Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

NASA
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „NASA“

Sehhilfe für Weltall-Teleskop Hubble

Astronauten starten zur Reparatur-Mission

Die US-Raumfähre "Atlantis" startet zu einer Reise, auf der die Crew das Weltraumteleskop "Hubble" reparieren und technisch aufrüsten soll - eine letzte Chance.

us astronaut Edgar Mitchell außerirdische
Aliens

Ex-Astronaut: Es gibt Außerirdische

Es hört sich an wie aus "Akte X": Ein Ex-Astronaut hat keinen Zweifel, dass es Außerirdische gibt und die US-Regierung deren Existenz vertuscht.

Astronauten-Trainer war auch im Ries

Nördlingen/Houston (gp) - Ende März fand die 40. Jahrestagung der NASA, die Lunar and Planetary Science Conference in Houston, Texas statt. Als Vertreter des Rieskrater-Museums besuchte Gisela Pösges, die stellvertretende Leiterin des Rieskrater-Museums (RKM), diese Tagung. Vor der Tagung hatte sie Gelegenheit, das NASA Johnson Space Center in Houston anzuschauen. Zum 40. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung im Juli 1969 präsentiert hier eine Sonderausstellung sämtliche Apollo-Missionen im Hangar der Saturn-V-Rakete. Die Saturn-V-Rakete, die die Apollo-Astronauten auf den Mond brachte, ist über 120 Meter lang (30 m höher als der Daniel!) und besitzt fünf riesige Booster. Die Rakete besteht als einziges Ausstellungsstück dieser Art aus vollständig funktionstüchtigen Teilen.

NASA-Studie: Arktis-Eis wird immer dünner

NASA-Studie: Arktis-Eis wird immer dünner

Washington (dpa) - Das Eis in der Arktis schmilzt nicht nur, es ist auch so dünn wie nie zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag (Ortszeit) veröffentlichte Studie der US-Weltraumbehörde NASA und des Nationalen Datenzentrums für Schnee und Eis in Colorado.

NASA knipst nahende Kollision

NASA knipst nahende Kollision

Pasadena/Hamburg (dpa) - Im Sternbild Schlangenträger haben Astronomen die Vorboten einer kosmischen Karambolage fotografiert: 400 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt rasen die Kerne zweier verschmelzender Galaxien aufeinander zu und werden unausweichlich miteinander kollidieren.

Giftgrüner Komet fliegt an Erde vorbei
Sichtbar

Giftgrüner Komet fliegt Dienstag vorbei

Der giftgüne Komet Lulin fliegt am Dienstag an der Erde vorbei. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Schauspiel mit bloßem Auge zu sehen.

«Discovery»-Start erneut verschoben

"Discovery"-Start erneut verschoben

Washington (dpa) - Wegen anhaltender technischer Probleme hat die US-Weltraumbehörde NASA den Start der Raumfähre "Discovery" zum vierten Mal verschoben.

Kollision im Weltraum

Zwei Satelliten prallen aufeinander

Im Weltraum sind zwei Satelliten zusammengestoßen, ein amerikanischer und ein russischer. 600 Trümmerteile gefährden nun weitere Satelliten.

Kollision im Weltraum

Zwei Satelliten prallen aufeinander

Im Weltraum sind zwei Satelliten zusammengestoßen, ein amerikanischer und ein russischer. 600 Trümmerteile gefährden nun weitere Satelliten.

Kollision im Weltraum

Zwei Satelliten prallen aufeinander

Im Weltraum sind zwei Satelliten zusammengestoßen, ein amerikanischer und ein russischer. 600 Trümmerteile gefährden nun weitere Satelliten.

Spektakuläre Bilder: «Im Schatten des Mondes»

Spektakuläre Bilder: "Im Schatten des Mondes"

Hamburg (dpa) ­ Sie waren nüchterne Testpiloten und gedrillte Astronauten, intensiv und akribisch auf die Apollo-Missionen vorbereitet, um den Mond zu erkunden.

