Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Treffen im Élysée-Palast: „Wir sind beide unverzagt“

Treffen im Élysée-Palast
05.04.2013

„Wir sind beide unverzagt“

Sozialdemokraten unter sich (von rechts): Präsident Hollande, SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück und Ex-Präsident Mitterrand (auf dem Gemälde).
Foto: dpa

Der französische Präsident und der SPD-Kanzlerkandidat lächeln ihre schlechten Umfragewerte weg. In Paris bekommt die Regierung zunehmend Probleme

Paris François Hollande steuert auf einen Rekord zu, der ihn wenig erfreuen dürfte: Frankreichs unbeliebtester Staatschef zu werden, seit Meinungsforschungsinstitute die Ergebnisse regelmäßiger Umfragen veröffentlichen. Am Ende einer Katastrophen-Woche fielen seine Zustimmungswerte erstmals unter die Marke von 30 Prozent. Unpopulärer war bislang nur Jacques Chirac kurz vor seiner Abwahl.

Ähnlich unpopulär in seinem Heimatland war indes auch der Gast, mit dem Hollande am Freitag in Paris zusammentraf: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Die Zustimmung für ihn liegt nach dem jüngsten ARD-Deutschlandtrend nur noch bei 32 Prozent.

Doch den Eindruck eines Treffens, bei dem der Blinde den Lahmen stützt, wollte Steinbrück unbedingt vermeiden. Das Gespräch mit Hollande sei trotz der verheerenden Umfragewerte für beide „keineswegs verzagt und auch nicht larmoyant“ gewesen, versicherte der Sozialdemokrat am Freitag in Paris. „Wir haben uns auf die Themen konzentriert und nicht auf Selbstbespiegelung.“ Und so trat Steinbrück betont selbstbewusst auf nach dem rund einstündigen Empfang im Élysée-Palast.

Ein Signal an Merkel, die Sarkozy unterstützt hatte

Beobachter interpretieren die Zusammenkunft als ein weiteres Signal an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die im französischen Wahlkampf Hollandes Gegner Nicolas Sarkozy unterstützt hatte. Bereits unmittelbar nach seinem Sieg hatte Hollande die SPD-Troika mit Steinbrück, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier noch vor der deutschen Kanzlerin im Élysée-Palast empfangen.

Die Freundschaftsbekundungen können das unterkühlte Verhältnis zwischen Hollande und Steinbrück aber nicht überdecken. In einem Fernseh-Interview vor einer Woche hatte Hollande selbst von „Unterschieden“ gesprochen. Von einer Wahl Steinbrücks zum Bundeskanzler erhofft er sich jedoch eine weniger rigide Sparpolitik auf EU-Ebene.

67 Prozent der befragten Franzosen trauen Hollande nicht zu, „die Hauptprobleme effizient zu bekämpfen“, also die steigende Arbeitslosigkeit, die sinkende Kaufkraft der Bürger, den rapiden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie. Nun gesellt sich zur wirtschaftlichen Krise eine moralische hinzu, die die Regierung weiter destabilisiert.

Ex-Budgetminister Jérôme Cahuzac musste – nachdem er vier Monate lang Berichte des Enthüllungs-Portals „Mediapart“ vehement bestritten hatte, er besitze ein geheimes Bankkonto im Ausland – unter dem Druck der richterlichen Ermittlungen zugeben, 600000 Euro zunächst in der Schweiz, dann in Singapur geparkt zu haben, und zurücktreten. Kurz darauf wurde durch die Enthüllungen des Recherche-Projekts „Offshore-Leaks“ bekannt, dass Hollandes langjähriger Vertrauter und Kassenwart seiner Wahlkampagne, Jean-Jacques Augier, in zwei Offshore-Unternehmen im Steuer-Paradies Kaimaninseln investiert hat.

Ein verdächtiger Hinweis auf frühe Zweifel

Der Präsident erklärt zwar, weder etwas von diesen Aktivitäten gewusst zu haben noch von Cahuzacs doppeltem Spiel. Doch „Mediapart“-Chef Edwy Plenel zeigt sich überzeugt davon, dass die Regierung den Minister gedeckt habe. In die Schusslinie geraten jetzt auch Premierminister Jean-Marc Ayrault, der von frühen „Zweifeln“ an Cahuzacs Unschuld sprach, und Finanzminister Pierre Moscovici, dem jener unterstellt war. Sollte sich tatsächlich eine Mitwisserschaft beweisen lassen, droht Hollandes Regierung zu wanken. (mit afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.