Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Türkei vor der Stichwahl: Was Augsburger Türken bewegt

Augsburg
23.05.2023

Die Türkei vor der Stichwahl: Was Augsburger Türken bewegt

Çigdem Oktay arbeitet in einem Brautmodenladen in Oberhausen. Was die Zukunft der Türkei betrifft, hat sie klare Vorstellungen.
Foto: Bernd Hohlen

Plus Tausende türkische Staatsbürger aus Augsburg sind zur Stichwahl ihres Staatspräsidenten aufgerufen. Den einen geht es um Grundrechte, den anderen um Straßen und Strom.

Frieden und Freiheit, dass jeder leben kann, wie er will: Das ist es, was Cavit Alisüt sich für die Türkei wünscht. Gelassen sitzt er an diesem Samstagvormittag vor einem Café im Augsburger Stadtteil Oberhausen. Gegenüber ist ein Brautladen, daneben ein Finanzvermittler. Alisüt lädt zum Tee. Gerne spricht er über die Wahlen in der Türkei, die Perspektiven dieses Landes, das, so sagt er, ganz schön am Boden ist. Inflation, steigende Preise, Arbeitslosigkeit, sinkende Löhne und zu viele Gefangene, die zu Unrecht in Haft seien. Andere Augsburger mit türkischen Wurzeln haben andere Gedanken.

In dem Café weiter vorne, Richtung Wertachstraße, hat man keine Wünsche für die Türkei. Sie seien Aramäer, sagen die Männer, die an den Tischen draußen Kaffee trinken. Die Wahlen in der Türkei interessierten sie deshalb nicht, erklären sie etwas ungehalten. Christliche Aramäer, deren Familien während der Arbeiteranwerbung vor 60 Jahren aus dem Südosten der Türkei nach Augsburg kamen, sind eine große Community in der Stadt. Einer sagt: „Geht da hinten in das Café, da sind die Türken – AKP, CHP – alle findet ihr da.“ 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.05.2023

Ein authoritär geführter Staat ist nur dann wohlhabend, wenn er sein BIP über Bodenschätze erwirtschaften kann und nicht auf die Arbeitsleistung seiner demotivierten Bevölkerung angewiesen ist. Aber selbst dann könnte das BIP eines mit Bodenschätzen gesegneten Landes fast ausschließlich in die Taschen einer selbst ernannten Oberschicht fließen.
Die Regierungen solcher Staaten müssen die Bevölkerung von der politisch verschuldeten Armut ablenken und den Patriotismus fördern, das geht nur auf Kosten von Sündenböcken im In- und Ausland. Und offensichtlich ist dort, wo es so etwas ähnliches wie Demokratie gibt, dem Wähler eine kollektive Identität in einem zentralistischen System wichtiger als kollektiver Wohlstand in einem liberalem.
Parallelen zu tatsächlich existierenden Staaten könnten durchaus möglich sein.

23.05.2023

Es ist sehr bezeichnend, wenn man hier in Deutschland (Grund)-Rechte ausgiebig genießt und in Anspruch nimmt, diese aber per Wahl seinen Landsleuten in der Türkei weiterhin verwehrt. Wenn da so toll, warum dann hier?

23.05.2023

die frage ist doch warum viele Türken Erdogan wählen ?? (edit/mod/NUB 7.2) es ist doch leicht in Deutschland zu leben , denn wer hier Erdogan wählt hat ja nicht unter seiner Knute zu leiden oder wenn er aufmuckt wird er nicht ins Türkische Folter Gefängnis geworfen