Methan-Ausbruch auf dem Mars: Zeichen von Leben?

Methan-Ausbruch auf dem Mars: Zeichen von Leben?

Washington (dpa) - Forscher der US-Weltraumbehörde NASA haben auf dem Mars große Ausbrüche von Methangas beobachtet und geben damit der Frage nach Leben auf dem Roten Planeten neuen Auftrieb.

NASA: «Columbia»-Crew starb in weniger als 1 Minute
Untersuchungsbericht

"Columbia"-Crew starb in Sekundenschnelle

Die sieben Astronauten an Bord des Space Shuttles "Columbia" überlebten weniger als eine Minute, als die Raumfähre am 1. Februar 2003 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verunglückte.

Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Weltall-Kalender mit Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Weltall-Kalender mit Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

Gasnebel und Galaxien

Landkreis Augsburg (wer) - Ein größeres Geschenk kann man seinen Lieben zu Weihnachten kaum machen: Wer will, kann das ganze Universum auf den Gabentisch legen. "Unendliches Weltall 2009" heißt der neue Kalender der Volkssternwarte Streitheim mit sieben großformatigen Dias, die sich auch ins Fenster hängen lassen.

ISS-Werkzeugtasche am Abendhimmel sichtbar
All-Accessoires

ISS-Werkzeugtasche am Abendhimmel sichtbar

Die verlorene Werkzeugtasche der ISS-Raumstation fliegt derzeit um die Erde und ist allabendlich auch von Europa aus zu sehen.

Raumstation ISS

Trinkwasser aus Urin

Eine Recyclinganlage, die aus dem Urin der Astronauten Trinkwasser zaubert, gehört zur neuesten Ausrüstung der Internationalen Raumstation ISS. Diese soll künftig für sechs Astronauten dauerhaft bewohnbar sein.

Geopark hat Weltkulturerbe-Qualität

Nördlingen (pm) - "Das Thema Geopark erzeugt offenbar gute Resonanz", freute sich Landrat Stefan Rößle angesichts der 150 Zuhörer im Nördlinger Stadtsaal Klösterle. Sie waren gekommen, um den Vortrag von Prof. Wolf Uwe Reimold von der Berliner Humboldt-Universität über den südafrikanischen Vredefort-Krater zu hören. Gegen diesen ist unser Ries mit seinen 15 Millionen Jahren und 25 Kilometern Durchmessern jung und klein: Er ist 2,02 Milliarden Jahre alt, hat einen Durchmesser von 300 Kilometern und legte die Erdkruste auf eine Tiefe von 25 Kilometern frei.

Geopark hat Weltkulturerbe-Qualität

Nördlingen (pm) - "Das Thema Geopark erzeugt offenbar gute Resonanz", freute sich Landrat Stefan Rößle angesichts der 150 Zuhörer im Nördlinger Stadtsaal Klösterle. Sie waren gekommen, um den Vortrag von Prof. Wolf Uwe Reimold von der Berliner Humboldt-Universität über den südafrikanischen Vredefort-Krater zu hören. Gegen diesen ist unser Ries mit seinen 15 Millionen Jahren und 25 Kilometern Durchmessern jung und klein: Er ist 2,02 Milliarden Jahre alt, hat einen Durchmesser von 300 Kilometern und legte die Erdkruste auf eine Tiefe von 25 Kilometern frei.

"Joe" Kittinger springt aus seinem Ballon. 30 Kilometer sind es bis zur Erde.
50 Jahre NASA

Der unglaubliche Fallschirmsprung aus 30 Kilometern Höhe

Die NASA wird 50. Glückwunsch! 50 Jahre, da gibt es doch einiges zu berichten. Spektakuläres, Aufregendes und schier Unglaubliches. Lesen Sie die Geschichte von Joseph Kittinger, der mit einem Heliumballon 30 Kilometer hoch stieg und im freien Fall zur Erde zurückkehrte. Von Günther Vollath