Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

München
Aktuelle News und Infos

Foto: Peter Kneffel, dpa

Hier finden Sie alle wichtigen Neuigkeiten rund um München. Außerdem haben wir Ihnen weitere wissenswerte Daten und Fakten zur bayerischen Landeshauptstadt zusammengefasst.

Mit etwa 1,5 Millionen Einwohnern ist München die Stadt mit den meisten Einwohnern Bayerns und nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Deutschlands (nach Einwohnern, Stand 2020). Rund 6 Millionen Einwohner bilden die Metropolregion München. 

Die Stadt im Regierungsbezirk Oberbayern zählt zu den Weltstädten und gilt als Zentrum für Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien. Fünf DAX-Konzerne haben hier ihren Sitz, nämlich Allianz, BMW, Munich Re, Siemens und MTU. Ebenso befindet sich hier der Sitz der einzigen Börse Bayerns. 

Die Lebensqualität in Bayerns Landeshauptstadt ist hervorragend: Im Jahr 2018 belegte München unter 231 Großstädten weltweit den dritten Platz hinsichtlich der Lebensqualität, wie das Beratungsunternehmen Mercer erforschte. Laut dem Magazin Monocle war München im Jahr 2018 sogar die lebenswerteste Stadt der Welt. Eingeschränkt wird diese Qualität jedoch durch die zunehmende Verkehrs- und Umweltbelastung sowie die hohen Wohneigentums- und Mietpreise. 

Besonders bekannt im In- und Ausland ist München auch dank des international erfolgreichen Fußballclubs, dem FC Bayern. Des Weiteren ziehen bekannte Attraktionen wie beispielsweise das Oktoberfest Touristen aus aller Welt in die bayerische Landeshauptstadt.

Aktuelle News zu „München“

Monika Hohlmeier kehrt zurück

München (lby) - Ex-Kultusministerin Monika Hohlmeier (CSU) wird im Landtag wieder aktiv: Neun Monate nach ihrem Sturz rückt die Strauß-Tochter im zweiten Anlauf in den begehrten Haushaltsausschuss des Landtags auf. Die Grünen zeigten sich entsetzt über Hohlmeiers Aufstieg in den Haushaltsausschuss, der die Finanzen der Staatsregierung überwacht.

Trotz Halleneinstürzen vorerst kein Gebäude-TÜV

München (lby) - Nach dem Einsturz der Eissporthalle in Bad Reichenhall wird es in Bayern vorerst keinen Gebäude-TÜV geben. Solange die Unglücksursache nicht bekannt sei, gebe es keinen Anlass für Änderungen der Vorschriften, sagte der Leiter der Obersten Baubehörde, Josef Poxleitner, am Mittwoch im Innenausschuss des Landtags. Schnellschüsse würden möglicherweise nur unnötige Bürokratie produzieren. Einen Gebäude-TÜV gebe es auch in anderen Ländern nicht.

Schneelasten auf Dächern - Ministerium erinnert an Verantwortung

München (lby) - Nach dem Einsturz weiterer Hallen wegen hoher Schneelast hat das bayerische Innenministerium Bauherren und Eigentümer an ihre Verantwortung erinnert. Sie seien nach der Bayerischen Bauordnung dazu verpflichtet, ihre Gebäude ordnungsgemäß zu unterhalten, erläuterte Staatssekretär Georg Schmid am Dienstag. Die Eigentümer müssten Bauwerke je nach Art, Alter und Empfindlichkeit der Tragkonstruktion kontrollieren.

Hilfskräfte vor der völlig zerstörten Eishalle in Bad Reichenhall.

Eishalleneinsturz: Schadenersatz für Verletzte und Hinterbliebene

München (dpa/lby) - Nach dem Eishalleneinsturz von Bad Reichenhall mit 15 Toten sollen die Verletzten und Hinterbliebenen Schadenersatz erhalten. Man strebe eine schnelle finanzielle Hilfe an, teilte die Versicherungskammer Bayern als Haftpflichtversicherer der Stadt Bad Reichenhall am Freitag in München mit. Bei der Katastrophe waren Anfang Januar zwölf Kinder und Jugendliche sowie drei Frauen getötet und 34 weitere Menschen schwer verletzt worden.

