Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: AfD zieht mit SPD gleich

Bundestagswahl
04.08.2023

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: AfD liegt auf Platz zwei

Sonntagsfrage: Bundesweit erreichen CDU/CSU laut Emnid zurzeit 26 Prozent, die Grünen 23, die AfD 14, die SPD 13, die FDP 9 und die Linke 8.
Foto: Lisa Ducret (dpa)

Was wäre, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre? Mit dieser Frage befassen sich Umfrage-Institute regelmäßig. Hier finden Sie die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zur Bundestagswahl.

Ein neues Heizungsgesetz inklusive Heizungsstreit zwischen den Regierungsparteien, die Inflation, der Klimawandel und andere Aufregerthemen, wie der Zuzug von Geflüchteten machen es der Ampel-Regierung aktuell nicht leicht. Viele Bürgerinnen und Bürger sind unzufrieden und das macht sich auch in Umfragewerten von Meinungsforschungsinstituten bemerkbar. So sehen etwa die Sonntagsfrage wie auch der ARD-Deutschlandtrend die Zustimmung gegenüber der AfD steigen, während die anderen im Bundestag vertretenen Parteien mit einem wachsenden Vertrauensverlust zu kämpfen haben.

Die nächste Bundestagswahl steht im Herbst 2025 an. Was wäre aber, wenn die Wahl schon am kommenden Sonntag anstehen würde? Wir halten Sie hier über neueste Umfrage-Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025 in Deutschland auf dem Laufenden.

Bundestagswahl 2025: Aktuelle Umfrage-Ergebnisse der Sonntagsfrage

Meinungsforschungsinstitute erheben regelmäßig, wie die Menschen in Deutschland wählen würden, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Allerdings geben solche Umfragen immer nur ein Stimmungsbild zur Zeit der Befragung wieder. Die Wahlergebnisse können schon deswegen anders ausfallen, weil viele Wähler noch unentschlossen sind oder sich erst kurzfristig entscheiden.

Video: dpa

Bei einer Sonntagsfrage zur Bundestagswahl, die das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap am 1. Juni 2023 veröffentlicht hatte, war die AfD mit der SPD gleichgezogen. Beide lagen bei 18 Prozent. 

Doch woran lag das? Wie der Bayerische Rundfunk (BR) berichtete, spielte dabei auch die Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit den Regierungsparteien eine Rolle. Demnach hätten 47 Prozent der AfD-Anhänger ausgesagt, mit der aktuellen Regierung und etwa deren Klima- und Energiepolitik unzufrieden zu sein. Und 67 Prozent gaben dem BR zufolge an, sie würden die AfD wählen, weil sie von den anderen Parteien enttäuscht seien.

Bei der neuesten Umfrage liegt die AfD nun sogar vor der SPD und belegt hinter der Union mit 20 Prozent den zweiten Platz.

Für die aktuelle Sonntagsfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1235 Wahlberechtigte in Deutschland vom 18. bis 19. Juli 2023 gefragt, welche Partei sie wählen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. So sehen die Umfrage-Ergebnisse vom 21. Juli 2023 aus:

  • CDU/CSU: 28 Prozent (+/-0)
  • AfD: 20 Prozent (+/-0)
  • SPD: 18 Prozent (+/-0)
  • Grüne: 13 Prozent (-1)
  • FDP: 7 Prozent (+/-0)
  • Linke: 4 Prozent (+/-0)
  • Andere: 10 Prozent (+1)

Auch die Tagesschau führt mit dem ARD-Deutschlandtrend regelmäßig Umfragen zur Wählerstimmung durch. Das aktuelle Ergebnis: Die Zufriedenheit mit der Ampel-Regierung ist auf einem Rekordtief. Nur noch jeder Fünfte gab in der Befragung an, mit der Koalition aus SPD, Grünen und FDP zufrieden zu sein.

Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021

Die letzte Bundestagswahl hat 2021 stattgefunden. Am 26. September 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Damals hatte die SPD laut der Bundeszentrale für politische Bildung mit 25,7 Prozent deutlich mehr Stimmen als die CDU bekommen, die mit 18,9 Prozent der Wählerstimmen auf dem zweiten Platz landete. 

An der Wahl hatten 76,6 Prozent der 61.181.072 Wahlberechtigten teilgenommen. Damit war die Wahlbeteiligung zum dritten Mal in Folge gestiegen. Insbesondere die Briefwahl hat ein Hoch erlebt. Der Bundeszentrale für politische Bildung zufolge wurde dort ein neuer Rekordwert verzeichnet. 

Das waren laut der Bundeswahlleiterin die Wahlergebnisse aus dem Jahr 2021:

  • SPD: 25,7 Prozent
  • CDU: 18,9 Prozent
  • Grüne: 14,8 Prozent
  • FDP: 11,5 Prozent
  • AfD: 10,3 Prozent
  • CSU: 5,2 Prozent
  • Linke: 4,9 Prozent
  • SSW: 0,1 Prozent
  • Sonstige: 8,6 Prozent