Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Kanzlerin im Popularitätshoch

Kommentar
01.03.2012

Die Kanzlerin im Popularitätshoch

Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto: dpa

Ob bei Gauck oder den Griechen: Merkels Politik folgt dem Prinzip der praktischen Vernunft.

Der Wähler, das unbekannte Wesen, hat ein feines Gespür für das Wesentliche. Ob Klaus Töpfer ein besserer Präsident wäre als Joachim Gauck, ob sich bei dessen Kür die Koalition durchgesetzt hat, die Opposition oder eine merkwürdige Melange aus beidem, interessiert vor allem die Politiker selbst, ihre professionellen Beobachter und eine aufgeschlossene Minderheit ähnlich Interessierter. Der große Rest der Republik hält es mit der Politik wie einst Helmut Kohl: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.

Mit genau diesem stoischen Pragmatismus hat Angela Merkel nun ein neues Popularitätshoch erreicht. Obwohl FDP-Chef Philipp Rösler sie im Streit um Gauck bis an ihre Schmerzgrenze gereizt hat und die meisten Kommentatoren dies als bittere Niederlage für sie gedeutet haben, leidet das Ansehen der Kanzlerin darunter nicht. Im Gegenteil. Nach einer Umfrage des Forsa-Institutes vertrauen ihr 64 von 100 Deutschen, so viele wie noch nie in dieser Wahlperiode. Ihre Bereitschaft, für eine schnelle, einvernehmliche Lösung persönliche und parteipolitische Bedenken hintanzustellen, beeindruckt die Menschen mehr als das plötzliche Imponiergehabe ihres Vizekanzlers Rösler, der bei der gleichen Umfrage nicht einmal halb so viele Vertrauenspunkte bekam.

Ist ihre vermeintliche Schwäche, das Zögernde, Zaudernde und ein wenig Diffuse, am Ende gar ihre heimliche Stärke? Angela Merkel ist eine Frau, die sich nicht zu früh festlegt, die gerne ein Hintertürchen offen behält und auch in politischen Krisen nicht aus dem Bauch heraus entscheidet, sondern mit der kühlen Rationalität der gelernten Physikerin. Gerhard Schröder, ihr Vorgänger, hätte vermutlich lieber die Koalition platzen lassen als von seinem Juniorpartner einen Präsidenten diktiert zu bekommen. Seine Nachfolgerin dagegen akzeptiert lieber Gauck, als den Bruch ihres Bündnisses und ihre Kanzlerschaft zu riskieren. Sie kann, was Männer wie Kohl und Schröder nur schwer konnten: sich selbst zurücknehmen.

Diese unprätentiöse Art kommt an – und nutzt auch der Union insgesamt, die sich inzwischen wieder an die 40-Prozent-Marke herangerobbt hat. Sogar ihre uneingeschränkte, in Milliardenbürgschaften gegossene Solidarität mit Griechenland verzeihen die Deutschen, die mehrheitlich anderer Meinung sind, der Kanzlerin bisher. Das Gefühl, von ihr halbwegs sicher durch die große Krise gelotst zu werden, ist offenbar stärker als die Angst vor einem teuren Ende der umstrittenen Rettungsaktionen, bei denen Angela Merkel auch nicht viel anders agiert als im Falle Gauck – nämlich nach dem Prinzip der praktischen Vernunft.

Für ihren Mentor Kohl, ein Kind des Krieges, war das gemeinsame Europa eine historische Notwendigkeit. Sie selbst betrachtet es eher nüchtern als ökonomische Zweckgemeinschaft, die über Jahrzehnte hinweg gut funktioniert hat und nun nicht durch eine unkontrollierte Kettenreaktion gefährdet werden darf, ausgelöst womöglich durch eine Pleite Griechenlands.

Trotz dieser eher distanzierten Sicht auf die Dinge allerdings geht die Kanzlerin für dieses Europa deutlich tiefer ins Risiko, als das sonst ihre Art ist. Unbeirrt von der Skepsis draußen, im Land, und dem Murren im eigenen Lager fordert sie Solidarität mit den Griechen ein – und Solidität von ihnen.

Es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Im günstigsten Falle wird Angela Merkel die Frau sein, die Europa und den Euro gerettet hat, den ungünstigsten blendet auch sie bisher aus. Und wenn ihr die Kritik an ihrem Kurs gelegentlich etwas zu laut wird, beruft sie sich einfach auf ihren Amtseid: Sie habe geschworen, sagt die Kanzlerin dann, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. 64 von 100 Deutschen nehmen ihr das ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.