Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Ministerin wehrt sich: "Ich bin nicht der Buddy der Autobosse"

Interview
11.10.2018

Ministerin wehrt sich: "Ich bin nicht der Buddy der Autobosse"

SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagt: "Es ist nicht meine Aufgabe, die Autoindustrie in Watte zu packen."
Foto: Christophe Gateau, dpa (Archiv)

Exklusiv SPD-Umweltministerin Svenja Schulze weist die Kritik aus CSU und Autowirtschaft zurück, sie habe in Brüssel schlecht über neue CO2-Grenzwerte verhandelt.

Frau Ministerin, die EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, dass Autos in Europa bis 2030 durchschnittlich 35 Prozent weniger CO2 ausstoßen dürfen. Was bedeutet das für die Autofahrer in Deutschland?

Svenja Schulze: Diese Einigung war ein wichtiger Fortschritt. Jetzt ist der Weg frei für die Verhandlungen mit dem Europaparlament. Wir werden also hoffentlich bald neue Klimaschutz-Grenzwerte für Neuwagen haben, die dann für die Zeit bis 2030 gelten. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist das eine gute Nachricht, schon weil sie beim Tanken sparen können. Denn die Automobilhersteller stehen nun unter Druck, in den zwanziger Jahren sparsamere und klimafreundlichere Autos anzubieten. Und sie müssen dafür sorgen, dass Elektroautos besser und billiger werden. Europaweite Grenzwerte sind eines der besten und gerechtesten Instrumente, die wir in der Klimapolitik haben, weil die Hersteller in die Pflicht genommen werden und die ganze Verantwortung für den Klimaschutz nicht bei den Autofahrern selber abgeladen wird.

Verkehrsminister Andreas Scheuer wirft Ihnen vor, Sie hätten auf EU-Ebene nur halbherzig verhandelt…

Schulze: Ich bin kein Buddy der Autobosse und es ist auch nicht meine Aufgabe, die Autoindustrie in Watte zu packen. Mein Ziel ist, dass die deutsche Automobilindustrie den Wandel hin zu neuer, sauberer Mobilität nicht verschläft. Ich möchte, dass die Hunderttausenden guten Jobs in der Automobilwirtschaft hierzulande erhalten bleiben und nicht nach China abwandern. China geht in der Elektromobilität entschlossen voran. Wenn wir den Anschluss nicht verpassen wollen, brauchen wir auch in Europa Regeln im Sinne des Klimaschutzes.

Welche Position haben Sie denn nun auf EU-Ebene vertreten?

Schulze:  Es ist kein Geheimnis, dass ich noch mehr Ehrgeiz für möglich und richtig gehalten hätte und innerhalb der Bundesregierung auch dafür geworben habe. Aber in den Verhandlungen habe ich die gemeinsame Linie der Bundesregierung vertreten. Die lag am Dienstagmorgen noch bei 30 Prozent. Im Laufe des Tages habe ich dann in enger Absprache mit dem Kanzleramt auf 35 Prozent erhöhen können. Das war wichtig, weil Deutschland so als Brückenbauer zwischen den skeptischeren Osteuropäern und den ambitionierteren Westeuropäern fungieren konnte. Nach wirklich schweren Verhandlungen ist es gelungen, einen breiten Konsens in Europa zu organisieren.

Volkswagen-Chef Diess droht nun mit einem massiven Stellenabbau, wenn die Grenzwerte weiter erhöht würden. Bei 40 Prozent Senkung seien 100.000 Jobs in Gefahr.

Schulze: Ich weiß nicht, wie er auf diese Zahlen kommt. Die meisten Experten sehen das jedenfalls anders. Grundsätzlich haben die Autobauer mit den neuen Grenzwerten zwei Möglichkeiten: Sie können effizientere Fahrzeuge bauen und sie können mehr Elektroautos auf den Markt bringen. Abgeleitet von den Berechnungen der EU-Kommission müssten im Jahr 2030 etwas mehr als 10 Prozent der Neuwagen reine Elektroautos sein. Ich halte das nicht für übertrieben ehrgeizig. Volkswagen selbst setzt in seiner Konzernstrategie auf einen Anteil von 25 Prozent Elektroautos am Konzernabsatz im Jahr 2025. Ich befürchte, dass die Automobilindustrie in Deutschland immer weiter Riesengewinne mit Verbrennungsmotoren machen möchte und diese Gewinne dann dazu nutzt, neue E-Auto-Fabriken in China zu bauen. Ich möchte, dass diese Fabriken bei uns entstehen und dass Deutschland nicht zum Museum für den Verbrennungsmotor wird.

Aber sind Elektroautos wirklich besser fürs Klima? Wenn die mit Kohlestrom fahren, ist doch für die Umwelt nichts gewonnen.

Schulze: Schon beim heutigen Strommix ist das Elektroauto eindeutig besser als der Vebrenner. Zudem wird der Strom-Mix im Jahr 2030 ein völlig anderer sein als heute. Heute haben wir rund 35 Prozent Ökostrom, 2030 wollen wir 65 Prozent haben. Gleichzeitig organisieren wir einen sozial verträglichen Kohleausstieg. Elektroautos haben also die Perspektive, in Zukunft komplett klimafreundlich zu fahren. Aber es wäre klima- und industriepolitisch völlig falsch, erst dann mit der Entwicklung anzufangen, wenn wir mit dem Kohleausstieg fertig sind. Das muss parallel laufen.

Auch beim Thema Diesel stehen Sie im Konflikt mit der Automobilwirtschaft. Glauben Sie immer noch, dass Nachrüstungen kommen?

Schulze: Nachrüstungen müssen kommen, weil sie der beste und gerechteste Ausweg aus der Dieselkrise sind. In der Bundesregierung sind wir uns da inzwischen einig. Was noch fehlt, sind die Zusagen der Autoindustrie. Volkswagen ist gesprächsbereit, wenn die anderen mitziehen, Daimler denkt noch nach. Nur BMW leistet sich immer noch eine Blockadehaltung. Das kann so nicht bleiben, hier brauchen wir politischen Druck. Ich bin froh, dass auch die Kanzlerin noch einmal deutlich gemacht hat, dass wir Nachrüstungen brauchen. Hier würde ich mir aber auch mal ein klares Wort der CSU wünschen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.