Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Brauchen digitale Aufklärung": Wird die Gefahr durch Cyberangriffe unterschätzt?

"Brauchen digitale Aufklärung"
04.05.2017

Wird die Gefahr durch Cyberangriffe unterschätzt?

Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam veranstaltet eine Cybersicherheitskonferenz. Mit dabei sind unter anderen die Chefs des Bundeskriminalamts, des Bundesamts für Verfassungsschutz und des Bundesnachrichtendienstes.
Foto: Ralf Hirschberger (dpa)

Sabotage, Spionage, Datenklau, aber auch Wahlbeeinflussung und Fake News: Kriminelle Umtriebe im Cyberraum bereiten Polizei und Geheimdiensten Sorgen. Gerade im Wahljahr.

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sieht eine große Gefahr von Einflussversuchen aus dem Ausland im Bundestagswahlkampf - insbesondere aus Russland.

Im US-Wahlkampf habe es solche Versuche offenbar gegeben, sagte Maaßen bei einer Cybersicherheits-Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts. Ob das auch in Deutschland passiere, werde sich zeigen. Die Entscheidung darüber werde im Kreml getroffen, sagte Maaßen. Die Chefs des Bundeskriminalamts (BKA) und des Bundesnachrichtendienstes (BND), Holger Münch und Bruno Kahl, warnten ebenfalls vor wachsenden Gefahren im Cyberraum. Spionage, Sabotage und Kriminalität im Internet nehmen zu.

Russland wird seit längerem Einflussnahme auf Wahlkämpfe im Ausland vorgeworfen. Kremlchef Wladimir Putin hatte diese Vorhaltungen erst am Dienstag bei einem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel in Sotschi zurückgewiesen. Merkel wiederum hatte dort erklärt, sie habe keine Angst vor einer möglichen russischen Einmischung in den Wahlkampf. Aber sie wisse natürlich, dass die "hybride Kriegsführung" in der russischen Militärdoktrin durchaus eine Rolle spiele.

Maaßen beklagte, gegenüber der vergangenen Bundestagswahl 2013 hätten die Versuche der Einflussnahme insgesamt zugenommen. Zuletzt habe es mehrere Cyberangriffe auf politische Stellen gegeben. "Wir stellen eine zunehmend aggressive Cyberspionage fest." Hinzu kämen zahlreiche Versuche, gezielt Desinformationen zu streuen. Als Beispiele nannte er den Fall Lisa - die angebliche Vergewaltigung eines deutsch-russischen Mädchens - oder eine Kampagne, die darauf abgezielt habe, Bundeswehrsoldaten in Litauen in Misskredit zu bringen. Auch SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz zum Beispiel sei zuletzt betroffen gewesen - durch die "plumpe Fake News", Schulz' Vater sei angeblich KZ-Kommandant gewesen.

Da Wahlkämpfe heute verstärkt im Internet geführt würden, verschärfe sich das Problem, sagte Maaßen. Die intensive Nutzung sozialer Netzwerke sei ein ideales Einfallstor zur Verbreitung von Fehlinformationen. Maaßen mahnte, die Gefahren im Cyberraum nähmen insgesamt zu. Er plädierte dafür, auch Gegenschläge zu ermöglichen, um Infrastrukturen von Cyber-Angreifern "plattmachen" zu können.

BND-Chef Kahl sagte, einige Staaten investierten massiv in Cyber-Angriffskapazitäten - etwa der Iran, China oder Russland. In den vergangenen Monaten habe es international eine starke Zunahme von Cybersabotage gegeben. Aber auch normale Bürger seien zunehmend von kriminellen Umtrieben im Cyberraum betroffen. Cybersicherheit gehe immer mehr Menschen etwas an, aber immer weniger könnten das Thema durchdringen.

BKA-Chef Holger Münch mahnte: "Wir dürfen den Tätern im digitalen Raum nicht zu Fuß hinterherlaufen." Die Ausstattung und das Knowhow bei der Polizei müssten mithalten können. "Auch im Recht dürfen wir nicht stehen bleiben." Außerdem sei es wichtig, dass die Gesellschaft sich die Gefahren stärker bewusst mache und Cyber-Delikte öfter angezeigt würden. Bislang treffe eine große "digitale Verwundbarkeit" auf eine große "digitale Sorglosigkeit".

Mit der Digitalisierung der Gesellschaft nehme die Internetkriminalität insgesamt zu, sagte Münch. Im vergangenen Jahr habe die Polizei bundesweit gut 82 000 Fälle von Cyberkriminalität registriert. Dies seien jedoch nur die bekannten Fälle. Das Dunkelfeld sei groß. Im Internet ließen sich heute alle möglichen Instrumente für Cyberattacken und andere Delikte kaufen. "Sie können Sicherheitslücken kaufen, gestohlene Daten erwerben", sagte Münch. Botnetze für größere Cyberattacken ließen sich dort mieten. Die Angebote seien zum Teil auch sehr günstig. "Die Folge ist, dass sich auch viele konventionelle Kriminalitätsbereiche ins Netz verlagern."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.