Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Urteil: ÖDP rechnet mit Europa-Wahlerfolg

Urteil
28.02.2014

ÖDP rechnet mit Europa-Wahlerfolg

Fall der Drei-Prozent-Klausel löst aber Skepsis bei den großen Parteien aus

Nördlingen Das Bundesverfassungsgericht hat die Drei-Prozent-Klausel bei den Europawahlen für verfassungswidrig erklärt. Dieser Richterspruch stößt bei CSU und SPD im Landkreis Donau-Ries auf Skepsis. „So ein Urteil habe ich nicht erwartet“, sagte gestern der stellvertretende CSU-Kreisvorsitzende Reinhold Bittner auf RN-Anfrage, der mit Stimmen- und damit auch Mandatsverlusten der beiden großen Parteien rechnet. Er glaube, dass sich Karlsruhe damit keinen Gefallen getan habe, weil eine große Zersplitterung der Parteienlandschaft im Europaparlament zu erwarten sei und damit Mehrheitsentscheidungen schwieriger würden. Die Sperrklausel von bisher drei Prozent hätte durchaus belassen werden können, so Bittner. Ähnlich sieht es Christoph Schmid, Vizevorsitzender der Donau-Rieser SPD. Er vertrete die Auffassung, dass politische Inhalte in den großen Parteien doch besser aufgehoben seien, als etwa in kleinen Gruppierungen. Wie Bittner spricht auch Schmid von der Gefahr einer Zersplitterung des künftigen EU-Parlaments. Deshalb gelte es im Wahlkampf, verstärkt für die etablierten Parteien zu werben. „Ich persönlich halte auch nichts von irgendwelchen Einzellisten“, sagte Schmid. Markus Ferber (CSU), einziger schwäbischer EU-Abgeordneter, sagte in einer Stellungnahme zu dem Richterspruch, man müsse damit leben und auch damit, „dass Splittergruppen und radikale Kräfte aus Deutschland im EU-Parlament vertreten sein würden.“ Dennoch werde sich die EU-Kommission auf eine Mehrheit im Parlament stützen können, von der sie gewählt und legitimiert werde.

Matthias Fritsche aus Steinhart bei Oettingen und stellvertretender ÖDP-Kreisvorsitzender begrüßt das Urteil der Verfassungsrichter nachdrücklich. „Jetzt zählen auch die Hunderttausende Wählerstimmern, die bisher verloren gegangen sind“. Eine Zersplitterung der EU-Parlamentes befürchte er nicht. Die kleineren Parteien und Gruppierungen würden sich nach der Wahl sicherlich zu größeren Fraktionsgemeinschaften zusammenschließen und somit eine Zersplitterung ausschließen. Der ÖDP-Vertreter geht zudem davon aus, dass seitens der kleineren Gruppierungen neue und frische Ideen ins Parlament eingebracht würden, ohne Fraktionszwang, der bei den großen Parteien üblich sei. Fritsche ist optimistisch, dass die ÖDP mit ein oder zwei Abgeordneten im nächsten Europaparlament vertreten sein werde.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.