Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kriminalstatistik: Die Kriminalität sinkt, die Angst wächst

Kriminalstatistik
02.04.2019

Die Kriminalität sinkt, die Angst wächst

Die Zahl der Wohnungseinbrüche sank auf 97.500 Fälle.
Foto: Alexander Kaya (Symbol)

Innenminister Horst Seehofer meldet weniger Einbrüche, Sexualdelikte und Straftaten insgesamt. Sorgen bereiten ihm zunehmende Angriffe auf Polizisten.

Bundesinnenminister Horst Seehofer wirkt blass und sorgenvoll, obwohl er am Dienstagmorgen in Berlin eigentlich gute Nachrichten zu verkünden hat: „2017 haben wir die niedrigste Kriminalitätsrate seit 1992 verzeichnet, 2018 ist sie noch einmal gesunken.“ 5,56 Millionen Straftaten, so der CSU-Politiker, seien in der polizeilichen Kriminalstatistik für das vergangene Jahr erfasst, 3,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Seehofer spricht vom „niedrigsten Wert seit Jahrzehnten“, auch wenn er einräumt, dass es natürlich bei vielen Delikten hohe Dunkelziffern gebe. Und betont, dass jede Straftat eine zu viel sei. „Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt“, so der Innenminister, „das verdanken wir vor allem der Arbeit der Polizei.“

Allerdings, und damit kommt Seehofer zu den Schattenseiten der Statistik: „Die Aggressivität gegen Polizisten nimmt zu.“ Und das sei durch nichts zu rechtfertigen, auch nicht durch Alkoholkonsum. Insgesamt 34.000 Fälle von Widerstand gegen die Staatsgewalt verzeichnet der Bericht, das entspräche einer Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit einer Gesetzesänderung fallen aber nun erstmals viele Straftaten in diese Kategorie, die zuvor als „normale“ Körperverletzungen gezählt wurden. Und auch Angriffe auf Rettungskräfte oder Feuerwehrleute werden jetzt mitgezählt. Damit offenbare sich das ganze Ausmaß der Übergriffe auf Polizei und Rettungskräfte, sagt Seehofer und kündigt an, mit „null Toleranz“ massiv gegen das Problem vorzugehen. „Es muss in Deutschland Staatsräson werden, gesellschaftlicher Konsens, dass man keinen Widerstand gegen Polizeibeamte zu leisten hat“, sagt er.

„Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt, das verdanken wir vor allem der Arbeit der Polizei", sagt Horst Seehofer.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Kriminalstatistik: Zahl der Diebstähle und Wohnungseinbrüche sinkt

Für manche Bereiche weist die Statistik einen deutlichen Rückgang aus. So sank die Zahl der Diebstähle um 7,5 Prozent auf gut 1,9 Millionen Fälle. Dazu trug auch die stark gesunkene Zahl der Wohnungseinbrüche bei: 97.500 Fälle wurden registriert, 16,3 Prozent weniger als noch im Jahr davor. Die Polizei macht dafür vor allem härtere Strafen, Aufklärungskampagnen und das Programm zur Förderung von Sicherheitstechnik in Privatwohnungen verantwortlich. Auch die Zahl der Sexualdelikte wie Vergewaltigung oder sexuelle Nötigung ging zurück, um 18,2 Prozent auf gut 9200 Fälle. Um 3,9 Prozent auf fast 2500 gestiegen ist die Zahl der Tötungsdelikte wie Mord und Totschlag. Einen sprunghaften Anstieg verzeichnet die Polizei bei allen Delikten, bei denen das Internet eine Rolle spielt. Ob bei der Verbreitung von Kinderpornografie oder dem Handel mit Waffen und Drogen – die Gewinne seien enorm und die Entdeckungsrisiken gering, so Seehofer. Er kündigt eine Initiative an, den Betrieb von krimineller Cyber-Infrastruktur unter Strafe zu stellen.

Laut Kriminalstatistik sind 56,5 Prozent der Straftaten aufgeklärt worden, der höchste Wert, seit im Jahr 2005 die Statistik geändert wurde. Die Anzahl der erfassten Tatverdächtigen ist leicht auf rund zwei Millionen gesunken. Der Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger lag stabil bei rund 30 Prozent. Seehofer warnt davor, diese Zahlen politisch zu instrumentalisieren.

Trotz gesunkener Kriminalitätszahlen wächst die Angst

Trotz der gesunkenen Kriminalitätszahlen wächst bei vielen Bürgern die Angst, Opfer einer Straftat zu werden. Das geht aus einer Studie hervor, die Holger Münch, Chef des Bundeskriminalamts, zusammen mit Seehofer vorstellt. Besonders Frauen, Bewohner mittelgroßer Städte, Ostdeutsche und Migranten fühlen sich unsicherer. 22 Prozent der Deutschen ängstigen sich nachts in ihrer eigenen Nachbarschaft, ein Anstieg um fünf Prozent. Und neun Prozent halten es für wahrscheinlich, Opfer eines Terroranschlags zu werden. Tatsächlich, so Münch, werden Bürger in Deutschland nur höchst selten Opfer von Straftaten. Münch verspricht weitere Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen tatsächlich erfassten Straftaten und dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.

Lesen Sie dazu auch

Auch Horst Seehofer sieht trotz „erfreulicher Zahlen“ weiteren Handlungsbedarf. Die personelle und sachliche Ausstattung der Polizei sei unzureichend. „Das werden wir ändern“, verspricht Seehofer.

Lesen Sie auch den Kommentar: Wie sicher ist Deutschland? Die Kriminalstatistik liefert keine Antwort

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.