemeinden werden in das Stadtgebiet eingegliedert. Es vergrößert sich dadurch um etwa 6.700 Hektar.
  • 1980: Ulm knackt die 100.000-Einwohner-Marke und wird zur Großstadt.
  • 1986: Die "Wissenschaftsstadt Ulm" wird gegründet.
  • 1993: Das Stadthaus und der umgestaltete Münsterplatz werden der Bürgerschaft übergeben.
  • 2007: Nach fünfjähriger Bauzeit wird Ulms Neue Mitte vollendet.

Auf der Seite der Stadt Ulm können Sie sich detaillierter in die Stadtgeschichte einlesen.

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Ulm

Die Stadt Ulm listet folgende Sehenswürdigkeiten auf:

  • Ulmer Münster
  • Das Fischer- und Gerberviertel
  • Der Löwenmensch
  • Friedrichsau
  • Die Astronomische Uhr
  • Neue Mitte
  • Bundesfestung
  • Kunsthalle Weishaupt
  • Die Neue Synagoge
  • Museum Ulm
  • Stadtbibliothek Ulm
  • Museum Brot und Kunst
  • Das Legomünster
  • Münsterplatz
  • Botanischer Garten

Der Löwenmensch ist eine Skulptur aus Mammut-Elfenbein und zwischen 35.000 und 41.000 Jahre alt. Sie ist im Museum Ulm ausgestellt. Mit einem Museumsbesuch hätten Sie also bereits zwei Empfehlungen der Stadt abgedeckt. Bei einem Besuch des Ulmer Rathauses können Sie auch die Astronomische Uhr besichtigen. Sie gilt als die komplexeste astronomische Uhr Süddeutschlands und wird auf das 16. Jahrhundert datiert. Das Entstehungsjahr ist aber nicht genau bekannt.

Im Fischer- und Gewerbeviertel steht das Schiefe Haus - eine beliebte Sehenswürdigkeit bei Touristen. Das Fachwerkhaus stammt aus dem 14. Jahrhundert und hat eine Neigung von etwa 10 Grad. Seit 1995 wird das Haus als Hotel genutzt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kloster Wiblingen und das Albert-Einstein-Denkmal.

Politik in Ulm: Wer hält die meisten Sitze im Gemeinderat?

In der Stadtverwaltung Ulm sitzen derzeit der Oberbürgermeister Gunter Czisch, der erste Bürgermeister Martin Bendel, Bürgermeisterin Iris Mann und Bürgermeister Tim von Winning (Stand April 2022).

Hier finden Sie eine Liste der Oberbürgermeister der Stadt seit 1819:

  • 1819 - 1844: Christoph Leonhard Wolbach
  • 1845 - 1863: Julius Schuster
  • 1863 - 1890: Karl von Heim
  • 1891 - 1919: Heinrich von Wagner
  • 1919 - 1933: Emil Schwamberger
  • 1933 - 1945: Friedrich Foerster, NSDAP
  • 1945 (April - Mai): Hermann Frank
  • 1945 (Mai - Juni): Karl Eychmüller
  • 1945 - 1948: Robert Scholl (Der Vater von Hans und Sophie Scholl)
  • 1948 - 1972: Theodor Pfizer
  • 1972 - 1984: Hans Lorenser, CDU
  • 1984 - 1992: Ernst Ludwig, CDU
  • 1992 - 2016: Ivo Gönner, SPD
  • seit 2016: Gunter Czisch, CDU

Laut der Stadt Ulm setzt sich der Gemeinderat aktuell folgendermaßen zusammen: GRÜNE-Fraktion (12 Sitze), FWG-Fraktion (10 Sitze), CDU/UfA-Fraktion (8 Sitze), SPD-Fraktion (7 Sitze), FDP (2 Sitze) und AfD (1 Sitz).

Hier sehen Sie die Ergebnisse der Gemeinderatswahl im Jahr 2019:

  • Bündnis 90/Die Grünen: 10 Sitze
  • CDU: 6 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • Freie Wähler/FWG: 3 Sitze
  • UWS: 3 Sitze
  • FDP/DVP: 2 Sitze
  • WWG: 2 Sitze
  • UVL: 2 Sitze
  • Die Linke: 2 Sitze
  • Ulm für Alle: 2 Sitze
  • Piraten: 1 Sitz
  • BLO : 1 Sitz
  • AfD: 1 Sitz

Das Ulmer Münster

Das Ulmer Münster ist das Wahrzeichen der Stadt und hält mit einem Kirchturm von 161,53 Metern den Weltrekord. Der Grundstein für den Bau wurde 1377 gelegt, die finale Höhe erhielt der Kirchturm erst im Jahr 1890. 20.000 Menschen haben im Ulmer Münster Platz. Trotz der Bombenangriffe der Alliierten blieb das Münster größtenteils unbeschädigt. Der Kirchturm bietet nach 768 Stufen einen schönen Ausblick über Ulm.

Ulm - die Geburtsstadt von Albert Einstein

Der weltweit bekannteste Wissenschaftler der Neuzeit, Albert Einstein, wurde am 14. März 1879 in der Bahnhofsstraße in Ulm geboren. Kurz nach der Geburt von Albert Einstein zog die Familie nach München. Zu seiner Cousine, Lina Einstein, die bis zu ihrer Deportation in das Konzentrationslager Theresienstadt in Ulm lebte, hielt der bekannte Physiker jahrelang Kontakt. Wie die Stadt Ulm berichtet, stieg er am 5. August 1923 auf das Ulmer Münster - belegt durch einen Brief an seine zweite Ehefrau Elsa.

Auf der Internetseite der Stadt können Sie fünf Original-Briefe einsehen. Einer davon wurde am 29. März 1929 von Albert Einstein an den damaligen Oberbürgermeister Dr. Schwammberger verfasst. "Besten Dank für die freundlichen Glückwünsche meiner Geburtsstadt Ulm. Dass diese ein bisschen spät gekommen sind, schadet wahrlich nichts, denn die fünfzig Jahre sind, wie ich Ihnen versichern kann, seitdem nicht fortgelaufen", schreibt Albert Einstein. Die Briefe befinden sich im Stadtarchiv Ulm.

Weitere bekannte Persönlichkeiten, die in Ulm geboren wurden, sind unter anderem Uli Hoeneß (1952), Mike Krüger (1951), Hildegard Knef (1925), Otl Aicher (1922) und Albrecht Ludwig Berblinger, der "Schneider von Ulm" (1770). Die Familie Scholl - auch Hans und Sophie Scholl - lebte lange Zeit in Ulm. Auf dem Münsterplatz stehen heute Gedenkstele, die zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose" informieren. Der Hans-und-Sophie-Scholl-Platz und das Hans und Sophie Scholl Gymnasium in Ulm erinnern ebenfalls an die beiden Widerstandskämpfer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.