Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rentenstreit: Belasten die Corona-Hilfen die Jüngeren zu stark?

Rentenstreit
15.05.2020

Belasten die Corona-Hilfen die Jüngeren zu stark?

Wie sieht es mit der Generationengerechtigkeit in der Corona-Krise aus?
Foto: Michael Löwa

Die Kosten für die Corona-Krise sind riesig. Trotzdem steigen die Renten. Experten kritisieren Arbeitsminister Heil und fordern mehr Generationen-Gerechtigkeit.

Die Corona-Pandemie schickt die Wirtschaft auf eine beispiellose Talfahrt – Millionen Menschen haben durch Kurzarbeit oder gar Jobverlust weniger Geld in der Tasche. Müssen nicht auch Rentner die Lasten der Krise mittragen? Wirtschaftswissenschaftler jedenfalls fürchten, dass die Bewältigung der Pandemiefolgen einseitig den Jüngeren aufgebürdet wird. Gegenüber unserer Redaktion kritisiert „Rentenpapst“ Bert Rürup, dass Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bereits vor zwei Jahren den sogenannten „Nachholfaktor“ bei der gesetzlichen Rente ausgesetzt hat – weitgehend an der Öffentlichkeit vorbei. Durch diesen Eingriff ins Rentensystem droht laut Rürup einer der wichtigsten Grundsätze des Rentensystems verletzt zu werden.

Rürup hält dem Minister einen schweren Fehler vor

Der Berater mehrerer Regierungen erklärt: „Seit der Einführung unserer Dynamischen Rente im Jahr 1957 folgen die Renten den Löhnen.“ Dazu gehöre es, dass Renten zeitversetzt auch sinken können, wenn die Löhne zurückgehen. Anfang 2009 habe der damalige Sozialminister Olaf Scholz (SPD) in Erwartung von Lohnkürzungen die „Rentengarantie“ eingeführt. Renten sollen demnach unverändert bleiben, auch wenn es zu Lohnsenkungen gekommen ist. „Allerdings führte er als Korrektiv den Nachholfaktor ein“, sagt Rürup. „Der sollte dafür sorgen, dass, wenn sich die Wirtschaft nach einer Krise wieder erholt hat und auch die Löhne wieder steigen, die Rentenerhöhungen dann nur halb so hoch wie die Entgeltzuwächse ausfallen sollen, wie nach der Rentenanpassungsformel vorgesehen.“ Und zwar so lange, wie die unterbliebene Rentenkürzung ausgeglichen ist.

Nun habe sich herausgestellt, dass Heil den Nachholfaktor bei der Rentenreform 2018 abgeschafft hat – ohne dass dies der Öffentlichkeit bekannt geworden wäre. Zur Finanzierung dieses dauerhaft höheren Rentenniveaus sei, wenn der Beitragssatz seine Obergrenze von 20 Prozent erreicht hat, eine Ausweitung des Bundeszuschusses erforderlich. Rürup: „Der Nachholfaktor ist so etwas wie ein siamesischer Zwilling der Rentengarantie. Ohne ihn wird das Prinzip der Lohnbezogenheit verletzt – und das vor dem Hintergrund des in etwa fünf Jahren mit Sicherheit einsetzenden und gut 20 Jahre anhaltenden Alterungsschubs der Bevölkerung.“

Bert Rürup kritisiert die Abschaffung des Nachholfaktors im deutschen Rentensystem.
Foto: Tim Brakemeier, dpa

Raffelhüschen: Rentner stärker an Lasten beteiligen

Der Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen plädiert sogar dafür, die für Juli dieses Jahres geplante Rentenerhöhung wegen der Corona-Krise einzufrieren. Denn andernfalls müssten nur die von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und stagnierenden Löhnen betroffenen Erwerbstätigen die Last tragen. Auch das Institut der deutschen Wirtschaft fordert, Rentner stärker an den Krisenfolgen zu beteiligen.

Solzialökonom Bernd Raffelhüschen auf einem Archivbild.
Foto: Axel Heimken, dpa (Archiv)

In der Bundesregierung ist die Reaktion auf die Kritik der Finanzwissenschaftler verhalten. Kanzlerin Angela Merkel hatte angekündigt, die Frage des „Nachholfaktors“ zu prüfen. Die Bundesregierung stehe zur Rentengarantie.

Auch bei der Grundrente knirscht es massiv

Doch es ist längst nicht der einzige Rentenstreit, mit dem sie sich befassen muss. Im Bundestag hat am Freitag die Beratung um die Grundrente begonnen, die die SPD der Union in den Koalitionsverhandlungen abgerungen hatte – doch es knirscht gewaltig. Aus der Union und von Arbeitgeberseite waren zuletzt Forderungen gekommen, das Projekt auf Eis zu legen. In der Union sind einige der Meinung, dafür fehle jetzt das Geld angesichts der Milliardenausgaben für Rettungsmaßnahmen in der Corona-Krise. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier etwa sagte: „Ich würde alles auf den Prüfstand stellen, was nicht jetzt zwingend nötig ist. Dazu gehört auch die Grundrente.“

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wies die Kritik des Koalitionspartners im Bundestag scharf zurück. Die Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise seien richtig, um Arbeitsplätze zu sichern. „Doch dieselben Interessenvertreter, die keine Grenze kennen, Milliarden vom Steuerzahler zu wollen, gönnen anderen die Grundrente nicht“, sagte er. Es gehe um eine ordentliche Rente für Pflegehelfer, Paketboten, Lastwagenfahrer oder Friseure. Diese „Corona-Helden“ hätten mehr verdient als nur Worte der Anerkennung.

Lesen Sie auch einen Kommentar: Den Rentnern darf es nicht an den Geldbeutel gehen

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.