Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Hubertus Heil
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Hubertus Heil“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will an seinem Nein zum geplanten EU-Lieferkettengesetz festhalten.
Bundesjustizminister

Buschmann bekräftigt Nein zu EU-Lieferkettengesetz

Durch das Lieferkettengesetz sollen große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden. Doch Justizminister Marco Buschmann stellt sich weiter gegen das Gesetz auf EU-Ebene. Dadurch könnte es scheitern.

Deutsche Spitzenverbände befürchten durch das neue EU-Lieferkettengesetz «Rechtsunsicherheit, Bürokratie und unkalkulierbaren Risiken».
Handel

Ampel bei EU-Lieferkettengesetz über Kreuz - FDP dagegen

Die EU-Pläne stehen auf der Kippe, die Ampelkoalition kann nach jetzigem Stand in Brüssel wegen des Widerstands der Liberalen nicht zustimmen. Am Ende könnte das Regelwerk daran sogar scheitern.

Goldverarbeitungsanlage in der Region Brong-Ahafo in Ghana: Zwei kleine Jungen waschen das Erz, um es vom Schlamm zu trennen.
EU

Hätte, hätte, Lieferkette

Die FDP droht, eine EU-Richtlinie platzen zu lassen. SPD-Arbeitsminister Heil schlägt einen Kompromiss vor. Und in Brüssel ist man genervt von den Deutschen.

Hubertus Heil (SPD) will mehr Geld für das Bürgergeld ausgeben.
Bundestag

Heil verteidigt Bürgergeld - Rentenreform im Februar

Neun Milliarden Euro mehr als im vergangenen Jahr will der Bund 2024 fürs Soziale ausgeben. Der Sozialminister verteidigt die Summe - und erneuert zugleich eine Ankündigung zur Rente.

Durch das Lieferkettengesetz sollen große Unternehmen zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie etwa von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der EU profitieren.
EU-Gesetz

Heil schlägt FDP Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz vor

SPD-Minister Heil will im Kabinett „Paket für eine Entlastung von unnötiger Bürokratie und faire Wettbewerbsbedingungen für Wirtschaft und klare Kante gegen Kinderarbeit und Ausbeutung“ vorlegen.

Senioren gehen durch die Leipziger Innenstadt.
Kommentar

Ein riskantes Rentenversprechen

Sozialminister Hubertus Heil will das gegenwärtige Rentenniveau bis 2039 halten. Das ist leichter gesagt als getan.

Die Ampel und Arbeitsminister Heil wollen bald das neue Rentenpaket II vorlegen.
Rente

Die Rente soll länger sicher sein

Minister Heil kündigt Rentenpaket II an. Ampel will die Haltelinie für das Rentenniveau von 48 Prozent offenbar bis 2039 verlängern. Aktienrente soll kommen. 

Jürgen Dusel kritisiert, dass zahlreiche Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen keinen Job bekommen.
Gesellschaft

Menschen mit geistiger Behinderung: Probleme mit Arbeit

Menschen mit Behinderungen haben es oft schwer - ob auf dem Arbeitsmarkt oder im Gesundheitswesen. Nun kommt eine Gruppe von Hunderttausenden Betroffenen in den Fokus, bei denen die Barrieren besonders hoch sind.

Kommen seine harten Sanktionen oder nicht? Arbeitsminister Hubertus Heil ist mal wieder mit dem Bürgergeld beschäftigt.
Kritik an Heil-Plan

Debatte um Bürgergeld-Sanktionen: Könnte der Entzug verfassungswidrig sein?

Die Sanktionsmöglichkeiten beim Bürgergeld sollen verschärft werden. Aber ist der Plan von Arbeitsminister Hubertus Heil überhaupt verfassungskonform?

Der Bundestag berät über den Haushalt für das laufende Jahr.
Bundeshaushalt 2024

So sieht der neue Haushalt aus

Üblicherweise wird der Bundeshaushalt im Dezember des Vorjahres beschlossen. Diesmal ist vieles anders. Der Etat ist knapp auf Kante genäht. Die Risiken sind groß.

AfD-Verbot

Bayerns Verfassungsschutz glaubt nicht an Geldentzug bei der AfD

Verfassungsschutzpräsident Burkhard Körner hält Verfahren gegen die AfD zur Kappung von der staatlichen Parteienfinanzierung für wenig aussichtsreich. Im Bundestag gibt es dennoch Bewegung.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann: "Werden als Erstes das Bürgergeld abschaffen".
Sozialhilfe

Carsten Linnemann: CDU will "Bürgergeld abschaffen"

Der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sagt, die CDU wolle "als Erstes das Bürgergeld abschaffen", wenn sie wieder regiere. Was über die Pläne der Union bekannt ist.

