Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Streit bei Gipfeln in Kanada vorprogrammiert

25.06.2010

Streit bei Gipfeln in Kanada vorprogrammiert

Streit bei Gipfeln in Kanada vorprogrammiert
Foto: DPA

Toronto/Berlin (dpa) - Bei den G8- und G20-Gipfeln sind magere Ergebnisse zu erwarten: Bankenabgabe, Schuldenabbau, Entwicklungshilfe - die stärksten Volkswirtschaften der Erde sind bei den zentralen Herausforderungen zerstritten.

Nichtsdestotrotz versammeln sich von diesem Freitag an die Staats- und Regierungschefs um Gastgeber Stephen Harper aus Kanada in Huntsville und Toronto. Sein Land lässt sich die Spitzentreffen etwa 1,1 Milliarden kanadische Dollar (gut 860 Millionen Euro) kosten.

Entwicklungshilfeorganisationen beklagen, dass vor allem die Ärmsten der Welt unter der schwersten Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg leiden. Sie fordern, eine weltweite Steuer auf bestimmte Bankgeschäfte (Finanztransaktionsteuer) einzuführen.

Die möglichen Einnahmen einer solchen "Robin-Hood"-Abgabe je Geschäft von 0,5 Prozent könnten sich auf 400 bis 650 Milliarden US-Dollar im Jahr summieren. Das Geld sollte in die Entwicklungshilfe und in den Kampf gegen den Klimawandel fließen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde am Donnerstagabend (Ortszeit) in Toronto erwartet. Die offiziellen Beratungen beginnen in der Runde der sieben größten Industriestaaten und Russlands (G8). Dann dürften auch die Atomprogramme des Irans und Nordkoreas zur Sprache kommen. Am Samstag erweitert sich die Runde zu einem G20-Gipfel mit den zentralen Themen Gesundung der Weltwirtschaft und schärfere Aufsicht der Finanzmärkte.

Auch wenn sich die Europäische Union für eine Steuer auf bestimmte Finanzgeschäfte stark machen wird, erwartete Merkel keine Einigung bei den G20. "Ich sehe nicht, dass wir alle zu einer Meinung kommen", sagte Merkel vor dem Abflug nach Kanada. Die EU will notfalls im Alleingang die Banken stärker zur Kasse bitten.

Weltweit müsse das Ziel bleiben, jedes Produkt, jeden Finanzplatz sowie jeden Manager und Makler zu kontrollieren. Es müsse deutlich werden, wo es bis zum Herbst noch Arbeit gebe, sagte Merkel. Dann treffen sich die G20 erneut im südkoreanischen Seoul.

Den Widerstand gegen eine Bankenabgabe organisiert Gastgeber Harper. Sein Chefunterhändler Len Edwards sagte in Toronto: "Kanada unterstützt keine Bankenabgabe, und um den Tisch der G20 sind die Befürworter sicherlich in der Minderheit."

Auch Brasilien und Australien, deren Banken eher wenig mit spekulativen Papieren gezockt hatten, lehnen die Idee ab. In den USA und Europa mussten Banken dagegen mit Milliarden vor dem Untergang gerettet werden.

Die Kanzlerin erwartet harte Auseinandersetzungen über die Krisen- und Konjunkturpolitik. Der Abbau von Defiziten sei aber unabdingbar. Diese Position würden Deutschland und die EU auf dem Gipfel klar zum Ausdruck bringen, betonte Merkel.

"Ich glaube, wir sollten nicht nachlassen", sagte Merkel. Deutschland nehme in diesem Jahr eine Rekordverschuldung auf sich, um die Weltkonjunktur und den deutschen Konsum zu stimulieren.

US-Präsident Barack Obama hatte vor allem die europäischen Partner davor gewarnt, mit einem zu harten Sparkurs die Erholung der Weltwirtschaft abzuwürgen.

Vor Beginn der Gipfelrunden machten sich Hilfsorganisationen für mehr Einsatz der reichen Staaten in der Dritten Welt stark. Sie fordern von den G8 neue Hilfszusagen in Höhe von 24 Milliarden US-Dollar bis 2015, um die Kinder- und Müttersterblichkeit zu senken. Kanada hat das Problem in den Mittelpunkt der Entwicklungsthemen gestellt.

Auch die Weltbank und die Vereinten Nationen fordern mehr Hilfe. Die schleppende Erholung der Weltwirtschaft gefährde erste Erfolge der Armutsbekämpfung, warnte die Weltbank.

Die Hilfsorganisation Oxfam kritisierte, dass die G8 ihre Versprechen bisher nicht gehalten haben. Es fehlten immer noch 20 Milliarden US-Dollar an Hilfen. 2005 hatte die G8 im schottischen Gleneagles 50 Milliarden Dollar versprochen.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace erinnerte die G20 an den Klimaschutz, der auf der Tagesordnung eher hinten steht. Die G20 müssten ihre Beihilfen für die Ölindustrie in Höhe von schätzungsweise 100 Milliarden US-Dollar im Jahr zu beenden. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sei eine Mahnung, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.

"Es ist an der Zeit, dass die Welt aufhört, Geschenke an Ölriesen wie BP und an Ölsand-Produzenten zu geben, die verheerenden Schaden an unserer Umwelt anrichten", sagte Greenpeace-Chef Kumi Naidoo.

G8-Gipfel-Seite Kanadas

G20-Gipfel-Seite Kanadas

World Vision

Oxfam

Greenpeace zum Gipfel

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.