Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU: Angespanntes Gesprächsklima

EU
11.05.2019

Angespanntes Gesprächsklima

Will Akzente in der Klimapolitik setzen: Emmanuel Macron.
Foto: Marin, afp

Frankreichs Präsident Macron fordert 100-prozentige Klimaneutralität bis 2050 – und Deutschland steht als Bremser da

Bundeskanzlerin Angela Merkel wirkte, als sei sie auf dem falschen Fuß erwischt worden. Dabei hatte sie der französische Präsident Emmanuel Macron schon vor dem Gipfeltreffen der EU-Staatenlenker im rumänischen Sibiu am Donnerstag informiert, dass er dort einen Vorstoß zum Klimaschutz plane. Doch weder bei den Vorgesprächen auf Regierungsebene noch beim Gipfel selbst wollte sich Merkel dem Vorhaben anschließen. „Ich unterstütze die Ziele“, sagte sie zunächst.

Später ergänzte sie: „Ich unterstütze den Vorstoß zu weiten Teilen.“ Doch das wurde von allen Seiten so verstanden, wie es gemeint war: Nein, die Bundesrepublik wird die Initiative nicht unterstützen. Und so kam es, dass Deutschland wieder einmal als Bremser beim Klimaschutz dastand. Bis zum Jahre 2050, so heißt es in dem Papier aus Paris, das von sieben weiteren EU-Regierungen mitgetragen wird, solle Europa klimaneutral sein. Mit anderen Worten: In der ökologischen Gesamtrechnung steigt der Ausstoß nicht weiter. Schädliche Abgase gibt es zwar immer noch, aber sie können auch an anderer Stelle durch geringere Emissionen kompensiert werden.

Das allerdings ist ein kleiner, aber feiner Unterschied zu dem, was die EU bereits beschlossen hat. Obwohl das weniger ambitioniert klingt, gehen die Zusagen eigentlich weiter als Macron. In ihrem „Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050“, der übrigens schon aus dem Jahr 2011 stammt, verpflichtet sich die Union, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Gemeint ist also ein tatsächlicher Rückgang der schädlichen Gase. Als Zwischenschritte wurde ein Abbau um 40 Prozent bis 2030 und 60 Prozent bis 2040 genannt. Um diese Vorgabe zu erreichen, hat die Union sich zwei Instrumente geschaffen: das Emissionshandelssystem (vor allem für den Energiesektor und die Industrie) sowie die Klimaschutzverordnung für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Für die Luftfahrt wurde eine eigene Verordnung erlassen.

Auf dieser Grundlage haben sich die Umweltminister der EU 2016 auf nationale Grenzwerte verständigt, weil die EU im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens als ein Block gerechnet wird. So müssen Luxemburg und Schweden ihre Treibhausgase bis 2030 um 40 Prozent senken, Deutschland um 38 Prozent. Die Bundesregierung machte daraus 40 Prozent, als es um die nationale Umsetzung ging – ein hehres Versprechen. Denn schon der erste Schritt war misslungen: Die Reduzierung der Emissionen um 20 Prozent bis 2020 ist längst nicht mehr zu schaffen.

Eine effiziente Klimaschutzpolitik scheint also mehr ein Problem der nationalen Regierungen denn der EU zu sein. Denn Brüssel kann weitere Beschlüsse vorweisen: In einer Richtlinie vom April 2018 legte die Gemeinschaft fest, dass bis 2050 der Anteil von Autos mit fossilen Brennstoffen auf null gesenkt werden muss. Die Zeit für Benziner und Diesel soll definitiv auslaufen.

Und auch bei der Energieversorgung bahnt sich gerade eine Wende an. Als die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten im März dieses Jahres zusammenkamen, forderten bereits fünf Mitgliedstaaten, die Union solle sich verpflichten, bis zum Jahr 2050 den kompletten Energiebedarf aus Ökostrom zu beziehen. Hier laufen die Beratungen aber noch. Der Trend scheint klar zu sein: Die Bereitschaft der Mitgliedstaaten zu einer Zukunft ohne klimaschädigende Gase bis 2050 wird immer größer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.