Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Drei Länder erhöhen den Druck auf Flüchtlinge

Asylpolitik
12.07.2018

Drei Länder erhöhen den Druck auf Flüchtlinge

Die Innenminister Horst Seehofer (Deutschland), Herbert Kickl (Österreich) und Matteo Salvini (Italien) wollen die Asylpolitik in der EU verschärfen.
Foto: Barbara Gindl, dpa

Deutschland, Österreich und Italien bilden eine „Kooperation der Tätigen“. Konkrete Beschlüsse wurden in Innsbruck aber nicht gefasst.

Mit einem engen Schulterschluss wollen Deutschland, Italien und Österreich die Verschärfung des Asylrechts in der EU durchsetzen. Das haben die Innenminister Horst Seehofer, Matteo Salvini und Herbert Kickl bei ihrem Treffen in Innsbruck gestern klargemacht. Obwohl am Donnerstag keine konkreten Beschlüsse gefasst wurden, sprach Seehofer (CSU) im Anschluss von einem neuen „Gemeinschaftsgeist“.

Erweitertes Mandat für Frontex

Österreich hatte die 28 Minister der EU-Mitgliedstaaten nach Innsbruck eingeladen. Ziel war es, Einzelheiten der Migrationsbeschlüsse des letzten EU-Gipfels zu klären. Innenminister Kickl kündigte an, das Modell der „Ausschiffungsplattformen“ in Drittstaaten nun umsetzen zu wollen. Er wolle „möglicherweise“ einen Modellversuch in Nordafrika starten. Welches Land dafür infrage kommen soll, wollte Kickl nicht sagen. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos betonte hingegen, er habe bereits Niger und Ägypten besucht, um diese Lager, in denen Menschen sich sammeln, die in die EU fliehen wollen, vorzubereiten. Niger sei bereit, mit der EU über ein Zentrum für Flüchtlinge in Afrika zu verhandeln, sagte der Kommissar. Solche Zentren könnten allerdings nur in Abstimmung mit internationalen Organisationen eingerichtet werden. Avramopoulos bat jene EU-Mitglieder um Unterstützung, die besonders gute Beziehungen zu afrikanischen Staaten unterhalten, etwa die frühere Kolonialmacht Frankreich.

Laut Avramopoulos waren sich alle Innenminister zudem darüber einig, dass die Grenzschutzagentur Frontex mit einem erweiterten Mandat die EU-Außengrenzen stärker schützen und die Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeer organisieren soll. Frontex soll auch für Abschiebungen herangezogen werden. Allerdings zeigte er eine grundsätzlich andere Sicht auf die Flüchtlingspolitik als etwa Seehofer. „Wir befinden uns nicht mehr in einer Migrationskrise“, sagte der Grieche und verwies auf die im Vergleich zu 2015 gesunkenen Zahlen.

Keine Einigung gab es bei der von Seehofer geforderten Reform des Dublin-Abkommens. Kickl räumte ein, dass es derzeit keine Fortschritte bei einem europäischen Asylverfahren oder einem reformierten Dublin-Verfahren gebe.

Österreich hat die EU-Ratspräsidentschaft inne

Deutschland, Österreich und Italien nutzten das informelle Treffen, um sich als „Kooperation der Tätigen“, so Österreichs Innenminister Kickl, zu präsentieren. Vor den gemeinsamen Beratungen aller Minister führten die drei Gespräche im kleinen Kreis. Was die übrigen Mitgliedstaaten und der Vertreter der EU-Kommission von dieser Kooperation hielten, blieb nicht verborgen. Der Luxemburger Jean Asselborn sagte an die Adresse Österreichs: „Wenn man die Präsidentschaft hat, muss man wissen, dass man sich nicht ergötzen kann in nationalen Vorstößen, sondern alles tun muss, damit Europa zusammenbleibt.“ Österreich hat 2018 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Asselborn mahnte: „Keine Präsidentschaft hat das Recht, die Genfer Konvention außer Kraft zu setzen.“

Lesen Sie dazu auch

FPÖ-Politiker Kickl hatte gefordert, dass langfristig keine Asylanträge mehr auf EU-Gebiet, sondern nur in Drittstaaten gestellt werden dürften. Außerdem verlangt er, dass Staaten, die die Rückübernahme ihrer Bürger verweigern, bestraft werden sollen.

Trotz seines optimistischen Auftretens ist es Seehofer gestern nicht gelungen, eine gemeinsame Lösung mit Italiens Innenminister Matteo Salvini zu finden. Deutschland will Flüchtlinge nach Italien zurückschicken. Er kündigte weitere Treffen an. Auf der Ebene von Ministerialbeamten sollten am 19. Juli in Wien die offenen Fragen und möglichen Lösungen erörtert werden.

Offenbar haben Kickl und Seehofer erkannt, dass sie für die von ihnen angestrebte Verschärfung der Flüchtlingspolitik mehr Zeit als die kommenden sechs Monate brauchen. Deshalb rief Kickl einen sogenannten „Wiener Prozess“ aus, der garantieren soll, dass das Thema bis zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020 auf der Tagesordnung bleibt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.