Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Coronavirus: Ärzte und Politiker wollen an Aufnahme von ausländischen Patienten festhalten

Coronavirus
03.04.2020

Ärzte und Politiker wollen an Aufnahme von ausländischen Patienten festhalten

Neben den Intensivbetten stehen Beatmungsgeräte im Allgemeinen Krankenhaus Viersen in Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Betten wurde seit Pandemie-Ausbruch in Deutschland erhöht.
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Exklusiv Derzeit wird diskutiert, ob deutsche Kliniken Patienten aus dem Ausland aufnehmen sollten - Politiker und Ärzte beruhigen. Wie viele Intensivbetten frei sind.

Sollen deutsche Kliniken angesichts der steigenden Zahl von Corona-Erkrankten weiterhin Patienten aus dem Ausland aufnehmen? Darüber wird diskutiert, nachdem Baden-Württemberg einen Aufnahmestopp für Patienten aus Frankreich verhängt hat. Gegenüber unserer Redaktion verteidigte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach die Behandlung von Betroffenen aus den europäischen Krisenregionen: „Diese Hilfe für Patienten aus völlig überlasteten Gebieten rettet Leben und ist eine menschliche Selbstverständlichkeit.“

Sorgen vor einem Mangel an Intensivbetten hält Lauterbach, der selbst Arzt ist, für unangebracht: „Es kommt dadurch zu keiner Überlastung unseres Systems. Und wir können jederzeit selbst in die Situation kommen, dass wir die Hilfe anderer Länder benötigen.“

Die Zahl der Intensivbetten wurde seit Ausbruch der Pandemie stark erhöht

Mehrere Krankenhäuser in Baden-Württemberg hatten in den vergangenen Wochen Patienten aus dem benachbarten Elsass aufgenommen. Inzwischen allerdings hat das baden-württembergische Sozialministerium die Kliniken im Land angewiesen, die Praxis einzustellen. In einem Schreiben an die Krankenhäuser heißt es: „Aufgrund der dynamischen Lageentwicklung in Baden-Württemberg bitten wir Sie, derzeit von weiteren Aufnahmen aus dem Ausland abzusehen.“ So werden französische Patienten nun in andere Bundesländer geflogen. Insgesamt werden nach Angaben des Außenministeriums in deutschen Kliniken derzeit 117 Corona-Patienten aus anderen EU-Ländern behandelt. 60 weitere Betten seien derzeit für an Covid-19 erkrankte Franzosen und Italiener reserviert.

Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft hat die Bundesrepublik seit Ausbruch der Pandemie die Zahl der Intensivbetten deutlich gesteigert. Waren es zuvor 28.000 Betten, stehen nun etwa 40.000 zur Verfügung. Davon seien zwischen 15.000 und 20.000 frei. In den meisten Intensivbetten liegen derzeit Patienten mit anderen Erkrankungen oder schweren Verletzungen. Genaue Zahlen sind noch nicht verfügbar.

Mehr freie Intensivbetten in Deutschland als insgesamt in Italien

Erst im Zuge der Coronakrise hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) begonnen, Daten zu erheben. Im bundesweiten Durchschnitt sind danach etwa 80 Prozent der Kliniken in der Lage, noch Intensivpatienten aufzunehmen. 14 Prozent haben begrenzte Kapazitäten, bei sechs Prozent sind sie ausgeschöpft. Der Anteil der Kliniken, die keine Aufnahmekapazitäten mehr haben, ist in Bayern mit zwölf Prozent am höchsten. Dagegen gibt es in Thüringen kein einziges Krankenhaus, das keine Kapazitäten mehr hat.

DIVI-Präsident Uwe Janssens sagte unserer Redaktion: „Im Augenblick haben wir in Deutschland mehr freie Intensiv-Kapazitäten, als diese in ganz Italien generell zur Verfügung stehen. In so einer Situation ist es nicht nur ethisch geboten, Patienten aus dem Ausland aufzunehmen und so zu unterstützen, es ist auch ein Akt der Solidarität.“ Die behandelnden Mediziner müssten aber täglich die freien Intensiv-Kapazitäten der eigenen Klinik und der Region im Blick behalten, um hier mit Augenmaß und ausgewogen auf die aktuelle Patienten-Situation zu reagieren. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, der CSU-Abgeordnete Georg Nüßlein, sagte: „Solange wir Kapazitäten haben und schwer betroffene Patienten aufnehmen können, müssen wir das tun. Christliche Nächstenliebe kennt eigentlich keine Grenzen, schon gar keine Landesgrenzen.“

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.04.2020

"Menschliche Selbstverständlichkeit", "Akt der Solidarität" "Christliche Nächstenliebe" usw, alles Begriffe, die mit der Behandlung ausländischer Patienten im Zusammenhang mit der Coronakrise durchaus richtig und angebracht sind.
Wir sind es auch gewohnt, daß gerade Politiker ihre rhetorischen Fähigkeiten in dieser Zeit voll nutzen um mediale Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Allerdings habe ich noch von niemand gehört, nach welchen Kriterien die Auswahl der ausländischen Patienten für die Intensivbehandlung in Deutschland gilt und wer die notwendigen Entscheidungen pro Patient trifft. Ist es das Alter, die Schwere der Symptome oder andere krankheitsbedingte Gründe?
Oder liegt es an guten Beziehungen oder dem gut gefüllte Bankkonto des Patienten, wie wir aus Vorkommnissen bei den Organspendenverfahren lernen mußten?
Das sich Berufspolitiker, wie der zitierte Herr Lauterbach, medienwirksam zu Wort melden sind wir gewohnt, aber gerade dieser Herr sollte sich mit Statements zur Bettenverfügbarkeit und dem Zustand des deutschen Gesundheitswesens zurückhalten. So gehörte er doch maßgeblich zu denjenigen, die vor ca. 1 Jahr der Forderung der Bertelsmann-Stiftung das Wort redeten, die Krankanhausanzahl in Deutschland schleunigst zu halbieren...