Geldstrafe für Liedermacher Hans Söllner

München (ddp-bay). Der Liedermacher Hans Söllner ist wegen Beleidigung von Innenminister Günther Beckstein (CSU) am Donnerstag zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Der oberbayerische Musiker habe Beckstein in einem Liedtext mit Adolf Hitler und Heinrich Himmler verglichen, begründete das Münchner Landgericht am Donnerstag seine Entscheidung.

Flughafen-Fonds bisher "nur eine Idee"

Unterallgäu (hku). Auch Wochen nach dem Flughafen-Prozess vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) München sorgt das Verfahren für kontroverse Diskussionen in der Region: Es geht um einen Kleinanleger-Fonds zur Mitfinanzierung des Memmingerberger Airports, den die Flughafen-Betreiberfirma Air und Park Allgäu angekündigt hatte. Deren Geschäftsführer Ralf Schmid muss jetzt einräumen, dass es sich hier nur um "eine Idee" handle. Der Vorstand der Flughafen-Gegner hatte Aufklärung über den Fonds gefordert.

Daisy geht an "Mosis" Todestag nicht ans Grab

München (ddp-bay). Hundedame "Daisy" wird am ersten Todestag ihres früheren Herrchens Rudolph Moshammer dessen Grab auf dem Münchner Ostfriedhof nicht besuchen. Der ehemalige Chauffeur des ermordeten Modemachers, Andreas Kaplan, sagte der Nachrichtenagentur ddp: "Daisy und ich werden nichts unternehmen. Wir lassen alles an uns vorbeirauschen." Moshammer war in der Nacht zum 14. Januar 2005 von dem Iraker Herisch A. im Streit um sexuelle Dienste erdrosselt worden. Kaplan fand die Leiche seines Chefs am nächsten Morgen in dessen Luxushaus.

Kein Schadenersatz für Knöchelbruch in Museum

München (dpa/lby) - Eine Besucherin der Pinakothek der Moderne in München hat nach einem Sturz und einem Knöchelbruch in dem Museum keinen Anspruch auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Mit dieser am Dienstag veröffentlichten Entscheidung hat das Landgericht München ein Urteil des Amtsgerichts München bestätigt.

Sexualmord an Peter: Gutachter vergleicht Täter mit Jürgen Bartsch

München (dpa/lby) ­ Im Münchner Schwurgerichtsprozess um den Sexualmord an dem kleinen Peter hat der Psychiater Henning Saß den Angeklagten mit dem Triebtäter Jürgen Bartsch verglichen. Der 29- Jährige sei sexuell schwer gestört und habe wie der Knabenmörder der 60er Jahre eine "rückhaltlose Bindung" an Tötungsfantasien, die "in diesem Ausmaß etwas ganz Seltenes sind", sagte Saß am Freitag.

Kommunen wollen Geld für Ganztagsschulen

München (lb). Bayerns Kommunen sehen die Ankündigung der Staatsregierung zu einem Ausbau der Ganztagesplätze an Bayerns Schulen mit großer Skepsis. Der Bayerische Städtetag kritisierte am Mittwoch fehlende Aussagen zur Finanzierung. Beim Bayerischen Gemeindetag wird befürchtet, Ministerpräsident Edmund Stoibers (CSU) Zusagen könnten neuerliche Belastungen der Kommunen nach sich ziehen. Die Landtags-Grünen warfen Stoiber leere Versprechungen vor.

Stoiber vor CSU-Wahlanalyse am Montag: "Ich bin mit mir im Reinen"

München (dpa/lby) - Ungeachtet aller parteiinternen Kritik an Edmund Stoibers Rückzug aus Berlin hat sich der CSU-Chef zufrieden über seine Entscheidung geäußert. "Ich bin mit mir im Reinen", sagte Stoiber am Samstag. Die CSU will an diesem Montag auf einer Vorstandssitzung den Ausgang der Bundestagswahl und die künftige Strategie diskutieren. CSU-Generalsekretär Markus Söder kündigte bereits an, dass es in Zukunft keine Koalitionswahlkämpfe mehr geben solle und sich die CSU künftig patriotischer präsentieren wolle.

