Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Die größten & bekanntesten Clans in Deutschland im Überblick

Clankriminalität
10.08.2023

Remmo und Co.: Das sind die bekanntesten Clans in Deutschland

Nicht jeder, der den Nachnamen einer arabischstämmigen Großfamilie trägt, ist automatisch kriminell oder Clan-Mitglied.
Foto: Paul Zinken, dpa (Symbolbild)

Clankriminalität nimmt in Deutschland zu. Die Bundesinnenministerin schlug deshalb vor, Clan-Angehörige leichter abzuschieben. Welche Clans gibt es hierzulande?

Mitglieder von kriminellen Clans ohne strafrechtliche Verurteilung abschieben? Mit diesem Vorschlag hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) Aufmerksamkeit erregt. Die Grünen und die CDU sind skeptisch. Fakt ist: Clankriminalität nimmt in Deutschland zu. Laut dem Bundesinnenministerium ist die Anzahl der Ermittlungsverfahren gegen organisierte kriminelle Gruppierungen von 2021 auf 2022 um rund 17 Prozent gestiegen.

Immer wieder tauchen in den Nachrichten Meldungen über Geldwäsche, Drogenhandel oder Raub in Zusammenhang mit den Namen "Remmo-Clan" oder "Al-Zein" auf. Woher kommen diese Clan-Familien und wie viele Mitglieder haben sie? Welche Straftaten sind ihnen zuzuschreiben? Hier gibt es einen Überblick.

Video: dpa

Clankriminalität in Deutschland: Diese Clans gibt es

Zu den größten und bekanntesten Clans in Deutschland zählen diese:

  • Remmo-Clan
  • Abou-Chaker
  • Miri-Clan
  • Al-Zein-Clan

Besonders folgende Regionen Deutschlands haben laut der Polizeigewerkschafts-Zeitschrift Die Kriminalpolizei mit Clankriminalität zu kämpfen:

  • Berlin
  • Bremen
  • Ruhrgebiet

Doch wobei handelt es sich eigentlich um einen Clan ‒ und wo ist die Grenze zu "normalen" Großfamilien? Laut einem Artikel der Kriminalpolizei-Fachzeitschrift wird mit einem Clan im polizeilichen und kriminologischen Kontext meist eine arabische Großfamilie assoziiert, ein Zusammenschluss verschiedener Kernfamilien. 

Wichtig ist jedoch: Nicht bei jeder arabischstämmigen Großfamilie handelt es sich um einen Clan ‒ auch nicht jede Person, der oder die den entsprechenden Nachnamen trägt, ist Teil einer kriminellen Gruppierung. Es besteht die Gefahr der Diskriminierung und Ausgrenzung. 

Lesen Sie dazu auch

Laut Forschungsergebnissen des Politikwissenschaftlers Mahmoud Jaraba für den Mediendienst Integration, einen Zusammenschluss verschiedener Migrationsforschenden, haben Clans in Deutschland zwischen "mehreren hundert bis zu einigen tausend Mitgliedern". Entgegen einer weitverbreiteten Vorstellung gebe es häufig kein offizielles "Clan-Oberhaupt". Viele Clans haben dennoch eine Person, die als Oberhaupt gilt und dementsprechend in der Öffentlichkeit bekannt ist. 

Remmo-Clan: Einbruch im Grünen Gewölbe und Bode-Museum

Der Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden, ein Überfall auf einen Geldtransporter auf dem Kudamm in Berlin: Dafür waren Mitglieder des Remmo-Clans verantwortlich. Die Großfamilie Remmo stammt von der arabischen Volksgruppe Mhallami ab, ebenso wie der Al-Zein- und der Miri-Clan. Es handelt sich um arabisch-türkische Familien, die Anfang des 20. Jahrhunderts ursprünglich im Südosten der Türkei lebten. 

Als ethnische Minderheit wurden sie dort allerdings unterdrückt und wanderten in den Libanon oder nach Syrien aus. Weil dort, unter anderem aufgrund des libanesischen Bürgerkriegs, die Lage auch nicht besser war, flohen viele als Gastfamilien nach Deutschland. Sie erhielten hierzulande den Status der "Duldung". 

