Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steinbach weiter massiv unter Druck

10.09.2010

Steinbach weiter massiv unter Druck

Steinbach weiter massiv unter Druck
Foto: DPA

Berlin - Auch nach ihrem angekündigten Rückzug aus der CDU-Spitze steht Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach massiv unter Druck.

Als weitere Konsequenz ihrer umstrittenen Äußerungen zur Rolle Polens beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verlangen SPD und Grüne die Abberufung der Abgeordneten aus dem Menschenrechtsausschuss des Bundestages.

Unionsfraktionschef Volker Kauder wies die Forderungen am Freitag zurück. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nahm Steinbach in Schutz. Außenminister Guido Westerwelle (FDP) warf der 67-Jährigen dagegen erneut indirekt vor, dem Ansehen Deutschlands "großen Schaden" zuzufügen. Die polnische Regierung sieht die politische Karriere Steinbachs vor dem Aus.

Die Unterstützung für das in Berlin geplante Vertriebenenzentrum bröckelt unterdessen weiter. Nach dem vorläufigen Ausstieg des Zentralrats der Juden aus dem Stiftungsrat ließen die Sinti und Roma aus Protest gegen die Steinbach-Äußerung ihren Sitz im wissenschaftlichen Beirat ruhen.

In der Union heizt Steinbachs Entscheidung die Debatte über schwindendes konservatives Profil an. Der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt warnte vor einer Spaltung der Union und der Entstehung einer Protestpartei rechts von CDU und CSU.

Steinbach hatte ihre Rückzugsentscheidung mit Indiskretionen in ihrer Partei und einer zunehmenden Isolierung der Konservativen begründet. Zuvor war eine ihrer Äußerungen aus einer nicht öffentlichen Sitzung des Fraktionsvorstands nach außen getragen worden: "Und ich kann es auch leider nicht ändern, dass Polen bereits im März 1939 mobil gemacht hat."

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hält Steinbach wegen dieser Äußerung als Mitglied des Menschenrechtsausschusses für unhaltbar. "Wer so unsensibel revisionistische Thesen verteidigt wie sie, ist nicht geeignet, in wichtigen menschenrechtlichen und historischen Fragen sachgemäß zu urteilen", sagte er "Spiegel Online". Er nannte Steinbach "eine Giftmischerin für die deutsch-polnische Aussöhnung". Auch Grünen-Fraktionschefin Renate Künast forderte den Abzug Steinbachs aus dem Ausschuss.

CDU-Chefin Merkel und Generalsekretär Hermann Gröhe bedauerten den Rückzug Steinbachs aus der Parteispitze dagegen. Merkel wertete die Interpretationen der Steinbach Äußerungen als überzogen. Auch Fraktionschef Volker Kauder nahm Steinbach in Schutz. Sie habe die klare Verantwortung des Dritten Reichs für Verbrechen nicht infrage gestellt. "Damit ist der Fall für uns gegessen." Für "nicht notwendig" hält Kauder eine Diskussion über ein schärferes konservatives Profil der Union.

Zuvor hatte der Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Posselt (CSU), den Verzicht Steinbachs auf ihren CDU-Spitzenposten als "ein erstes Zeichen der Desintegration" in der Schwesterpartei bezeichnet. "Wenn sich rechts von der CDU eine Protestpartei etabliert, dann hat das auch Auswirkungen auf die CSU", sagte der CSU-Europaabgeordnete der "Mitteldeutschen Zeitung".

Polens Außenminister Radoslaw Sikorski nannte die Äußerung Steinbachs skandalös. Sie zeige, "dass Politiker wie Erika Steinbach sich für immer am Rand des politischen Spektrums befinden". Der polnische Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, verglich die Worte Steinbachs sogar mit Nazi-Propaganda: "Die Aussagen, die wir jetzt aus den Teilen des Bundes der Vertriebenen hören müssen, erinnern an die Aussagen aus weniger rühmlichen Zeiten. Der Nazi-Propaganda ging es darum, die Kriegsschuld auf andere zu schieben", sagte er der "Passauer Neuen Presse".

Westerwelle wandte sich erneut gegen "Zweideutigkeiten" in der Debatte über die deutsche Schuld am Zweiten Weltkrieg. "Wer hier zweideutig spricht, wer hier uminterpretiert, umdeutet, der muss wissen, dass er einen ganz großen Schaden auch dem Ansehen unseres Landes im Ausland zufügt", sagte er.

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma stieg bis auf weiteres aus dem Wissenschaftlichen Beraterkreis der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" aus. Der Vorsitzende Romani Rose erklärte, die Äußerung Steinbachs komme einer Leugnung der deutschen Kriegsschuld gleich.

Anfang der Woche hatte der Zentralrat der Juden bereits seine Mitgliedschaft im Stiftungsrat ruhen lassen. Vizepräsident Salomon Korn sagte im NDR, eine Rückkehr sei möglich, wenn der Bund der Vertriebenen zwei seiner stellvertretenden Mitglieder zurückziehe. Dabei handelt es sich um Hartmut Saenger und Arnold Tölg, deren umstrittene Äußerungen zum Zweiten Weltkrieg Auslöser der Einlassungen Steinbachs waren.

Internetseite der Vertriebenenstiftung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.