Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Wie Russlands Abhängigkeit von China rasant wächst

Wie Russlands Abhängigkeit von China rasant wächst

Analyse Von Simon Kaminski
20.12.2023

Seit dem Überfall auf die Ukraine und den Sanktionen des Westens setzt Präsident Putin auf Peking als Rettungsanker. Eine Studie zeigt die Folgen dieser Strategie auf.

Der Zusammenbruch des Warschauer Pakts und der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre gehören zu den politisch größten Umwälzungen der Neuzeit. Doch auch wirtschaftlich waren die Folgen der Ereignisse vor nunmehr fast 35 Jahren gewaltig. Der Handel der Staaten des früheren Ostblocks mit der EU entwickelte sich rasant – das galt auch für das technologisch rückständige Russland, dessen gewaltige Rohstoffvorkommen westliche Begehrlichkeiten weckten.

Doch das nicht zuletzt aus westlicher Sicht attraktive Handelsmodell geriet durch eine zunehmende politische Entfremdung infolge einer in den 2000er Jahren zunehmend aggressiver werdenden russischen Außenpolitik an seine Grenzen. Zum offenen Handelskonflikt kam es, als Moskau im Februar 2022 seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine startete.

Eine gewisse kulturelle Distanz blieb stets spürbar

Parallel zu dieser Entwicklung nahm der Handel zwischen Russland und China schrittweise an Volumen zu – auch wenn eine gewisse kulturelle Distanz, ja auch politisches Misstrauen auf beiden Seiten stets spürbar blieben. Der Russland-Experte bei der Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP), Janis Kluge, legte jetzt unter dem Titel „Russisch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen“ eine Studie mit dem bezeichnenden Untertitel „Moskaus Weg in die Abhängigkeit“ vor.

Die Zahlen, die Kluge zusammengetragen hat, sind bemerkenswert: Während die Exporte aus China 1996 einen Wert von 1,7 Milliarden Euro erreichten, waren es 2022 bereits 76,3 Milliarden. In umgekehrter Richtung stieg das Volumen im gleichen Zeitraum von 5,2 auf sogar 112,2 Milliarden Euro. Einen beispiellosen Sprung gab es in beiden Kategorien mit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2021.

Zahlen zeigen die wachsende Asymmetrie in den Handelsbeziehungen

Im ersten Halbjahr 2023 beschleunigte sich dieser Trend: 35 Prozent der russischen Importe kamen aus China. Als Wladimir Putin 2000 als Präsident die Macht im Kreml übernahm, lag der Anteil noch bei drei Prozent. Die russischen Exporte nach China stiegen parallel auf mehr als 30 Prozent vom gesamten Exportvolumen des Landes. Doch zwei weitere Daten verdeutlichen die wachsende Asymmetrie in den Handelsbeziehungen der beiden Atommächte: Der Anteil Russlands an der chinesischen Handelsbilanz stieg seit Kriegsbeginn von 2,5 auf lediglich vier Prozent – Russland ist für Peking global gesehen also handelspolitisch von überschaubarem Gewicht. 

Lesen Sie dazu auch

Erhellend ist auch Kluges Blick auf die Folgen der westlichen Sanktionen für die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. Der chinesische Handel – mit den Schwerpunkten Fahrzeuge, Elektronik und Maschinen – ließ sich nach anfänglichem Zögern nicht davon abhalten, in wachsendem Umfang Waren nach Russland zu liefern. Unternehmen im digitalen Kommunikationsbereich allerdings fürchten US-Gegenmaßnahmen, wenn sie Hightech nach Russland liefern. Auch chinesische Banken gingen auf Distanz, wie Kluge erläutert. Gleiches gilt für die Rüstungsindustrie. Geliefert werden jedoch immer mehr sogenannte „Dual-Use-Güter“, die nicht explizit für militärische Zwecke produziert werden, sehr wohl aber militärisch genutzt werden können. 

Von Wirtschaftsbeziehungen auf Augenhöhe kann nicht die Rede sein

Von Wirtschaftsbeziehungen auf Augenhöhe kann also kaum die Rede sein, wie Janis Klage herausarbeitet. Denn chinesische Investitionen in Russland, die ohnehin schon gering waren, sind weiter geschrumpft. Für Peking ist Russland ein interessanter Absatzmarkt und ein Lieferant für Energieträger. Russland hingegen droht „zum Rohstofflieferanten und Käufer chinesischer Fertigwaren degradiert“ zu werden.

