Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Europa verliert den Glauben an sich selbst

Europa verliert den Glauben an sich selbst

Kommentar Von Stefan Lange
14.05.2020

Die Lockerungen an den Binnengrenzen in der Corona-Krise sind vielversprechend. Sie bringen die EU aber kaum weiter.

Das kleine Winzerdorf Schengen an der Grenze von Luxemburg zu Deutschland wurde vor 35 Jahren zum Symbol der Hoffnung. Ein Europa ohne Grenzen brachten die ersten EU-Staaten hier auf den Weg, das Schengen-Abkommen gilt neben dem Euro als die wichtigste Errungenschaft der Union. Doch anstatt es mit ähnlich großem Aufwand zu hegen und zu pflegen wie die Gemeinschaftswährung, wird das Abkommen immer wieder torpediert.

Die ständige Terrorgefahr sorgt ohnehin fortwährend für Einschränkungen des freien Grenzverkehrs. Die letzte große Belastungsprobe musste der Schengen-Raum nach den großen Flüchtlingsbewegungen im Herbst 2015 aushalten. Damals mahnten liberal denkende Geister, es dürfe keine neuen Schlagbäume im Herzen Europas geben. Ein Warnruf, der unter dem Druck weitreichender Einschränkungen auch im Zuge der Corona-Krise nötig wurde. Und es weiterhin ist.

 

Die Grenzen werden nur auf Probe geöffnet

Die Binnengrenzen zu Deutschland werden wieder geöffnet. Stufenweise, teilweise und sehr vorsichtig. Das ist richtig so. Das Robert-Koch-Institut stuft keine Risikogebiete mehr ein, das Infektionsgeschehen in Nachbarländern wie Österreich oder der Schweiz gleicht sich immer mehr an. Vor allem gilt an den Grenzen, was auch im Inland gilt: Sobald das Infektionsgeschehen wieder in den roten Bereich dreht, werden die Übergänge schnell wieder dichtgemacht.

Gleichzeitig offenbart sich in den Lockerungsmaßnahmen eine große Handlungsunfähigkeit der Europäischen Union. Länder wie Tschechien und Polen ziehen bei den Grenzöffnungen nicht mit. Der EU-weite Machtkampf zwischen denen, die Schengen hochhalten und denjenigen, für die der Gesundheitsschutz absolut ist, tobt weiter. In Brüssel haben sie unter der deutschen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in dieser Frage nur ein Unentschieden erreichen können. Corona sorgt für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, das in anderen Bereichen durchaus gewollt ist, hier aber verheerend wirkt.

Für unseren Wohlstand brauchen wir den freien Grenzverkehr

Die Industrieproduktion beispielsweise kann nur anlaufen, wenn der freie Grenzverkehr mit allen EU-Mitgliedstaaten wieder möglich ist. Die bisherigen Ausnahmen reichen dafür nicht. Über die am Ende monetären Probleme hinaus ängstigen die politischen Auswirkungen dieser Kleinstaaterei. Der Austausch von Erfahrungen etwa im Kampf gegen das Virus etwa müsste und könnte viel stärker sein. Treffen der Parlamente – es könnten virtuelle sein – finden aber nicht statt. Deutschland und Frankreich nutzen ihren Einfluss nicht, um auf mehr Einigkeit zu dringen. Berlin und Paris sind wie alle anderen vor allem mit sich selbst beschäftigt.

Europäische Ansätze im Kampf gegen die Pandemie sind kaum vorhanden. Die EU verfügt zwar über das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten, aber das ist nur spärlich ausgestattet. Immerhin geben Äußerungen von Kanzlerin Angela Merkel Anlass zur Hoffnung, dass sich daran zumindest auf lange Sicht etwas ändern könnte.

Europa braucht ein gemeinsames Konzept

Die Freude über die ersten vorsichtigen Öffnungen der deutschen Grenzen hin zu den Nachbarländern ist groß. Viele Menschen können jetzt anfangen, sich vorsichtig auf ihren Urlaub zu freuen. Das alles ist wichtig und das alles ist schön. Es reicht aber nicht. Wie schon in der Finanz-, so gilt auch in der Corona-Krise, dass Europa mit geeinten Kräften viel stärker im Kampf gegen das Virus wäre, es gemeinsam vielleicht sogar besiegen könnte. „Ein Europa, das schützt“, diese schon von vielen Spitzenpolitikern beschriebene Vision, gibt es in der Corona-Pandemie leider nicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die Grenzen sind ab 15. Juni wieder offen

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus können Sie in unserem Live-Blog verfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.05.2020

Ergänzend sei angemerkt, dass es nicht der europäischen Ebene an zielführenden Konzepten und Vorschlägen mangelt, sondern dass nationale Egoismen europäische Lösungen schlicht verunmöglichen. Nicht Europa verliert den Glauben an sich selbst, Nationale Regierungen glauben nicht an Europa oder nur dann, wenn sie selbst am meisten davon haben. Dabei ist es höchste Zeit über nationale Interessen hinaus zu denken - z.B. aktuell eine europäische Lösung für Notfallbevorratungen zu entwickeln, wie sie Finnland hat, eine gemeinsame Sicherheitspolitik nach außen und innen und ein refomiertes System analog dem Deutschen Bund-Länder-Modell, damit der Rahmen für das Wohl der Menschen in Europa mehr aus europäischen statt regionalen Fragestellungen gesetzt werden kann ohne die Regionen dabei außer acht zu lassen. Und geostrategisch wäre ein Europa, das mit einer Stimme in der Welt spricht zielführender als ein Konzert aus 27 unterschiedlichen Stimmen.