Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nach dem Rücktritt: Unions-Politiker hoffen auf Guttenberg-Comeback

Nach dem Rücktritt
02.03.2011

Unions-Politiker hoffen auf Guttenberg-Comeback

Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat sein Amt als Bundesminister niedergelegt. dpa

Auch nach seinem Rücktritt sorgt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg für Zwietracht.

Während SPD-Chef Sigmar Gabriel Guttenberg vorwarf, die Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit enttäuscht zu haben, forderten Unions-Politiker keine 24 Stunden nach Guttenbergs Rücktrittserklärung vom Dienstagmorgen bereits das Comeback des CSU-Politikers. Dagegen reagierte die Wissenschaft erleichtert auf Guttenbergs Demission.

Der Minister hatte wegen der offensichtlichen Plagiate in seiner Doktorarbeit seinen Rücktritt erklärt und will nach Zeitungsberichten auch auf sein Bundestagsmandat verzichten. Zwtl: SPD dankt Guttenberg-Kritikern in der Union Gabriel lobte die Kritik aus der Union an Guttenberg. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe so getan, als sei es für ein politisches Amt ohne Bedeutung, wenn ein Minister für seine Doktorarbeit geistiges Eigentum stehle. Man müsse sich bei den CDU-Politikern bedanken, die nicht zugelassen hätten, dass dieses unwürdige Spiel weitergeht.

Politiker wie Kurt Biedenkopf, Wolfgang Böhmer oder Annette Schavan hatten Guttenberg öffentlich kritisiert. Gabriel sagte, es gebe eine Sehnsucht nach Wahrhaftigkeit und Geradlinigkeit in der Politik. Viele hätten diese Sehnsucht auf Guttenberg projiziert. "Sie alle hat er enttäuscht, weil er offensichtlich gelogen hat und noch nicht einmal den Mut hatte, das wirklich einzugestehen", sagte Gabriel. "Er hat sich eine Rolle zurechtgelegt, die er nicht ausfüllen konnte."

CSU hofft auch schleunige Rückkehr

Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl (CSU), sagte zu Guttenberg: "Ich hoffe, dass er uns als Politiker erhalten bleibt und die Rückkehr so bald wie möglich stattfinden kann." Die politische Klasse in Deutschland habe nicht so viele Talente, als dass man auf Guttenberg verzichten könne. "Es gab Fälle, in denen sehr viel mehr kriminelle Energie bei Politikern vorhanden war, die dann zurückgekehrt sind, als bei Guttenberg", sagte Uhl.

Der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer (CDU), sagte, Guttenberg habe in kurzer und schwieriger Zeit zwei Ministerien überaus erfolgreich geführt und dabei große Verdienste in und für Deutschland erreicht. "In einer offenen Gesellschaft hat jeder eine zweite Chance verdient", sagte Pfeiffer. Der Generalsekretär der baden-württembergischen CDU, Thomas Strobl, sagte: "Man soll doch niemals nie sagen! Dafür gibt es eine hinreichende Anzahl von Beispielen." Guttenberg sei ein außerordentlich beliebter und begabter Politiker.

Uni Bayreuth sieht sich nicht mehr so stark unter Druck

Dagegen sagte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Bernhard Kempen: "Es wäre schlimm gewesen, wenn sich der Eindruck verfestigt hätte, dass es in der Wissenschaft mit Lug und Trug zugeht und dass dies ohne weitere Konsequenzen für die berufliche Laufbahn bleibt." Kempen beklagte, dass das systematische Abschreiben für die Doktorarbeit in der öffentlichen Debatte auf eine Ebene mit Lausbubenstreichen gestellt worden sei. Der Präsident der Universität Bayreuth, Rüdiger Bormann, sagte, der Rücktritt Guttenbergs nehme einigen Druck von der Universität und der Kommission zur wissenschaftlichen Selbstkontrolle. "Wir müssen die Fakten, die im Internet veröffentlicht und uns von anderer Seite zugetragen wurden jetzt detailliert prüfen und aufarbeiten", sagte Bormann. Dieser Prozess werde noch einige Wochen in Anspruch nehmen. Bormann sagte, ihm sei bewusst, dass das Ergebnis der Prüfung auch für die Staatsanwaltschaft von Interesse sein wird.

Die Universität erwarte, dass Guttenberg seine Ankündigung wahr mache, er wolle sich an der Aufklärung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe beteiligen. Der Auslöser der Plagiatsaffäre, der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano, wollte Guttenbergs Rücktritt nicht bewerten. "Mir ging es immer darum, dass an Guttenberg die selben wissenschaftlichen Maßstäbe angelegt werden wie bei anderen Forschern auch. Und das musste den Verlust seines Doktortitels zur Folge haben", sagte Fischer-Lescano. Er hatte die ersten abgeschriebenen Textstellen in Guttenbergs Doktorarbeit entdeckt und das Werk als "dreistes Plagiat" kritisiert. Guttenbergs Rücktritt forderte Fischer-Lescano aber nie. "Ich habe Guttenberg immer aus der Perspektive kritischer Rechtswissenschaft betrachtet. Die politischen Schlussfolgerungen müssen andere ziehen", fügte er hinzu. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.