Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kritik an Scheuer: Pkw-Maut: FDP verschärft Drohung mit Untersuchungsausschuss

Kritik an Scheuer
23.07.2019

Pkw-Maut: FDP verschärft Drohung mit Untersuchungsausschuss

CSU-Verkehrsminister Andreas Scheuer: Die Schätzungen für das Debakel um die Pkw-Maut reichen von 300 Millionen Euro bis zu zwei Milliarden möglichen Schadenersatz.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archiv)

Exklusiv Das zweite Mal muss sich Verkehrsminister Andreas Scheuer dem schmerzhaften Verhör zum Maut-Debakel stellen. Das Parlament droht ihm mit Ungemach.

Ein Untersuchungsausschuss ist für jeden Minister eine Tortur. Jede kleine Aktennotiz muss beigebracht werden, um dann stundenlang von den Abgeordneten der Opposition durch detailliertes Nachfragen auseinandergenommen zu werden. Die hohen Beamten aus dem Stab werden ebenso gelöchert. Das Ziel der Opposition ist es, dass sich der Minister in Widersprüche verwickelt und gegebenenfalls der Druck dadurch derart groß wird, dass er zurücktreten muss.

Wegen seines Fiaskos mit der Maut muss sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf eben solch eine Nagelprobe einstellen. FDP und Grüne drohen jedenfalls offen damit, sollte Scheuer ihre Fragen zur schiefgegangenen Straßensteuer am Mittwoch nicht umfassend beantworten. In der Sondersitzung des Verkehrsausschusses des Bundestages wollen sie den CSU-Politiker ausquetschen. Es ist die zweite Maut-Befragung nach dem Auftakttermin Ende Juni.

„Minister Scheuer muss endlich alle offene Fragen umfassend beantworten und interne Gutachten und Vermerke den Abgeordneten geben, sonst wird ein Untersuchungsausschuss unvermeidlich“, sagte der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic unserer Redaktion. Die Grünen haben die gleiche Forderung in den Raum gestellt. Die Opposition verlangt damit von Scheuer, all die Informationen freiwillig preiszugeben, die er in einem U-Ausschuss liefern müsste. Dazu zählen unter anderem alle internen Vermerke aller beteiligten Referate, alle internen wie externen Rechtsgutachten und alle Vorlagen an den Minister und seine Staatssekretäre zur Sache.

Pkw-Maut: Andreas Scheuer ist in die Offensive gegangen

Scheuer war am Freitag in die Offensive gegangen und hatte das 2650 Seiten starke Vertragswerk zur Erhebung der Autobahn-Abgabe für Ausländer auf der Internetseite seines Hauses öffentlich gemacht. Geschwärzt sind nur personenbezogene Daten wie Namen und Anschriften sowie Stellen, bei denen Geschäftsgeheimnisse von Subfirmen betroffen sind. „Damit ist klar: Wir stehen bei allen Fragen zur Pkw-Maut für maximal mögliche Transparenz“, erklärte der Minister in einem dafür aufgenommenen Video.

Ihm war das CSU-Prestigeprojekt um die Ohren geflogen, als es der Europäische Gerichtshof (EuGH) Mitte Juni als unvereinbar mit dem EU-Recht eingestuft hatte. Die Richter hatten moniert, dass Ausländer durch den Wegzoll diskriminiert würden, weil nur den deutschen Autofahrern der Preis der Vignette auf die Kfz-Steuer angerechnet werden sollte. Die große Schar der Kritiker hatte bereits bei der Ankündigung des Wahlkampfschlagers aus dem Jahr 2013 davor gewarnt, dass ihn schließlich der EuGH kassieren werde. Dennoch wollten die Christsozialen die Maut mit aller Macht einführen. Endlich sollten auch die Österreicher ein Pickerl kaufen müssen, wenn sie über deutsche Autobahnen brausen.

Anders als sein Vorgänger Alexander Dobrindt, dem eigentlichen Vater des Gesetzentwurfs, preschte Scheuer schließlich Ende vergangenen Jahres vor und schloss die Verträge mit den Betreiberfirmen Kapsch und Eventim, ohne das Urteil der Europarichter abzuwarten. Vor seinem Entschluss holte Scheuer keine neuen Gutachten ein, um die brisante Causa noch einmal juristisch bewerten zu lassen.

Debakel um Pkw-Maut kostet wohl viel Geld

Diese Fahrlässigkeit könnte die Steuerzahler viel Geld kosten. Die Schätzungen reichen von 300 Millionen Euro bis zu zwei Milliarden. Denn die beiden Betreiberfirmen haben sich in die Verträge Entschädigungsklauseln hineinschreiben lassen für den Fall, dass die Maut juristisch zu Fall gebracht wird. Zu ihrer Vorbereitung hat das Verkehrsministerium bisher 54 Millionen Euro ausgegeben. Wie viel Geld das missglückte Wahlversprechen insgesamt verschlingt, wird ein Schiedsverfahren zeigen. Das kann sich über Jahre hinziehen. Vielleicht sitzt der Verkehrsminister dann schon gar nicht mehr auf seinem Posten.

Auf ihn kommt aktuell noch die Aufgabe zu, die fest verplanten Einnahmen aus der Abgabe in seinem Etat auszugleichen. Ab 2021 sollte dem Bund pro Jahr eine halbe Milliarde Euro zufließen. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ist nicht bereit, für seinen Kabinettskollegen die Lücke zu füllen. Unterdessen hat der Präsident des Bundesrechnungshofes vorgeschlagen, eine allgemeine Maut zu beschließen, die auch die heimischen Autofahrer berappen müssten. Dafür müsste aber Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Zusage zurücknehmen, dass es mit ihr so etwas nicht geben werde.

Obwohl das Maut-Debakel für die CSU eine schwere Hypothek ist, genießt der zuständige Minister an der Basis seiner Partei weiter Rückhalt. Der Passauer wurde am Wochenende als Bezirkschef der Niederbayern-CSU mit 89,7 Prozent wiedergewählt. Vor zwei Jahren hatte er allerdings noch 97,4 Prozent der Stimmen erhalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.07.2019

Ich denke, er sollte nach Passau gehen. Dort kann er weniger Schaden anrichten und weiter die Verkehrswende verschlafen!