Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Sebastian Kurz: "War von Anfang an gegen Politik der offenen Grenzen"

Interview
02.09.2020

Sebastian Kurz: "War von Anfang an gegen Politik der offenen Grenzen"

Foto: Georg Hochmuth/APA, dpa

Sebastian Kurz war 2015 Integrationsminister in Österreich. Als Kanzlerin Angela Merkel und ihr österreichischer Amtskollege Werner Faymann die Grenzen für Migranten öffneten, schwante ihm Schlimmes.

Es war eine historische Entscheidung. Viele Flüchtlinge drängten über Ungarn praktisch unaufhaltsam nach Österreich und Deutschland. Da entschied Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Nacht vom 4. auf den 5. September 2015, die Grenzen zu öffnen. Es war der Beginn einer monatelang anhaltenden Willkommenskultur. Für die einen zeugte der Schritt von humanitärer Größe, für die anderen war es der Anfang vom Kontrollverlust über die Zuwanderung. Zu den Skeptikern gehörte der heutige österreichische Kanzler Sebastian Kurz.

Vor fünf Jahren herrschte in Österreich und Deutschland eine weltweit beachtete Willkommenskultur. Waren sie von Anfang an skeptisch oder als damaliger Integrationsminister auch stolz auf die vielen Helfer?

Sebastian Kurz: Ich war von Anfang an gegen die Politik der offenen Grenzen. Ich war der Meinung, dass Europa hier vollkommen falsch abbiegt und dass es einen Systemwechsel braucht. Ich schätze immer ehrenamtliches Engagement, aber das sollte kein Grund dafür sein, strategisch falsche Entscheidungen zu treffen. Die Politik der offenen Grenzen hat ja nicht nur dazu geführt, dass sich viele Menschen nach Europa auf den Weg gemacht haben und es zu einer massiven Überforderung in weiten Teilen Mitteleuropas gekommen ist. Sie hat auch dazu geführt, dass die Schlepper Unsummen verdient haben und unzählige Menschen im Mittelmeer ertrunken sind. Ich bin froh, dass fünf Jahre nach der Flüchtlingskrise die Politik heute in Europa eine gänzlich andere ist. 

Was hat sie damals so anders denken lassen? Viele Politiker hielten offene Grenzen zu diesem Zeitpunkt für nicht falsch.

Kurz: Es ist für Politiker immer verlockend, das zu sagen, was gerade populär ist. Damals waren offene Grenzen populär. Ich bin damals massiv für meine andere Haltung kritisiert worden. Was ich gesagt habe, wurde als rechts, manchmal auch als rechtsradikal abgetan. Heute ist es absolut mehrheitsfähig bei den Regierungschefs in der EU. Ich hatte deshalb eine Sonderstellung, weil ich zuvor jahrelang für die Integration in Österreich zuständig war. Uns war immer klar, der Erfolg der Integration ist auch abhängig von der Zahl der zu Integrierenden. Anders formuliert: Wenn deren Zahl explodiert, dann wird Integration schwierig.

Sebastian Kurz: "War von Anfang an gegen Politik der offenen Grenzen"
13 Bilder
Aufstieg und Krisen: Angela Merkels Karriere in Bildern

Wurden die Sozialsysteme tatsächlich so belastet, wie sie am Anfang befürchtet haben?

Kurz: In Österreich hat es seit 2015 rund 200 000 Asylanträge gegeben. Über 100.000 Menschen haben einen positiven Bescheid bekommen. Das ist eine Zahl in der Größenordnung der österreichischen Landeshauptstadt von Kärnten, Klagenfurt. 46 Prozent der Asylberechtigten sind im Arbeitsmarkt integriert, aber bei vielen anderen ist das noch nicht gelungen. Und natürlich ändert so eine Form der Massenmigration auch eine Gesellschaft. Und das in einigen Bereichen auf eine problematische Art und Weise. Wir haben es teils mit dem Phänomen eines importierten Antisemitismus zu tun. Und auch die Wertevermittlung ist schwierig.

Das legendäre Selfie der Kanzlerin mit Migranten. Aus ihrer Sicht ein Fehler?

Kurz: Nein, das soll man nicht überbewerten. Ich glaube nicht, dass eine Wortmeldung, ein Foto alleine entscheidend sind. Es waren viele Entscheidungen, die ganz anders waren als heute. Heute haben wir mit Kyriakos Mitsotakis in Griechenland einen Ministerpräsidenten, der seine Außengrenzen schützt. Heute investiert die EU Geld, um die Grenzen gemeinsam zu sichern. Heute gibt es klare Regeln für NGOs (Anm.: Nicht-Regierungs-Organisationen) im Mittelmeer. Heute hat sich die Politik vieler Staaten in der EU dramatisch verändert. Damals ist das Geld investiert worden, um Menschen möglichst schnell von Italien oder Griechenland nach Mitteleuropa zu transportieren.

