Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verwandtenaffäre: Nach neuen Vorwürfen: Seehofer steht zu seinen Ministern

Verwandtenaffäre
12.06.2014

Nach neuen Vorwürfen: Seehofer steht zu seinen Ministern

In der Verwandtenaffäre steht Ministerpräsident Horst Seehofer hinter seinen betroffenen Ministern und Staatssekretären.
Foto: Fred Schöllhorn

In der Verwandtenaffäre werden neue Vorwürfe laut. Regierungschef Seehofer weist Rücktrittsforderungen der Opposition zurück.

Im neu entflammten Streit um mögliche weitere Konsequenzen aus der Verwandtenaffäre hat Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) sich hinter die Minister Helmut Brunner und Ludwig Spaenle sowie die Staatssekretäre Gerhard Eck, Franz Pschierer und Bernd Sibler gestellt.

Rücktritte oder Entlassungen lehnte der Regierungschef ab. Es werde keine personellen Veränderungen im Kabinett geben. „Alle fünf haben mein volles Vertrauen“, ließ Seehofer aus Berlin über seine Sprecherin ausrichten.

Wegen der hohen Summe ist die Verwandtenaffäre noch immer Thema

In München allerdings kocht wegen der hohen Summen, welche die fünf Kabinettsmitglieder zum Teil schon seit 1997 an ihre Ehefrauen oder nahe Angehörige für die Mitarbeit in ihren Abgeordnetenbüros zahlten, die Affäre erneut hoch. Zwar waren diese Beschäftigungsverhältnisse, die den Staat insgesamt über 1,3 Millionen Euro kosteten, bei allen fünf Kabinettsmitgliedern rechtlich zulässig.

Und außer Freie- Wähler-Chef Hubert Aiwanger stellte auch niemand die Frage, „ob die Ehefrauen dieser Landtagsabgeordneten für dieses Geld auch wirklich gearbeitet haben“. Doch nach der durch den Bayerischen Verfassungsgerichtshof angeordneten Veröffentlichung der Summen, verschärften SPD und Grüne ihre Kritik an den „gut florierenden Familienunternehmen“ der CSU.

Sie stellten unter Berufung auf das Urteil die Eignung der CSU-Politiker für ein Regierungsamt infrage und kritisierten, dass mit insgesamt 126 000 Euro nur der „geringstmögliche“ Betrag an die Staatskasse zurückerstattet worden sei.

Kultusminister Spaenle wird in der Verwandtenaffäre "schamlose" Bereicherung vorgeworfen

Grünen-Chefin Margarete Bause warf insbesondere Kultusminister Spaenle vor, sich „schamlos bereichert“ zu haben. Mit über 600 000 Euro sei fast die Hälfte der Gesamtsumme auf sein Konto gegangen. Gerade ein Kultusminister habe Vorbildfunktion. „Daher ist“, so Bause, „sein Rücktritt unausweichlich.“ Auch Brunner, Eck, Pschierer und Sibler sollten ihrer Ansicht nach den Hut nehmen.

SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher wollte keine direkte Rücktrittsforderung erheben. Er verwies auf das Urteil der Verfassungsrichter und nannte das Verhalten der CSU-Politiker untragbar: „Das Verfassungsgericht hat ein Zeugnis vorgelegt: Note sechs.“ Mit dem „Ablasshandel Seehofers“ ging er hart ins Gericht.

Keine vollständige Rückzahlung in der Verwandtenaffäre

Die Regelung, dass die CSU-Politiker die Gehälter nur für ihre Zeit im Kabinett Seehofer zurückerstatten mussten, sei „nicht legitim, durch nichts begründet und willkürlich“. Außerdem habe Seehofer „vollständige“ Rückzahlung versprochen, daraus sei eine „geringstmögliche“ geworden. Seehofer habe den Aufklärer gegeben, tatsächlich aber jede Transparenz vereitelt. Rinderspacher: „Von Reue keine Spur. Man wollte nur möglichst billig wegkommen.“

Der CSU-Fraktionschef im Landtag, Thomas Kreuzer, warf der Opposition Skandalisierung vor. Die Beschäftigung der Verwandten sei rechtmäßig gewesen, die Rückzahlung freiwillig erfolgt. Daraus dürfe den Betroffenen kein Nachteil entstehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.