Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verteidigung: Widerstand gegen Veteranen-Ehrung am Volkstrauertag

Verteidigung
16.02.2012

Widerstand gegen Veteranen-Ehrung am Volkstrauertag

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat während seiner USA-Reise die Einführung eines Ehrentags für Bundeswehr-Veteranen vorgeschlagen. Foto: Maurizio Gambarini dpa

Der Vorstoß für einen Veteranentag bei der Bundeswehr stößt in der Opposition auf Vorbehalte. "Das wäre bei uns eher künstlich aufgesetzt", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, am Donnerstag.

Zustimmend äußerten sich hingegen die Soldatenverbände. Auch der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus (FDP) befürwortet einen Ehrentag für Bundeswehr-Soldaten, die vorgeschlagene Kopplung an den Volkstrauertag lehnt er jedoch ab.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hatte auf seiner USA-Reise einen Ehrentag vorgeschlagen, um verwundete Soldaten zu würdigen und die gesellschaftliche Anerkennung der Veteranen zu verbessern. Als mögliches Datum hatte er den Volkstrauertag angeregt. Königshaus betonte hingegen: "Der Volkstrauertag ist wirklich den Gefallenen gewidmet."

Der Wehrbeauftragte wünscht sich stattdessen einen Termin, der an den "schwarzen Karfreitag" von vor zwei Jahren erinnert. Am 2. April 2010 war eine Bundeswehr-Patrouille in Afghanistan von den Taliban angegriffen und in ein stundenlanges Gefecht verwickelt worden. Drei deutsche Soldaten starben. "Das war der Moment, wo die deutsche Öffentlichkeit auf dieses Thema reagiert hat", sagte Königshaus der Nachrichtenagentur dpa. "Ein Veteranentag in der Karwoche oder am 2. April wäre daher eine Idee."

Die Sozialdemokraten halten eine mögliche Kopplung an den Volkstrauertag für völlig verfehlt. Dieser Gedenktag greife zurück auf einen Teil der deutschen Geschichte, mit dem die Bundeswehr nicht zu tun habe, warnte Arnold. Am Volkstrauertag wird in Deutschland alljährlich der Toten beider Weltkriege und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Aber auch grundsätzlich zweifelt der SPD-Politiker am Sinn eines Veteranentags. Gesellschaftliche Anerkennung könne die Politik nicht von oben herab erzwingen, sagte Arnold. Der Grünen-Abgeordnete Omid Nouripour ergänzte in der "Mitteldeutschen Zeitung", einen Veteranentag könne der Minister nicht verordnen. "Das muss von den Betroffenen-Verbänden auf die Beine gestellt werden."

Dort stößt de Maizières Vorstoß auf große Sympathie. "Wir begrüßen das Vorhaben des Ministers uneingeschränkt", sagte der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, Ulrich Kirsch. Andreas Timmermann-Levanas vom Bund Deutscher Veteranen sprach von einer "Möglichkeit, den Soldaten einfach mal Danke zu sagen". (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.