Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Berlin/Würzburg: Waren die Maßnahmen überzogen? FDP-Politiker Ullmann und Kubicki fordern Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Berlin/Würzburg
02.03.2023

Waren die Maßnahmen überzogen? FDP-Politiker Ullmann und Kubicki fordern Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Sogar Spielplätze im Freien, wie hier in Nürnberg, wurden zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gesperrt. War dies zum Infektionsschutz wirklich nötig?
2 Bilder
Sogar Spielplätze im Freien, wie hier in Nürnberg, wurden zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 gesperrt. War dies zum Infektionsschutz wirklich nötig?
Foto: Daniel Karmann, dpa

Aus Fehlern während der Corona-Pandemie lernen: Dazu will die FDP im Bundestag eine Enquete-Kommission einsetzen. Der Anstoß kommt vom Würzburger Abgeordneten Andrew Ullmann.

Wie gut oder wie schlecht war der Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland? Welche Fehler wurden möglicherweise gemacht? Dazu will die FDP im Bundestag eine eigene Enquete-Kommission einsetzen. Die Initiative geht von dem Würzburger Abgeordneten und Infektiologen Andrew Ullmann als gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion aus.

Schutzmaßnahmen analysieren zur Vorbereitung auf nächste Pandemie

Gemeinsam mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) äußerte er sich am Donnerstag vor der Presse zu einem entsprechenden Positionspapier seiner Partei. Beide mahnten eine Aufarbeitung der Corona-Schutzmaßnahmen an. Diese sei notwendig, um sich für künftige Krisen zu wappnen und "die Systeme resilienter aufzustellen".

Dabei, so Ullmann, dürfe man den Blick nicht auf gesundheitliche Aspekte verengen. Der Mediziner und Uni-Professor erinnerte daran, dass die Politik in der Pandemie über lange Zeit "auf Sicht gefahren" sei. Umso wichtiger sei es, nun rückwirkend Maßnahmen zu beurteilen, "die auch politisch schwierig waren".

Deutlicher wurde sein Parteikollege Wolfgang Kubicki. Er hatte seit Ausbruch der Pandemie wiederholt die staatlichen Grundrechtseingriffe als teils unverhältnismäßig kritisiert. Man wolle jetzt nicht den Stab über jene brechen, die in schwieriger Zeit die Entscheidungen treffen mussten, versicherten die beiden FDP-Politiker. "Aber nach drei Jahren dürfen wir nicht so tun, als hätte es keine alternativen, kritischen Stimmen gegeben", sagte Kubicki in einer Pressekonferenz.

Massiv ging der stellvertretende FDP-Vorsitzende das Robert-Koch-Institut (RKI) an, sprach von "Arbeitsverweigerung": Das RKI habe die Wirkung von Maßnahmen – zum Beispiel die Maskenpflicht – nicht untersucht. Oder die Frage bei Todesfällen, ob jemand an oder mit Corona gestorben ist: Dass im Gegensatz zu anderen Ländern bis heute keine klare Unterscheidung gemacht werden könne, will Kubicki nicht einleuchten.

Oder die Schulen: Trotz Warnung von Experten vor den negativen Folgen für Kinder und Jugendliche seien sie bis Mai 2021 an 183 Tagen ganz oder teilweise geschlossen geblieben. Erst jetzt bestreite der damalige RKI-Chef Lothar Wieler die Notwendigkeit. Auch mit Schutzmaßnahmen im Freien sei man übers Ziel hinausgeschossen.

Der FDP-Bundestagsvize verwies auf 71 Anfragen, die er in den drei Jahren zum Corona-Komplex gestellt habe. Nicht selten habe er Widersprüchliches dazu erhalten. Kubicki spricht von "gesellschaftlichen Schäden" unter anderem durch die 2G-Regelung – also den auf Geimpfte oder Genesene beschränkten Zutritt. All diese Entwicklungen machten die Aufarbeitung durch eine Enquete-Kommission erforderlich, "damit wir Gräben zuschütten können und Heilung möglich wird."

Auch die parlamentarische Praxis in der Pandemie soll nach Vorstellung der FDP auf den Prüfstand. Kubicki kritisierte, dass wesentliche Entscheidungen nicht im Parlament, sondern auf Ministerpräsidenten-Konferenzen oder "in Hinterzimmern" getroffen worden seien.

Enquete-Kommission: Ullmann setzt auf gemeinsamen Antrag der Koalition

Sein Würzburger Parteikollege Ullmann geht davon aus, dass auch von den Koalitionspartnern SPD und Grünen eine Aufarbeitung der Pandemie gewünscht wird. Ziel sei ein gemeinsamer Antrag für die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Ein Viertel der Bundestagsmitglieder müsste zustimmen. "Wir wollen aus der Pandemie lernen, so steht es im Koalitionsvertrag."

Laut FDP-Positionspapier soll die Kommission bereits im Herbst 2024 Ergebnisse vorlegen. Man habe deshalb keine Zeit zu verlieren, mahnt Ullmann. Der Mediziner und Infektiologe erwartet auch in Zukunft Gefahren durch sogenannte Zoonosen mit dem Übergang tierischer Viren auf den Menschen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.