Mörder des kleinen Peter missachtete alle Auflagen

München (dpa/lby) ­ Der Angeklagte im Münchner Schwurgerichtsprozess um den Sexualmord an dem kleinen Peter hat vor dem Verbrechen alle ihm erteilten Auflagen missachtet. Der 29- Jährige, der 1994 schon einmal ein Kind umgebracht hatte und deswegen zu neun Jahren Jugendstrafe verurteilt worden war, hielt sich nach seiner Entlassung im März 2004 insbesondere nicht an die Anweisung, keine Kinder zu beaufsichtigen, berichtete am Donnerstag die Bewährungshelferin.

Gegner der Zwischenlager fordern volle Akteneinsicht

München (dpa/lby) - Die Kläger gegen die atomaren Zwischenlager bei den drei Kernkraftwerken in Bayern haben volle Akteneinsicht gefordert. Nur bei Offenlegung auch der als geheim eingestuften Unterlagen könnten die Berechnungen des Bundesamtes für Strahlenschutz zur Gefahrenabwehr bei Störfällen überprüft werden, erklärten die Anwälte der 19 Kläger am Donnerstag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) in München. In dem Gerichtsverfahren wird bundesweit zum ersten Mal das Konzept dieser dezentralen Zwischenlager überprüft.

115 Kilo Rauschgift sichergestellt

Rosenheim/München (dpa/lby) - Nach dem spektakulären Rauschgiftfund der bayerischen Schleierfahnder hat der Ermittlungsrichter Haftbefehl gegen einen 55-jährigen Mann erlassen. Am vergangenen Mittwoch hätten die Fahnder in seinem Auto am Irschenberg 100 Kilogramm Haschisch sichergestellt, teilte das Landeskriminalamt am Donnerstag mit. Der Schmuckhändler hatte die 111 Pakete in einer doppelten Rücksitzwand in seinem Fahrzeug versteckt.

Die Horrormeldungen nehmen kein Ende mehr: Vergammeltes Fleisch, falsch deklarierte Waren, Ekelfleisch, altes Gänsefleisch und stinkende Akten. Was ist noch frisch und was kann problemlos auf den Tisch? Verbraucher sind verunsichert - Metzger haben jedoch so viel Kundschaft wie nie zuvor.

Ekelfleisch auch in Augsburg, Neu-Ulm und Ostallgäu

München (lby) - Bei Sonderkontrollen in 4800 Betrieben im Zusammenhang mit dem Skandal um verdorbenes Fleisch hat das bayerische Verbraucherschutzministerium in 29 Fällen unzulässig eingefrorenes oder abgelaufenes Fleisch entdeckt. Rund 5000 Kilogramm Fleisch müssten entsorgt werden, teilte das Ministerium am Mittwoch zum Abschluss der Aktion in München mit. Bei den beanstandeten Fällen handele es sich hauptsächlich um Hack- und Geflügelfleisch in Metzgereien in Augsburg und München sowie in den Landkreisen Ostallgäu, Würzburg und Neu-Ulm.

Wiederholungstäter gesteht Sexualmord

München (dpa) - Mit einem umfassenden Geständnis des Angeklagten hat in München der Prozess um den Sexualmord an einem neunjährigen Jungen begonnen. Er habe den kleinen Peter zu sich gelockt, missbraucht und mit einer Plastiktüte erstickt, sagte der 29-jährige Wiederholungstäter am Mittwoch vor dem Landgericht München I. Später habe er sich an der Leiche vergangen und sie in einen Müllcontainer geworfen.

stfrh

qeth

SPD will Verbraucher per Gesetz vor Ekelfleisch schützen

München (lby) - Die Landtags-SPD will die bayerischen Verbraucher per Gesetz vor Gammelfleisch schützen. Kernpunkt des am Montag präsentierten Entwurfs ist das Recht für die Behörden, schwarze Schafe in der Lebensmittelbranche durch Nennung von Produkt- und Firmennamen öffentlich an den Pranger stellen zu können. Außerdem solle die Staatsregierung jährlich einen Verbraucherschutzbericht vorlegen.

Aufgeregte Gänseschar: Der auch für Menschen gefährliche Vogelgrippe-Typ ist in Europa aufgetaucht.

