Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heizungsstreit: Brennstoff, Verbrauch, Art der Heizung: Darum will der Staat an diese Daten

Heizungsstreit
02.06.2023

Brennstoff, Verbrauch, Art der Heizung: Darum will der Staat an diese Daten

Ein Klempner beim Einbau einer Gasheizung. Bundesweit sollen künftig gebäudescharf Daten über die eingebaute Heizung gesammelt werden.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Brennstoff, Verbrauch, Art und Alter der Heizung – die Regierung will zusammentragen, wie geheizt wird. CDU und CSU kritisieren lautstark, Bauministerin Geywitz kontert.

Heizungspranger und Heizungs-Stasi – die Rhetorik von CSU und CSU gegen das Gesetz zur Wärmeplanung ist rau. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) wollen Städte und Gemeinden verpflichten, ein Heizungskataster anzulegen, und zwar „gebäudescharf“. Darin aufgenommen werden sollen Energieverbrauch, Brennstoff, Art und Alter der Heizung, Lage der Anlage und natürlich die Anschrift. 

Der Zweck: Der Staat will die Grundlage dafür schaffen, um die Abkehr von den Brennstoffen Gas, Öl und Kohle möglichst effizient gestalten zu können. Hausbesitzer könnten davon profitieren, dass sie zum Beispiel keine Wärmepumpe einbauen müssen, wenn ihre Kommune in den nächsten Jahren für Fernwärme in der Straße sorgt. Die Details dazu sollen im umstrittenen Heizungsgesetz festgelegt werden, um das die Ampel-Koalition gerade heftig ringt. 

In Bayern längst beschlossen: Heizdaten werden ans Statistikamt gegeben

Doch das Sammeln der benötigten Daten bringt Parteien wie die CSU auf die Palme. Sie fürchten, dass Hausbesitzer ausspioniert werden. Dabei ist das, was Geywitz und Habeck bundesweit einführen wollen, in Bayern schon längst beschlossen. Die Schornsteinfeger müssen die Daten zur Heizung – mit Ausnahme des Verbrauchs – an das Landesamt für Statistik melden. Das regelt Artikel 6 des bayerischen Klimaschutzgesetzes. Derzeit erheben die Essenkehrer die Daten noch nicht, das genaue Verfahren befindet sich noch in der Klärung. Die Kommunen in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen müssen bereits heute Wärmepläne erstellen.

Laut Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) wird nicht der einzelne Hausbesitzer die Daten an eine staatliche Stelle melden müssen, sondern die Energieversorger.
Foto: Monika Skolimowska

„Die CSU ruft heute nach Planbarkeit und ist morgen gegen eine Wärmeplanung. So kommt die Modernisierung im Heizungskeller und mehr Klimaschutz nicht voran“, sagte Bauministerin Geywitz unserer Redaktion. Der Gesetzentwurf sei dem Datenschutzbeauftragten vorgelegt worden und „er hatte keine Einwände“. 

Laut der SPD-Politikerin werden die Eigentümer nicht verpflichtet, dem Staat die Daten zu melden. „Sie liegen den Energieversorgern schon vor oder sind in Registern enthalten und müssen von den Kommunen lediglich abgerufen werden, damit diese für ihre Bürger ausreichend Wärmekapazität planen können“, erklärte Geywitz. 

Lesen Sie dazu auch

Wärmewende ist Mammutaufgabe: Häuser in Deutschland nicht gerüstet

Etwa ein Drittel des CO₂-Ausstoßes in Deutschland geht auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden zurück. Bis zur Mitte des Jahrhunderts sollen die Klimagas-Emissionen auf null gesenkt werden. Wie groß die Aufgabe ist, hat die emotionale Debatte der vergangenen Wochen gezeigt. 

Denn der Großteil der Häuser in Deutschland ist nicht gerüstet, um sie mit einer Wärmepumpe zu heizen. Zuvor müssten sie umfangreich saniert und gedämmt werden. Für Millionen Hausbesitzer ist das ein finanzieller Kraftakt, der einen Teil von ihnen überfordern würde. Wenn der Energieversorger allerdings sein Fernwärmenetz ausbaut, dann könnte die Rechnung für den einzelnen unter dem Strich deutlich niedriger ausfallen.

Problem der Fernwärme: Auf dem Land fehlt der Anschluss

Gegenwärtig werden in Deutschland laut dem Stadtwerkeverband VKU 14 Prozent der Gebäude mit Fernwärme beliefert. Die Energie dafür wird zumeist in einem Kraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die Abwärme des Kraftwerks wird genutzt, um Wasser zu erhitzen, das durch Rohrleitungen in die Häuser geschickt wird, um dort die Heizkörper zu erhitzen. Klimafreundlich ist das nicht automatisch, denn in den meisten KWK-Kraftwerken werden Kohle oder Gas verfeuert. Die kleine Schwester der Fernwärme heißt Nahwärme. Mehrere Häuserblocks werden durch ein Blockheizkraftwerk versorgt. 

Fernwärme kommt bisher zumeist in großen Städten zum Einsatz und ist auf dem Lande wenig verbreitet. Damit sie ihre volle Wirkung für den Klimaschutz entfalten kann, müssen aus VKU-Sicht jährlich zwischen 300.000 bis 600.000 Wohnungen an das Netz angeschlossen werden. Experten schätzen, dass etwa ein Drittel der Häuser in Deutschland mit Fernwärme geheizt werden können.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.06.2023

Wer jetzt noch eine Gas- oder gar Ölheizung installieren will, sollte sich das sehr gut überlegen, denn eine Wärmepumpe amortisiert sich trotz der hohen Investitionskosten bereits nach 8 Jahren:

"Die Modellrechnung zeigt, dass die Kosten für eine Gastherme und eine Wärmepumpe nach rund acht Jahren etwa auf demselben Niveau liegen. Im neunten Jahr wird die Wärmepumpe günstiger als die Gastherme. Das liegt daran, dass die laufenden Kosten einer Gastherme höher sind als die einer Wärmepumpe.
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt laut Bundesverband Wärmepumpe bis zu 20 Jahre. Nach 20 Jahren hat der Betrieb einer Wärmepumpe in unserem Beispiel eine Ersparnis von 16.500 Euro gegenüber dem Betrieb einer Gastherme erwirtschaftet."

https://www.vattenfall.de/infowelt-energie/waermepumpe-amortisation