Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nach NSU-Mordserie: Neonazi-Datei soll keine "Gesinnungsdatei" sein

Nach NSU-Mordserie
18.01.2012

Neonazi-Datei soll keine "Gesinnungsdatei" sein

Gut zwei Monate nach Aufdeckung der Neonazi-Mordserie hat die Regierung am Mittwoch den Aufbau einer zentralen Neonazi-Datei beschlossen.
Foto: dpa

Gut zwei Monate nach Aufdeckung der Neonazi-Mordserie hat die Regierung am Mittwoch den Aufbau einer zentralen Neonazi-Datei beschlossen.

Gut zwei Monate nach Aufdeckung der hat die Regierung am Mittwoch den . Erfasst werden sollten Extremisten, die Gewalt unterstützen, vorbereiten oder dazu aufrufen, sagte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in Berlin. Es werde aber keine "Gesinnungsdatei" geben, betonte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

NSU wäre in Datei aufgenommen worden

In der neuen Verbunddatei sollen Verfassungsschutz und Polizei von Bund und Ländern sowie der Militärischer Abschirmdienst (MAD) ihre Informationen zusammenführen. Mit der Datei, die sich an der Anti-Terror-Datei zu Islamisten orientiert, reagiert die Bundesregierung auf die Ermittlungspannen bei der Ende 2011 aufgedeckten Neonazi-Mordserie. Der Gruppierung werden die Tötung von neun Migranten und einer Polizistin zur Last gelegt. Hätte es die Datei schon zu den Zeiten der Mordserie gegeben, wären die Tatverdächtigen darin aufgenommen worden, sagte Friedrich.

Seine Kollegin Leutheusser-Schnarrenberger betonte, die Indexdatei dürfe "nicht von den offenen Strukturfragen ablenken". "Nach der beispiellosen Pannenserie muss der Verfassungsschutz in Bund und Ländern besser organisiert werden", sagte sie.

Rädelsführer, Unterstützer und Logistiker der Szene

In der Datei sollten Rädelsführer, Unterstützer und Logistiker aus der Szene erfasst werden, wie der Präsident des Bundeskriminalamtes, Jörg Ziercke, im ARD-"Morgenmagazin" sagte. Auch Kontaktpersonen sollten aufgenommen werden, fügte er vor Journalisten hinzu. Reine Zufallskontakte sollten aber nicht berücksichtigt werden. Nach seinen Worten fahndet das BKA derzeit nach sieben untergetauchten Gewalttätern.

Für eine Aufnahme in die Datei kommen die knapp 10.000 gewaltbereiten Rechtsextremen in Deutschland theoretisch in Frage, wie Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm sagte. Die Frage der Aufnahmekriterien war zunächst zwischen Leutheusser-Schnarrenberger und Friedrich umstritten. Der Innenminister hatte ursprünglich die Daten "gewaltbereiter" Rechtsextremisten erfassen wollen, die Justizministerin hatte vorgeschlagen, dies enger zu fassen und sich auf "gewalttätige" Extremisten zu beschränken.

Polizeigewerkschaft fordert "niedrigere Einschreitschwelle"

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) plädierte dafür, die "gesamte Szene" zu erhellen. Es müsse eine viel niedrigere "Einschreitschwelle" geben als zum Beispiel bei allgemeiner Kriminalität, erklärte die DpolG. Grünen-Chefin Claudia Roth begrüßte die beschlossene Datei im Grundsatz, erklärte sie aber für nicht ausreichend.

Innerhalb weniger Tage führt ein Bankraub auf die Spur einer Mordserie, die das Land erschüttert. Tag für Tag kommen neue Einzelheiten über die Neonazi-Gruppe aus Zwickau ans Licht
23 Bilder
Chronologie: Die Zwickauer Terror-Zelle und ihre Morde
Foto: dapd

Unterdessen warnte die FDP die Landesinnenminister davor, dem Bundestag bei der Aufklärung der Ermittlungspannen die Zusammenarbeit zu verweigern. Sollten die Minister bei ihrem Informationsboykott bleiben, müsse über bundesgesetzliche Konsequenzen nachgedacht werden, sagte der FDP-Innenexperte Hartfrid Wolff der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstagsausgabe). Zuvor hatte das Blatt aus einem Schreiben von Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) zitiert, in dem dieser auf die "ausschließliche" Kontrollbefugnisse der Landesparlamente verweist.

Im Bundestag wird sich auch ein Untersuchungsausschuss mit den Vorgängen befassen. Auch der Thüringer Landtag will kommende Woche einen Untersuchungsausschuss zum Neonazi-Trio einsetzen. (afp, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.