Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Afghanistan: Warum islamische Verbände in Deutschland zum Taliban-Regime schweigen

Afghanistan
30.09.2021

Warum islamische Verbände in Deutschland zum Taliban-Regime schweigen

Die Ditib-Zentralmoschee in Köln. Der Verband schweigt zu den Machthabern in Afghanistan.
Foto: Oliver Berg, dpa

Islamische Verbände reagieren zurückhaltend auf die Machthaber in Afghanistan. Das Schweigen stößt auf Kritik. Warum fällt die Ablehnung so schwer?

Seit über einem Monat regieren die Taliban in Kabul. Sie schließen Schulen für junge Frauen, verfolgen Gegner ihres Regimes, foltern und morden. Das Ausland reagiert weitestgehend mit Ablehnung, darunter auch Deutschland. Auffallend ist aber, dass Islamverbände sich zurückhalten mit Statements zu den neuen Machthabern.

Die Taliban begründen ihr Handeln durch die traditionelle muslimische Normenlehre, auf die sich auch deutsche Verbände berufen

Das stößt auf Kritik. "Das laute Schweigen einiger in den Dachverbänden hierzulande finde ich fürchterlich", sagte kürzlich Grünen-Außenpolitiker Cem Özdemir im Interview mit dem Handelsblatt. Anders als bei den Umtrieben des Islamischen Staats in Syrien, die die Verbände verurteilten. Auf Anfragen unserer Redaktion an die großen Verbände in Deutschland reagierte nur der Zentralrat der Muslime. Ein Vertreter des Verbands spricht von einem "Desaster". Und meint: "Die allermeisten Muslime wollen keinen Steinzeit-Islam." Andere Verbände wie Ditib oder die Milli-Görus-Bewegung, die auch Moscheen in Augsburg betreiben, reagierten nicht.

Murat Kayman war bis 2018 Justiziar des Ditib-Verbands – die größte sunnitisch-islamische Organisation in Deutschland. Kayman erklärt das Schweigen der Verbände mit den Rechtsvorstellungen des Islam. In Deutschland würden Organisationen wie der IS mit den Taliban als Extremisten gleichgestellt. Doch aus Sicht der muslimischen Verbände gebe es einen bedeutenden Unterschied: die rechtliche Legitimation.

"Die Taliban begründen ihr Handeln durch die islamische Jurisprudenz, die Fiqh", sagt Kayman. Eine Normenlehre des Islam, auf die sich auch Verbände in Deutschland berufen. "Die Taliban legen diese zwar in besonders extremer Weise aus, das grundlegende Rechtssystem ist aber das gleiche." Für die muslimischen Verbände in Deutschland, insbesondere für die türkeistämmigen Verbände, seien die Taliban damit im theologischen Sinne uneingeschränkt Glaubensbrüder.

Der bayerische Verfassungsschutz sorgt sich, die Taliban könnten "Vorbild oder Orientierungspunkt" für Islamisten in Bayern sein

Anders der IS. "Der IS ist ein modernes Phänomen und legitimiert sich durch eine eigene Auslegung des Koran und einzelnen Prophetenzitaten." Nicht durch die traditionelle Fiqh. Er reihe sich nicht in diese klassische Normenlehre, dadurch fällt eine Abgrenzung leichter, sagt Kayman.

Lesen Sie dazu auch

Der bayerische Verfassungsschutz sorgt sich deshalb, die neuen Machthaber in Afghanistan könnten "Vorbild oder Orientierungspunkt" für Islamisten in Bayern sein. Die Verfassungsschützer beobachteten einzelne Solidaritätsbekundungen in Bayern. "Bayerische Einzelpersonen, sowohl aus dem legalistischen als auch aus dem salafistischen Spektrum, haben sich negativ zu afghanischen Ortskräften der Bundeswehr geäußert", so ein Sprecher des Verfassungsschutzes. "Sie brandmarken sie als Verräter, deren Evakuierung die Taliban nicht hätten zulassen dürfen." Die Situation werde man weiter im Blick behalten.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2021

>>Für die muslimischen Verbände in Deutschland, insbesondere für die türkeistämmigen Verbände, seien die Taliban damit im theologischen Sinne uneingeschränkt Glaubensbrüder.<<

Aber der Islam gehört ja zu Deutschland. Leider ist es nicht möglich, überall und immer genau hinzuhören, wer da was predigt. Und selbst wenn das Fach "Islam" in manchen Schulen als Unterrichtsfach angeboten wird - was zuhause gelehrt wird, findet hinter verschlossenen Türen statt. Dass sich gerade Ditib nicht äußert, wenn's um extreme Auswüchse des Islam geht, fällt immer wieder auf. Aber man muss ja vorsichtig sein, wenn man so etwas laut sagt.
Vielen Dank an Cem Özdemir, dass er diesen Missstand anprangert!

30.09.2021

Der Ditib-Verband und dessen Nähe zur Türkei sind besorgniserregend. Wenn sich dieser Verband auch noch zu den Taliban hingezogen fühlt, stellt er eine reale Gefahr für die demokratische Welt dar. Auch wenn die Katholische Kirche im Mittelalter mordend durch die Welt gezogen ist, ist das keine Rechtfertigung für Handlungen in der heutigen Zeit.

30.09.2021

die Antwort wollen Sie nicht wissen?
Gibt sofort ein "Edit"