Bürgergeld oder Grundsicherung: Gibt es überhaupt einen Unterschied?
Finanzen

Bürgergeld und Grundsicherung: Gibt es einen Unterschied?

Das Bürgergeld bestimmt seit seiner Einführung 2023 die Schlagzeilen. Manchmal wird auch von der Grundsicherung gesprochen. Gibt es Unterschiede?

Christian Lindner plant, die beim Bürgergeld «überproportionale Erhöhung wieder einzuarbeiten.»
Gesellschaft

Bürgergeld: Lindner erwartet Nullrunde für 2025

Das Bürgergeld ist zu Jahresbeginn im Schnitt um rund zwölf Prozent gestiegen. Das ist zu viel, findet Finanzminister Christian Lindner, und kündigt Konsequenzen für das nächste Jahr an.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der vietnamesische Staatspräsident Vo Van Thuong in Hanoi.
Bundespräsident

Fachkräfte gesucht - Steinmeier auf Werbetour in Vietnam

Brasilien, Indien, Kenia - an vielen Orten der Welt hat die Bundesregierung in den vergangenen Monaten versucht, Fachkräfte zu gewinnen. Unterstützt durch den Bundespräsidenten versucht sie es nun in Vietnam.

Auch für manchen Bürgergeld-Bezieher essentiell: Immer mehr Menschen haben nur mit Brille den vollen Durchblick.
Geld für Sehhilfe

Bürgergeld: Wird die Brille gezahlt?

Bezieher von Bürgergeld haben diverse Optionen, um sich abseits des Regelsatzes finanziell unter die Arme greifen zu lassen. Wie sieht es beim Brillenkauf aus?

Hubertus Heil (SPD) will Menschen, die das Bürgergeld beziehen, aber sich weigern eine Arbeit aufzunehmen, stärker sanktionieren. Doch wie viel Effekt hätte das im Allgäu?
Allgäu

Stärkere Sanktionen beim Bürgergeld: Wie viele trifft das im Allgäu?

Arbeitsminister Hubertus Heil will Menschen das Bürgergeld streichen, wenn sie Arbeit verweigern. Was bringt das? Ein Blick auf die Zahlen im Allgäu.

Entspannt im Alter? Die Finanzsorgen der Rentenversicherer werden nicht geringer. Im Gegenteil.
Sozialpolitik

So greift die Regierung in die Rentenkasse

Haushaltskonsolidierung zulasten der Beitragszahler? Die Ampel kürzt einen geplanten Zuschuss an die Rentenversicherung – Gewerkschaften und Union sind empört.

Unionsfraktionsvize Jens Spahn äußerte sich zu den verschärften Sanktionen beim Bürgergeld.
Sozialhilfe

Spahn: Arbeitsverweigerer sollen kein Bürgergeld bekommen

Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn kritisiert häufig das Bürgergeld. Nun will er Empfängern, die Arbeitsangebote ausschlagen, das Bürgergeld streichen.

Welche Sanktionen sollen Job-Verweigerer bekommen?
Bürgergeld

Bürgergeld-Sanktionen: CSU will knallharte Verschärfung

Für Bezieher von Bürgergeld, die Jobangebote ablehnen, fordert die CSU eine drastische Sanktion. Die Pläne der Ampel gehen der Partei nicht weit genug.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat der Bundesregierung vorgeschlagen, Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger zu verschärfen, die immer wieder zumutbare Arbeitsangebote ablehnen.
Arbeitsminister

Heil über härte Sanktionen: Bürgergeld ist kein bedingungsloses Grundeinkommen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schlägt strengere Regeln für das Bürgergeld vor. Die Sozialhilfe sei kein bedingungsloses Grundeinkommen.

Bei wichtigen Fragen muss die Gesellschaft zeigen, wofür sie steht - auch wenn sich nicht alle Probleme immer sofort lösen lassen.
Kommentar

Warum Symbolpolitik manchmal besser ist als ihr Ruf

Der Begriff suggeriert, dass die Politik ihr Handeln nur vortäuscht. Doch manchmal muss die Gesellschaft auch Zeichen setzen.

Hubertus Heil informiert in der Bundespressekonferenz über geplante Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration.
Ampel-Regierung

Kritik an Heils Sanktionsplänen beim Bürgergeld

Wegen Spardrucks setzt die Ampel-Regierung den Rotstift an. Der Arbeitsminister will Millionen beim Bürgergeld einsparen - mit schärferen Sanktionen. Doch es gibt weiter Zweifel an den Plänen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) scheint keine Mittel gegen die schlechten Umfragen im Osten zu haben.
SPD

Der Kanzlerpartei SPD droht im Osten ein historisches Debakel

Im Osten der Republik wird für die SPD inzwischen sogar die Fünfprozenthürde zur Herausforderung. Im Willy-Brandt-Haus herrscht Ratlosigkeit: Wie umgehen mit der AfD?