Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Organspende: Grüne: Auch die Privaten sollen für Stärkung der Organspende zahlen

Organspende
12.02.2019

Grüne: Auch die Privaten sollen für Stärkung der Organspende zahlen

Mit einem neuen Gesetz, das der Bundestag am Donnerstag abschließend behandeln wird, sollen Organspenden erleichtert werden.
Foto: Jan-Peter Kasper, dpa (Symbolbild)

Exklusiv Die Koalition will mit verbesserten Strukturen die Zahl der Organspender erhöhen. Die Grünen kritisieren das Gesetz: Sie monieren eine Ungleichbehandlung.

Der Bedarf an Organspenden in Deutschland ist riesig. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation hoffen derzeit mehr als 10 000 schwer kranke Menschen auf eine Leber, ein Herz oder eine Niere. Dem standen im vergangenen Jahr 955 Organspender gegenüber, die Zahl der Lebendspenden ist darin nicht eingerechnet. Die Statistik zeigt, dass der Handlungsbedarf groß ist. Die Bundesregierung will nun durch ein „Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) die Zahl der Spenden erhöhen. Unmittelbar vor der entscheidenden Bundestagsabstimmung sorgen die Grünen allerdings für Unruhe.

Das neue Gesetz, bei dem es um Strukturen und nicht um die Organspende an sich geht, soll vor allem die Rolle der Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern stärken, indem ihnen mehr Zeit für alle Aufgaben rund um die Organspende eingeräumt wird. Auch eine bessere Betreuung der Angehörigen ist vorgesehen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erwartet, dass sich durch diese Bemühungen der Kreis der Organspender erweitert.

Allerdings sind die Änderungen, vor allem wegen der Einführung von Pauschalen für die Entnahmekrankenhäuser mit Mehrkosten verbunden. Dafür sollen nach Spahns Willen nur die gesetzlichen Krankenkassen aufkommen, die Privaten könnten sich freiwillig beteiligen.

Organspende: Grünen geht neues Gesetz nicht weit genug

Den Grünen im Bundestag reicht das allerdings nicht. Sie fordern, dass sich neben der gesetzlichen auch die private Krankenversicherung (PKV) an den Kosten von jährlich rund 35 Millionen Euro beteiligt. Einen entsprechenden Entschließungsantrag wollen die Grünen am Donnerstag zur abschließenden Lesung ins Parlament einbringen, der Entwurf lag unserer Redaktion am Dienstag vor.

Spahns Rechnung sei so nicht hinnehmbar, sagte die Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther dazu. „Die private Krankenversicherung muss sich an den Mehrkosten der Strukturverbesserungen beteiligen“, forderte die Bundestagsabgeordnete und begründete dies damit, dass von der neuen patientenbezogenen Beratung durch Ärzte beziehungsweise der Stärkung der Transplantationsbeauftragten alle Versicherten profitieren würden. „Wenn alle profitieren, sollen auch alle für die Kosten aufkommen“, forderte sie.

Für die Grünen im Bundestag bringt das Gesetz insgesamt zwar „echte Verbesserungen“, sie werfen Spahn aber vor, auf Schnelligkeit statt auf Gründlichkeit zu bauen. „Einige Potenziale zur Verbesserung von Strukturen werden nicht genutzt“, mahnte Kappert-Gonther und nannte als Beispiel die Einführung eines bundesweiten Registers für die Erklärungen zur Organ- und Gewebespende. „Der Hebel für mehr Organspenden liegt im Erkennen und Melden der Organspender und genau dabei hilft das Register“, erklärte sie. Die Grünen verweisen auf Dänemark, wo ein Organspenderegister bereits vorhanden sei.

Bei der Organspende sei Vertrauen verloren gegangen

In ihrem Entschließungsantrag verweisen die Bundestags-Grünen auch auf das verloren gegangene Vertrauen der Menschen durch die Organspende-Skandale in der Vergangenheit. Sie zitieren aus einer Studie, wonach 53 Prozent der Bevölkerung von solch einem Vertrauensverlust sprechen. Um dem zu begegnen, soll der Staat stärker eingebunden werden. „Die Transparenz wird erhöht, wenn die Kontrolle des Organspendesystems in staatlicher Hand liegt“, erklärte Kappert-Gonther.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.