Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vor 60 Jahren fand die erste Bundestagsw: Beginn einer blühenden Demokratie

Vor 60 Jahren fand die erste Bundestagsw
13.08.2009

Beginn einer blühenden Demokratie

Konrad Adenauer (CDU, links) wird am 20. September 1949 durch Bundestagspräsident Erich Köhler als erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vereidigt. Bei der ersten Bundestagswahl gaben 78,5 Prozent aller 31,2 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme ab und wählten den ersten Deutschen Bundestag.
Foto: dpa

Die Wahl 1949 war der erste Schritt zu einem Deutschland, das nie friedlicher, demokratischer und wohlhabender war. Die Demokratie ist stabil - auch in der Wirtschaftskrise. Von Bernhard Junginger

Augsburg - Konrad Adenauer gab keinen Kommentar. Doch die Schwäbische Landeszeitung, wie die Augsburger Allgemeine damals noch hieß, deutete am Tag nach dem Urnengang an, was das Ergebnis bedeutet. Sie zitierte "gut unterrichtete politische Kreise", die wissen wollten, dass eine Koalitionsregierung mit dem CDU-Vorsitzenden als Kanzler geplant sei. So kam es dann auch.

Die ersten Bundestagswahlen heute vor genau 60 Jahren nennt der Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter "den Beginn der einzigartigen Erfolgsgeschichte der Demokratie in Deutschland". Dabei seien in der erst wenige Monate alten Republik weder Euphorie noch politische Aufbruchsstimmung zu spüren gewesen. "Es war eine Zeit, die geprägt war von materieller Not, von Hunger und vom Elend der Flüchtlinge."

Der vier Jahre zuvor beendete Krieg habe alle Bereiche des Lebens beherrscht. In vielen Köpfen sei noch immer die NS-Ideologie herumgegeistert. Erst langsam habe sich das Wissen über die schrecklichen Verbrechen der Nazis verbreitet. "Die Demokratie hatte seinerzeit im Alltag keine Priorität", sagt Oberreuter. Dennoch schnitten extrem rechte oder linke Parteien schlechter ab, als von vielen befürchtet.

Weil die Fünf-Prozent-Hürde auf Bundesebene noch nicht galt, schafften insgesamt neun Parteien den Einzug in den ersten Bundestag. Die folgenden Jahrzehnte sollten im Zeichen des Wachstums der Volksparteien CDU/CSU und SPD stehen. "Kleinere Parteien verloren ihre Wähler an die großen."

In den 1970er Jahren habe die Macht der Volksparteien ihren Höhepunkt erreicht. Oberreuter erklärt das so: "Nach 1949 zählte für die Menschen vor allem der wirtschaftliche Aufschwung. Der gelang; und dafür haben die Wähler Union und SPD belohnt. Als die Grenzen des Wachstums erreicht waren, verloren auch die Volksparteien allmählich an Zustimmung."

Den Erfolg der Grünen und später der Linkspartei begründet der Passauer Professor mit einer wachsenden Individualisierung und zunehmenden Verteilungskämpfen. Die derzeitige Wirtschaftskrise, die laut Oberreuter "noch längst nicht ausgestanden ist", könne auch rechten Parteien grundsätzlich über die Fünf-Prozent-Hürde helfen.

Andererseits habe sich die Politik gerade in der Bankenkrise als "starker Akteur" erwiesen. Mehr denn je sei heute klar, dass ein "politisch gesetzter Rahmen für die Wirtschaft nötig ist". 60 Jahre nach der ersten Bundestagswahl hält der Politikwissenschaftler die deutsche Demokratie für stabil - was vor allem am Sozialstaat liege, "der vieles auffängt".

Ausruhen dürften sich die Bundesbürger aber nicht auf dem Erreichten, sagt Oberreuter mit Blick auf radikale Gruppen im Inland und autoritäre Staaten im Ausland. "Die Deutschen haben gelernt, politisch zu denken", glaubt Oberreuter an die Vernunft seiner Landsleute.

"Sieg der Vernunft", so hatte schon Dr. Hans Drexler, 1949 stellvertretender Chefredakteur der Schwäbischen Landeszeitung, seinen Kommentar zur Abstimmung betitelt. Darin schrieb er: "Deutschland hat mit dieser Wahl sich eindeutig zu den demokratischen Parteien bekannt, die das schwere Erbe des Nationalsozialismus angetreten haben, um Staat und Volk wieder nach den Prinzipien des Rechts, der Freiheit und der Wahrheit zu regieren."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.