Video: ProSieben

Der Name "Remmo" oder "Rammo" ist ein im arabischsprachigen Raum weitverbreiteter Name. Nicht jeder, der diesen Namen trägt, gehört dementsprechend auch dem Clan an. Nach Recherchen des Spiegel setzt sich die Remmo-Großfamilie aus 13 Einzelfamilien mit insgesamt 500 bis 1000 Familienmitgliedern zusammen. Sie sind vor allem in Berlin mit Fokus Neukölln aktiv. Als Oberhaupt gilt Issa Remmo. Die Kernfamilie um den in Berlin lebenden Mann soll laut T-Online 103 Mitglieder haben. 

Neben dem Juwelendiebstahl in Dresden im Jahr 2019 waren Mitglieder des Clans auch für den Einbruch und den Diebstahl einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze im Berliner Bode-Museum 2017 verantwortlich. Die Münze ist nach wie vor verschwunden. Weitere Straftaten, mit denen der Remmo-Clan in Verbindung steht, sind unter anderem Drogenhandel, schwere Körperverletzung oder Waffenhandel. 

Al-Zein-Clan: Auch in Schweden aktiv

Der Al-Zein-Clan ist vor allem in Nordrhein-Westfalen, hauptsächlich im Ruhrgebiet, und in Berlin aktiv. Auch in anderen europäischen Ländern, wie etwa in Schweden, sind Mitglieder kriminell tätig gewesen. Europaweit soll die Clan-Familie mehr als zehntausend Mitglieder haben. In Deutschland sollen es nach Angaben verschiedener Medien zwischen 3000 und 5000 Angehörige sein. 

Als Oberhaupt der Familie gilt Mahmoud Al-Zein. Er trägt auch den Spitznamen "Der Pate von Berlin". Laut der Berliner Morgenpost wurde er im Zeitraum 2005 bis 2021 70 Mal als Tatverdächtiger von der Polizei erfasst und elfmal verurteilt. 

Einer der bekanntesten Kriminalfälle des Al-Zein-Clans ist der Überfall auf das KaDeWe in Berlin im Jahr 2014. Fünf Personen erbeuteten Schmuck im Wert von über 800.000 Euro. Auch wegen Geiselnahmen oder Sozialbetrug wurden Mitglieder der Clan-Familie verurteilt. 

Miri-Clan: Vor allem in Bremen ansässig

Der Al-Zein-Clan soll Beziehungen mit dem Miri-Clan pflegen. Die Miri-Großfamilie ist hauptsächlich in Bremen ansässig. Auch in Berlin und im Ruhrgebiet leben Angehörige. Laut der Bremer-Regionalsendung "bunten un binnen" sollen in Bremen etwa 30 Familien mit rund 3500 Mitgliedern leben. Deutschlandweit soll der Clan rund 3500 Angehörige haben. Der Nachname Miri ist weitverbreitet unter der arabischstämmigen Bevölkerung. 

Als Chef des Clans in Deutschland gilt Ibrahim Miri. Er wurde unter anderem dadurch bekannt, dass er nach seiner Abschiebung in den Libanon wieder illegal nach Deutschland zurückkehrte ‒ und erneut abgeschoben wurde. Angehörigen des Clans wird vorgeworfen, Menschen- und Drogenhandel zu betreiben. 

Abou-Chaker-Clan: Prozess und Streit mit Bushido

Die Abou-Chaker-Familie hat Wurzeln in Palästina. Der Clan ist vor allem in Berlin aktiv und soll nach Angaben der Polizei dort etwa 200 bis 300 Angehörige haben. Bekannt ist der Abou-Chaker-Clan unter anderem deshalb, weil der Rapper Bushido mit Arafat Abou-Chaker, einem der Mitglieder, befreundet war und mit ihm zusammenarbeitete. 

Bushido (links) und Arafat Abou-Chaker im Jahr 2010. Damals waren die beiden noch Freunde und Geschäftspartner.
Foto: Jens Kalaene,dpa (Archiv)

Es kam allerdings zu einem Bruch und einem Rechtsstreit. Arafat gilt als Anführer des Clans. Die Abou-Chakers sollen auch Verbindung zum kriminellen Rockerclub Hells Angels haben.