Wie beurteilen sie die deutschen Ideen zu einem Neustart der EU-Asylpolitik mit besser gemanagten Asylzentren an der Außengrenze und mit einer Vorsortierung der Migranten nach Erfolgsaussicht?

Kurz: Ich unterstütze jedes Konzept, das eine stärkere Sicherung der Außengrenzen vorsieht. Was ich für problematisch erachte, ist, wenn man für Menschen Anreize schafft, dass sie Schlepper bezahlen und für den Weg nach Europa ihr Leben im Mittelmeer riskieren. Daher bin ich immer ein Verfechter der Hilfe vor Ort, wo Österreich einen substanziellen Beitrag leistet. Wenn Staaten bereit sind, Flüchtlinge aufzunehmen, dann ist der beste Weg dafür, das mittels Resettlement-Programmen (Anm.: Umsiedlung schutzbedürftiger Flüchtlinge) direkt aus Krisengebieten zu machen.

Sebastian Kurz: "War von Anfang an gegen Politik der offenen Grenzen"
15 Bilder
Das sind die prägendsten Fotos der Flüchtlingskrise
Foto: Armin Weigel, dpa

Das angedachte Konzept würde, wenn auch in geringerem Umfang, erneut eine Verteilung von Flüchtlingen bedeuten. Sie lehnen das weiter ab?

Kurz: Ich halte das für nicht realistisch. Ich glaube, dass die Verteilung auf Europa allein schon deshalb nicht funktioniert, weil die Mehrheit der Staaten skeptisch oder dagegen ist. Ich halte zwei Themen für wesentlich problematischer. Da ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der bereit ist, Migranten als Waffe einzusetzen, um die EU zu erpressen. Das dürfen wir nicht zulassen. Und zum zweiten, wenn wir auf die zentrale Mittelmeerroute blicken, sehen wir, dass sich dort mehr und mehr Menschen aus wirtschaftlichen Gründen vor allem aus Tunesien - wegen der dortigen coronabedingten Krise - auf den Weg nach Italien machen. Das sind somit keine wirklichen Flüchtlinge, sondern Wirtschaftsmigranten. 

Es werden weiterhin Menschen kommen, in welcher Zahl auch immer. Wie stellen sie sich dann einen Plan vor?

Kurz: Wir sind der Meinung, sobald sich Menschen illegal auf den Weg nach Europa machen, müssen sie an der Außengrenze gestoppt, versorgt und in sichere Herkunfts- oder Transitländer zurückgestellt werden. Wenn ein Staat Flüchtlinge aufnehmen will, dann sollte dies via Resettlement erfolgen. Den Umfang kann jeder Staat für sich entscheiden. Es ist zudem unsere christlich-soziale Verantwortung, uns noch stärker in Afrika zu engagieren. Dort eine positive wirtschaftliche Entwicklung sowie den Kampf gegen Korruption und Misswirtschaft zu unterstützen, halte ich für eine zentrale Aufgabe.

Die Hilfe vor Ort kann aber in einer ersten Phase zu einer vermehrten Migration führen, weil dank mehr Wohlstand Geld für Schlepper da ist.

Kurz: Entwicklungszusammenarbeit und eine positive Dynamik in Afrika werden möglicherweise nicht automatisch dazu führen, dass sich weniger Menschen auf den Weg machen. Das funktioniert vor allem dadurch, dass wir unsere Außengrenzen schützen und einen aktiven Kampf gegen Schlepper führen. Aber ich halte es aus den genannten Gründen der christlich-sozialen Verantwortung für richtig, dort einen Beitrag zu leisten. Es ist das richtige Konzept. Wer aber glaubt, dass das die alleinige Antwort auf die Migration sein kann, der verkennt die Lage.

Zur Person: Der 34-jährige Sebastian Kurz ist seit spätestens 2017 das Aushängeschild der konservativen ÖVP in Österreich. Damals übernahm er den Vorsitz der kriselnden Partei und hat sie seitdem zu zahlreichen Wahlerfolgen geführt. Er war Regierungschef in einer ÖVP-FPÖ-Koalition und ist seit Anfang 2020 Chef des in Österreich ersten Bündnisses der ÖVP mit den Grünen. (Matthias Röder, dpa)

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.09.2020

Sebastian Kurz wäre eine Alternative für die politische Diaspora Deutschland, aber leider wieder Esterreicher.