Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kandidat: Joachim Gauck: Freiheitsdenker und Demokratielehrer

Kandidat
05.06.2010

Joachim Gauck: Freiheitsdenker und Demokratielehrer

Joachim Gauck, der frühere Chef der Stasiunterlagen-Behörde, sprach im Schondorfer Landheim.
Foto: Stefanie Merlin

Joachim Gauck will nichts ausschließen, nicht einmal, dass er der nächste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland sein könnte.

Joachim Gauck will nichts ausschließen, nicht einmal, dass er der nächste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland sein könnte.

"Ich bin Realist, ich kann auch zählen", sagt der 70-Jährige am Freitag mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung, in der Christian Wulff, der Kandidat des schwarz-gelben Regierungslagers, eine satte Mehrheit hat.

Und doch glaubt der scheinbar Chancenlose, der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen als Kandidat für das höchste Amt im Staate nominiert wurde, an seine Chance: "Ich habe in meinem Leben Ereignisse erlebt, die lange als unwahrscheinlich galten." Darum sehe er der Wahl am 30. Juni mit "fröhlicher Gelassenheit" entgegen: "Ich werde dastehen und mich freuen, so wird es sein."

Das wiederum hören seine "Entdecker", die Partei- und Fraktionschefs von SPD und Grünen, Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier, Cem Özdemir und Jürgen Trittin, bei der Präsentation ihres Kandidaten am Freitag in Berlin mit großer Freude. Alle vier können den Stolz auf ihren Coup nicht verbergen, genießt doch Joachim Gauck, der frühere protestantische Pastor aus Rostock und DDR-Bürgerrechtler, Mitbegründer des "Neuen Forums" und erster Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, auch bei Christdemokraten und Liberalen ein hohes Ansehen, nicht wenige in der Union hatten sogar den Namen Gaucks bei der Suche nach einem Köhler-Nachfolger ins Spiel gebracht.

Überschwänglich loben Gabriel, Özdemir und Co. daher ihren Kandidaten, dessen "Reichweite" weit ins christlich-liberale Lager reiche. Gauck, sagt der SPD-Chef, sei "kein Gegenkandidat gegen Christian Wulff", sondern stünde "für ein anderes Konzept": "Joachim Gauck bringt ein Leben mit in seine Kandidatur, Christian Wulff eine politische Laufbahn." Geradezu genüsslich zitiert Gabriel eine Lobpreisung von Angela Merkel, die Gauck aus Anlass seines 70. Geburtstages im Januar als "Freiheitsdenker, Versöhner, Einheitsstifter und Demokratielehrer" gewürdigt hat.

Lesen Sie dazu auch

Der Kandidat sieht die Nominierung als Bestätigung

Gauck selber, der sich selber als "linker, liberaler Konservativer" bezeichnet, betrachtet die Nominierung als Bestätigung seiner Arbeit. Vor 20 Jahren hätte sie ihn noch mit "unbändigem Stolz" erfüllt, heute mit "großer Dankbarkeit". "Ich hatte das wunderbare Glück, Teilnehmer einer Freiheitsrevolution zu sein." Dies sei die "prägende Zeit seines Lebens", nie werde er müde, den Lehrsatz dieser Zeit zu predigen: "Vor der Einheit kam die Freiheit."

Er trete daher auch mit einer "Freiheitsbotschaft" an: "Ich bringe eine Liebe zur Freiheit mit, die sich manche verwöhnte Freiheitskinder so gar nicht mehr zutrauen", sagt der gebürtige Ostdeutsche an die Adressen der Westdeutschen.

Seine geistige Unabhängigkeit will der Rostocker, der von 1990 bis 2000 an der Spitze der Stasi-Unterlagenbehörde stand und seitdem ein viel gefragter Redner ist, auch im Amt des Bundespräsidenten bewahren.

Der Staat sei "nicht nur der Staat derer, die den Staat machen", sondern auch eine Sache der Bürger, "die sich Sorgen machen um die Zukunft des Landes", Europa dürfe nicht in Bequemlichkeit erstarren. Angst sei ein schlechter Ratgeber, viele Menschen in diesem Lande hätten schon ganz andere Krisen erlebt als die gegenwärtige.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.