Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Wird der Süden beim Wasserstoff abgehängt?

Energie
19.04.2024

Wird der Süden beim Wasserstoff abgehängt?

Der Hinweis Wasserstoff ist an einem Rohr in einem Verteilzentrum angebracht.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Die Bundesregierung will den Bau eines Wasserstoff-Kernnetzes vorantreiben. Das Risiko für Investoren soll durch Steuergelder abgemildert werden. Die Union ist skeptisch.

Für die Bundesregierung ist das farblose Gas nichts weniger als der „Energieträger der Zukunft“. Wasserstoff soll beides können: den Klimaschutz vorantreiben und die Energieversorgung sichern. Damit das funktioniert, braucht es für die aufwendige Herstellung erstens genügend Strom aus erneuerbaren Energien. Zweitens muss der Wasserstoff (H2) sicher und gleichmäßig im Land verteilt werden. Ersteres könnte klappen. Streit gibt es über die Frage, ob der Energieträger tatsächlich flächendeckend verfügbar sein wird. 

Die Regierung arbeitet an einem Wasserstoff-Kernnetz, rund 9700 Kilometer Leitungslänge sind geplant. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat das Netz bereits mit den Bundesautobahnen verglichen. Während der Süden über das Autobahnnetz aber gut angebunden ist, sieht es beim Wasserstoff derzeit anders aus. Ein Blick auf die H2-Karte zeigt im Norden Deutschlands eine Vielzahl von Leitungen. Zum Süden hin nimmt die Dichte ab. Der CDU/CSU-Klimaexperte Andreas Jung aus Baden-Württemberg fordert deshalb: „Die Autobahnen der Zukunft – wie Robert Habeck es ausdrückte – dürfen an uns nicht vorbeigehen.“ Die Wasserstoff-Leitungen seien die zukünftigen Lebensadern der Wirtschaft. „Wo sie nicht ankommen, droht wirtschaftlicher Rückschritt“, erklärt der stellvertretende CDU-Vorsitzende. 

Wasserstoff: SPD weist Kritik der Union zurück

Gerade erst wurde im Bundestag eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gebilligt. Das Ziel ist die Schaffung eines Rechtsrahmens zur Entwicklung einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur. „Das ist – wie der Name schon sagt – kein Netz, was alles abdecken soll, was zukünftig noch an Wasserstoffnetz-Bedarfen bestehen soll“, erklärt die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer. Zunächst einmal wolle man „staatlicherseits garantieren“, dass auf jeden Fall ein Kernnetz entsteht. 

Das Wasserstoffnetz baut zum Teil auf bestehenden Gasnetzen auf. Experten gehen aber davon aus, dass noch einmal bis zu 50 Prozent der ursprünglichen Kosten für die jeweilige Gasleitung investiert werden müssen, damit Wasserstoff hindurchgeleitet werden kann. Außerdem müssten neue Leitungen gebaut werden. Es geht also wie so oft ums Geld. 

Energieversorgung mit erneuerbaren Energien: Es geht wie so oft ums Geld

Bei einer öffentlichen Anhörung zum EnWG äußerten Sachverständige massive Kritik an der Finanzierungsfrage. Die Bereitschaft, ein angemessenes Risiko hinsichtlich der Finanzierung des Kernnetzes zu tragen, sei da. Aber die Risiken für die Netzbetreiber seien „erheblich". Dabei kommt die Ampel der Industrie nach eigener Einschätzung beim Geld weit entgegen. „Mit der Einführung eines sogenannten Amortisationskontos werden die ökonomischen Lasten des Wasserstoffkernnetzes gestreckt und damit dessen Finanzierbarkeit gestützt“, erklärt die Abgeordnete Scheer. Vereinfacht ausgedrückt heißt das: Finanzierungslücken werden vom Staat für eine bestimmte Zeit finanziell ausgeglichen. Scheers Parteifreund Andreas Rimkus, Wasserstoffbeauftragter der SPD-Fraktion, ergänzt, durch die Flexibilisierung des Finanzierungsmechanismus könnten Leitungsbauprojekte bis zu fünf Jahre länger unter dem Schirm der staatlichen Absicherung verbleiben. „Zudem sorgen wir dafür, dass sich ein Insolvenzfall bei einem der zukünftigen Kernnetzbetreiber nicht negativ auf die übrigen Netzbetreiber auswirkt.“

Lesen Sie dazu auch

Die Zweifel der Union kann das nicht ausräumen. "Das Gesetz muss sich konkret an der Frage beweisen, ob es Fernnetzbetreiber und ihre Kapitalgeber tatsächlich überzeugt“, sagt der CDU-Abgeordnete Jung. Statt Euphorie mache sich dort Skepsis breit.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.04.2024

Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen.