Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Netanjahu und Merkel nähren Hoffnung für Nahost

27.08.2009

Netanjahu und Merkel nähren Hoffnung für Nahost

Netanjahu und Merkel nähren Hoffnung für Nahost
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Bei ihrem mit Spannung erwarteten ersten Treffen haben Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) Hoffnung auf neue Friedensgespräche im Nahen Osten verbreitet.

Netanjahu zeigte sich am Donnerstag in Berlin zuversichtlich, dass diese mit den Palästinensern in den nächsten ein bis zwei Monaten aufgenommen werden. Merkel verlangte von Netanjahu Bewegung in der Frage der jüdischen Siedlungen. Einig waren sich beide, im Atomstreit mit dem Iran den Kurs gegenüber Teheran zu verschärfen. Der Besuch war auch stark von der Erinnerung an den Holocaust geprägt. Netanjahu, der am Donnerstagnachmittag zum Abschluss das Haus der Wannsee-Konferenz besuchte, erhielt auch Original-Baupläne des Konzentrationslagers Auschwitz.

Nach einer zweistündigen Begegnung im Kanzleramt betonte der Likud-Chef, er sei zu einem Treffen mit den Palästinensern ohne Vorbedingungen bereit. Gleichzeitig bekräftigte Netanjahu aber die Forderung, dass die Palästinenser sein Land als "jüdischen Nationalstaat" anerkennen. "Das ist unsere Vision", betonte er. Auf dem Weg zu einer Verständigung müssten sich nicht nur die Israelis, sondern auch die Palästinenser bewegen. Merkel meinte, der Herbst werde ein "entscheidender Moment" in den Bemühungen. Das Zeitfenster sei nicht groß. Es könne aber gelingen, zu einer Lösung zu kommen.

Nach Merkels Worten ist aus deutscher Sicht ein Stopp des israelischen Siedlungsbaus eine "entscheidende Voraussetzung" für einen umfassenden Frieden in der Region. Bei diesem Punkt sei eine "substanzielle Veränderung" von israelischer Seite notwendig. "Die Zeit drängt", erklärte die Kanzlerin. Nach ihrer Ansicht sind die Chancen für eine Friedenslösung gegenwärtig sehr gut. "Wir wollen, dass es einen Staat Israel geben wird, in dem die Menschen sicher leben können." Netanjahu sprach nach seinem Treffen mit dem Nahost- Unterhändler George Mitchell am Mittwoch von Fortschritten beim Thema Siedlungsbau, ohne Details zu nennen.

Der Antrittsbesuch von Netanjahu in neuem Amt war in Berlin lange erwartet worden. Der Likud-Chef war Ende März in sein Amt eingeführt worden. Merkel und Netanjahu sprachen sich für ein schärferes Vorgehen gegen Teheran wegen des iranischen Atomprogramms aus. Der Iran müsse im September auf die Vorschläge der internationalen Gemeinschaft antworten, forderte Merkel. Wenn diese Antwort nicht befriedigend ausfalle, müsse über ein Verschärfung der Strafmaßnahmen etwa im Energie- und Finanzbereich nachgedacht werden. Netanjahu forderte Sanktionen, "die wirklich weh tun".

Merkel kündigte an, dass die nächste Sitzung der im vergangenen Jahr aufgenommenen regelmäßigen deutsch-israelischen Regierungskonsultationen noch in diesem Jahr stattfinden soll. Dabei solle auch über eine engere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik sowie über gemeinsame Entwicklungsprojekte in Afrika gesprochen werden. Netanjahu bezeichnete die Kanzlerin bei seinem ersten offiziellen Berlin-Besuch als "wahre Freundin Israels"

Lesen Sie dazu auch

Merkel hatte sich ähnlich wie in ihrer Rede vor der Knesset im vergangenen Jahr klar zur Verteidigung des Existenzrechts Israels bekannt. Aufgrund der Geschichte bezeichnete sie dies als deutsche Staatsräson. Zu den Bemühungen um einen Gefangenenaustausch zwischen Israel und den Palästinensern, in dessen Zuge der seit 2006 festgehaltene Soldat Galid Schalit freikommen könnte, nahmen beide nicht Stellung.

Vor dem Treffen mit Merkel hatte Netanjahu von der "Bild"-Zeitung originale Auschwitz-Pläne erhalten. Sie stammen aus den Jahren 1941 und 1942, zu sehen sind unter anderem das berüchtigte Eingangstor am Ende der Eisenbahnrampe, eine "Entlausungsanlage" mit "Gaskammer" und ein Krematorium. Nach Einschätzung des Vorsitzenden der Holocaust- Gedenkstätte Jad Vaschem, Avner Schalev, zeigen die Dokumente die "eiskalte Systematik" der Nazis bei der "Endlösung".

Netanjahu dankte für die sehr wichtigen Dokumente, mit deren Hilfe die historische Wahrheit bewahrt werden könne. Er kündigte an, die Pläne und Skizzen an Jad Vaschem in Jerusalem weiterzugeben. Im Haus der Wannsee-Konferenz, das Netanjahu später noch besuchte, war 1942 die Ermordung der europäischen Juden beschlossen worden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.