„Für Russland ist die Entkoppelung vom Westen und die Umstellung der Handelswege teuer und – insbesondere was die Rohstofflieferungen betrifft – technisch aufwendig. Die engen Beziehungen zum Westen hatten demgegenüber große Vorteile“, erklärt Kluge im Gespräch mit unserer Redaktion. 

Doch der Kremlchef hatte nach der Kappung vieler Lieferketten zu westlichen Staaten kaum eine andere Wahl, als auf Peking als „Rettungsanker“ zu setzen – eine Konstellation, die für Russland hohes Abhängigkeitspotenzial hat. „Allerdings gibt es bisher keine Anzeichen dafür, dass China seine Dominanz gegenüber Russland nutzt, um politischen Druck auf Moskau auszuüben“, sagt Kluge. Hoffnungen des Westens, dass Peking Moskau zu ernsten Friedensverhandlungen mit Kiew drängt, hält der Wirtschaftswissenschaftler derzeit für nicht realistisch.

Anders als die meisten EU-Staaten und Russland blickt Peking gelassen auf die US-Wahlen

Während Russland mit großer Hoffnung auf den Ausgang der US-Wahlen im Jahr 2024 blickt, den viele europäische Staaten fürchten, dürfte der chinesische Präsident Xi Jinping relativ gelassen auf eine mögliche zweite Amtszeit von Donald Trump schauen. „Falls sich die USA unter Trump tatsächlich von seinen europäischen Partnern abwenden würden, Europa also mit Putin allein klarkommen müsste, könnte sich Chinas Einfluss auf den Kontinent indirekt vergrößern – allein durch den Umstand, dass Russland von Peking abhängig ist“, sagt Janis Kluge. Das sei zwar aktuell sehr spekulativ, aber wenn es so komme, könnten die EU-Staaten gezwungen sein, China zu bitten, ihren Einfluss auf Moskau im europäischen Interesse geltend zu machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2023

VonChristina M. >>Aber warum bekommen wir den Preis dann nicht, wer schlägt da 300% drauf?<<

31.1.23 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/exxon-oelpreise-rekorgewinn-101.html
56 Milliarden Dollar 2022
Ölriese Exxon fährt Rekordgewinn ein

RK

21.12.2023

>>Zum offenen Handelskonflikt kam es, als Moskau im Februar 2021 seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine startete.<<

Kleiner Hinweis: Russland griff die Ukraine im Februar 2022 an.

RK

20.12.2023

Das ist keine Abgängigkeit, das ist eine Partnerschaft, bei der China wie Russland erfolgreich partizipieren. Keiner ist so dumm wie Deutschland, lässt sich Energie-Verträge und Versorgungs-Leitungen zerstören und bezieht weiterhin diese böse Energie von Russland, aber über Dritt-Staaten, nur zum 3-fachen Preis.

21.12.2023

>>Keiner ist so dumm wie Deutschland, lässt sich Energie-Verträge und Versorgungs-Leitungen zerstören und bezieht weiterhin diese böse Energie von Russland, aber über Dritt-Staaten, nur zum 3-fachen Preis.<<

Die Fakten widerlegen Sie: Im Juli 2021, als Russland anfing uns mit den Gaslieferungen zu erpressen, kostete das Erdgas je Kilowattstunde im Großhandel (Trading Hub Europe) 3,6 ct. Dann stellte Russland die Gaslieferungen ein und begann den Krieg gegen die Ukraine. So kostete dann ein Jahr später im Juli 2022 die kWh Erdgas 17 ct. Wieder ein Jahr später nach dem schnellen Handeln der Bundesregierung (LNG-Terminal usw.) kostete das Erdgas dann 3 ct.
https://www.energy-charts.info/charts/price_average/chart.htm?l=de&c=DE&legendItems=0000000000000001&partsum=1&year=2023&month=-1

Das Schlechtreden von Deutschland ist manchmal schon krankhaft.

Raimund Kamm

21.12.2023

>> Wieder ein Jahr später nach dem schnellen Handeln der Bundesregierung (LNG-Terminal usw.) kostete das Erdgas dann 3 ct. <<

Aber warum bekommen wir den Preis dann nicht, wer schlägt da 300% drauf?

21.12.2023

So setzen sich die Gaspreise zusammen:

https://www.heizsparer.de/energie/gas/ratgeber/gaspreise-zusammensetzung#Zusammensetzung%20Der%20Gaspreise%20Im%20Detail

21.12.2023

Schöne Übersicht. Die Zuzsammensetzung des Gaspreises ist schon fast eine Wissenchaft für sich. Das ginge sicherlich auch einfacher.

21.12.2023

Die Gasnetzentgelte sind es tatsächlich. :))