Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verschuldung: Italien immer tiefer im Strudel der Euro-Krise

Verschuldung
20.09.2011

Italien immer tiefer im Strudel der Euro-Krise

Italien hat nach Griechenland den zweithöchsten Schuldenstand in der Eurozone.
Foto: dpa

Die Kreditwürdigkeit Italiens wurde herabgestuft. Griechenland erhält dagegen neue Hoffnung auf Hilfen.

Die Angst vor einer Ausbreitung der europäischen Schuldenkrise wächst. Am Dienstag hat die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) die Kreditwürdigkeit Italiens herabgestuft. Auch der Ausblick fiel negativ aus, sodass noch schlechtere Noten schon bald folgen könnten. Vor allem das anhaltend niedrige Wirtschaftswachstum des Landes nannten die Experten neben dem hohen Schuldenstand und der fragilen Regierung als Begründung für ihren Schritt. Ministerpräsident Silvio Berlusconi griff daraufhin die Ratingagentur scharf an und warf ihr Realitätsverlust vor.

Griechenland hat dagegen die Experten von Europäischer Zentralbank (EZB), Internationalem Währungsfonds (IWF) und EU-Kommission offenbar erfolgreich von seinen ernsthaften Sparbemühungen überzeugt und kann sich wieder Hoffnung auf die nächsten Notkredite machen: Zweieinhalb Wochen nach dem Abbruch der Troika-Mission in Athen bescheinigten die Troika-Experten Finanzminister Evangelos Venizelos am späten Dienstagabend in einer Telefonkonferenz „gute Fortschritte“. Es werde nun erwartet, dass die unterbrochene Überprüfung der griechischen Konsolidierungsmaßnahmen „früh in der kommenden Woche in Athen wiederaufgenommen wird“, hieß es in einer Erklärung der EU-Kommission.

Erst wenn die Troika der Regierung bescheinigt, dass das Konsolidierungsprogramm vollständig umgesetzt wird, kann die nächste Tranche an Notkrediten von acht Milliarden Euro an Athen überwiesen werden. Ohne die Hilfe wäre Griechenland im Oktober pleite. In den kommenden Tagen sollen bereits technische Gespräche in Athen fortgesetzt werden, hieß es in der Kommissionserklärung. Um die Zahlungsunfähigkeit zu verhindern, schnürt Athen immer neue Sparpakete. Nun soll die Zahl der Staatsbediensteten im Vergleich zu 2009 um 50.000 sofort und um weitere 100.000 bis 2015 abgebaut werden.

Auch Italien hat in diesem Sommer zwei Sparpakete verabschiedet. Auf das Land drücken Schulden von 1,9 Billionen Euro. Das ist gemessen an der Wirtschaftsleistung nach Griechenland der zweithöchste Schuldenstand in der Euro-Zone. S&P vermisst strukturelle Reformen und ein klares politisches Vorgehen. Die Herabstufung der Bonität bedeutet, dass es für Italien teurer wird, sich am Kapitalmarkt zu finanzieren.

Sowohl der IWF als auch das Zentrum für Europäisches Wirtschaftswachstum senkten ihre Konjunkturaussichten. Sie sehen angesichts der Schuldenkrise und der lahmenden Konjunktur in den USA die Weltwirtschaft in einer „gefährlichen Phase“.

Wirtschaftsminister Zeil fordert Strafverfahren für Defizitsünder

Bayerns FDP-Wirtschaftsminister Martin Zeil unterstrich unterdessen in Augsburg den harten Kurs der Staatsregierung in der Euro-Krise: „Wir brauchen ein Verfahren, falls ein Staat dauerhaft die Stabilitätsauflagen nicht erfüllt“,sagte er. „Wer Europa in eine Transferunion hineingleiten lässt, in der jeder treiben kann, was er will, schadet der Stabilität des Euro.“ AZ/dpa/dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.