Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Landtagswahlen 2019: Die SPD schiebt das eigene Abschneiden auch auf die AfD

Landtagswahlen 2019
02.09.2019

Die SPD schiebt das eigene Abschneiden auch auf die AfD

Martin Dulig (von links), Vorsitzender der SPD Sachsen, Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg, beurteilen die Landtagswahlen.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Die SPD sei zwischen CDU und AfD aufgerieben worden, sagt die kommissarische Parteivorsitzende Manuela Schwesig. Sie fordert, die Probleme im Osten mehr zu beachten.

Der Wahlsieg ihrer Partei in Brandenburg stimmt die kommissarische SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig nahezu ein wenig lyrisch. Der „Landesvater“ habe „sein Land verteidigt“, analysiert Schwesig am Montag im Willy-Brandt-Haus. Sie meint den brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, der es am Sonntag mit seiner SPD so gerade geschafft hat, nicht von der AfD überholt zu werden.

Das Ergebnis in Brandenburg zeige, „dass sich ein beliebter Landesvater“ durchsetzen könne, schwärmt Schwesig weiter, die im Hauptberuf Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern ist. Für Sachsen fallen ihr nicht so schöne sprachliche Bilder ein, dort ist die SPD auf knapp acht Prozent abgestürzt. Das Ergebnis sei auch Ausdruck einer gespaltenen Gesellschaft, sagt Schwesig und meint damit die Auftrennung in AfD und den Rest der politischen Welt.

Das Abschneiden der AfD bereitet der SPD "große Sorgen"

Die 45-Jährige spinnt den Faden weiter, den ihre Partei schon am Wahlsonntag angelegt hat: Die SPD sieht die Ursache für ihr schwaches Abschneiden in Sachsen in der „Polarisierung“ zwischen der CDU auf der einen und der AfD auf der anderen Seite. Die Sozialdemokarten seien zwischen diesen Polen aufgerieben worden.

Landesvater Woidke gibt seiner großen Freude über das Abschneiden seiner Partei Ausdruck, sagt aber auch, dass ihm das „Ergebnis der AfD große Sorgen“ bereite. Der Brandenburger lobt die gute Arbeit der Großen Koalition, die ihm eine wichtige Stütze gewesen sei. Es ist dies der eher schwache Versuch, angesichts der bevorstehenden Regionalkonferenzen und der Suche nach einer SPD-Doppelspitze die GroKo-Gegner in die Defensive zu drängen.

An eine vergleichsweise nüchterne Bewertung der Wahl traut sich Martin Dulig heran, der als SPD-Spitzenkandidat in Sachsen nichts wuppen konnte. Er sei „traurig und enttäuscht“, räumt er ein und redet auch von der „Polarisierung“. Es habe „ein sehr taktisches Wahlverhalten“  gegeben, die SPD habe das „ausbaden müssen“, sagt er. Duligs Schlussfolgerung: „Wir brauchen eine andere Art der politischen Kommunikation.“ Er wird dabei auch CDU-Spitzenmann Michael Kretschmer im Blick haben, dessen direkte Ansprache ans Wahlvolk der CDU in Sachsen offenbar den Sieg beschert hat.

Nun wird auch Manuela Schwesig ein wenig direkter. Der Wahlsonntag habe gezeigt, dass die Themen im Osten von allen demokratischen Parteien „stärker wahrgenommen werden müssen“, sagt sie und äußerte die „Erwartung, dass die Bundesregierung jetzt stärker drauf schaut“. Die Ministerpräsidentin will, dass in Ostdeutschland mehr Bundesbehörden oder Forschungseinrichtungen angesiedelt werden. Die Grundrente bezeichnet sie als Antwort auf „soziale Verwerfungen“ auch im ehemaligen Osten und kritisiert gleichzeitig den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Markus Söder: Dieser „verpöne“ die Grundrente als Wahlgeschenk.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.