Freiheit für bayerisches Geflügel - Stallpflicht endet

München (lby) - Das Geflügel in Bayern darf in die Freiheit zurück. Die zum Schutz vor der Vogelgrippe angeordnete Stallpflicht endet an diesem Donnerstag (15. Dezember), einen Tag später darf das Federvieh wieder aus den Ställen. Die Zugvögel seien durchgezogen, damit sei das Risiko einer Einschleppung des Vogelgrippevirus kleiner geworden, sagte Bayerns Verbraucherschutzminister Werner Schnappauf (CSU) am Montag.

Vater wirft zweijährige Tochter aus Fenster

München (dpa/lby) - Bei einem Ehestreit hat ein 29-jähriger Mann am Sonntagmorgen in München seine zweijährige Tochter durch ein offen stehendes Fenster aus dem zweiten Stock geworfen. Das Mädchen habe sich dabei schwere Verletzungen zugezogen, schwebe aber nicht in Lebensgefahr, teilte die Polizei mit.

Ammerseebahn: "Der Winterfahrplan bringt Verbesserungen"

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) kommt den Wünschen der Bahnkunden entgegen: Der Winterfahrplan der Ammerseebahn sieht mehr Anschlussmöglichkeiten in Geltendorf vor und berücksichtigt die Schulzeiten des neuen Ammerseegymnasiums in Dießen. Das ergab laut Pressemitteilung ein Gespräch der grünen Politiker Sepp Dürr, Stimmkreisabgeordneter und Fraktionschef der Landtagsgrünen, Thomas Kanzler und Horst Kürschner, Gemeinderäte aus Dießen und Geltendorf, mit den Fahrplanverantwortlichen und dem Geschäftsführer der BEG, Fritz Czeschka.

ICE

ICE testet mit 330 auf der Neubaustrecke

Kinding (lb). Die Bahn hat am Donnerstag mit den Testfahrten auf der ICE-Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt begonnen. Dabei werden die Züge probeweise auf bis zu 330 Stundenkilometer beschleunigt, teilte die Bahn mit. Die auf achtzehn Tage angelegten Testfahrten verliefen bisher planmäßig, erklärte ein Sprecher in Kinding im Altmühltal. Ab Mai 2006 soll die Strecke die Fahrtzeit von Nürnberg nach München von bisher mehr als eineinhalb Stunden auf gut eine Stunde verkürzen.

ICE

ICE testet mit 330 auf der Neubaustrecke

Kinding (lb). Die Bahn hat am Donnerstag mit den Testfahrten auf der ICE-Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt begonnen. Dabei werden die Züge probeweise auf bis zu 330 Stundenkilometer beschleunigt, teilte die Bahn mit. Die auf achtzehn Tage angelegten Testfahrten verliefen bisher planmäßig, erklärte ein Sprecher in Kinding im Altmühltal. Ab Mai 2006 soll die Strecke die Fahrtzeit von Nürnberg nach München von bisher mehr als eineinhalb Stunden auf gut eine Stunde verkürzen.

Armin Grein, Vorsitzenmder Freie Wähler

Freie Wähler: Kein Bündnis gegen die CSU

München (lby) - Die von SPD und Grünen umworbenen Freien Wähler (FW) haben einem Oppositionsbündnis gegen die CSU eine klare Absage erteilt. Drei Jahre vor der Landtagswahl 2008 mache eine solche Festlegung keinen Sinn, sagte der Landesvorsitzende Armin Grein am Mittwoch in München. Die Freien Wähler hätten mit beiden Oppositionsparteien Gespräche geführt.

SPD zieht wegen Hohlmeier-Ausschuss vor Verfassungsgerichtshof

München (lby) - Der Hohlmeier-Untersuchungsausschuss des Landtags wird demnächst den Bayerischen Verfassungsgerichtshof beschäftigen. Die SPD kündigte am Mittwoch eine Klage an, um eine Gegenüberstellung der ehemaligen Kultusministerin Monika Hohlmeier mit ihrem CSU-internen Kontrahenten Hans Podiuk durchzusetzen. Beide hatten sich im Untersuchungsausschuss gegenseitig der Lüge bezichtigt. Die CSU lehnte die Gegenüberstellung am Mittwoch im Landtagsplenum kategorisch ab.