Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vorratsdatenspeicherung: Bundesregierung ignoriert EU-Ultimatum

Vorratsdatenspeicherung
26.04.2012

Bundesregierung ignoriert EU-Ultimatum

Eine Einigung von Union und FDP beim Streitthema Vorratsdatenspeicherung ist nicht in Sicht. Foto: Martin Gerten/Archiv dpa

Weil sich Schwarz-Gelb nicht einig ist, droht Deutschland eine Millionenstrafe.

Brüssel/Augsburg Die Bundesregierung hat ein Ultimatum der EU-Kommission zur Vorratsdatenspeicherung verstreichen lassen. Weil sich die schwarz-gelbe Regierungskoalition nicht einigen kann, eine EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen, droht Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof – und eine Strafe in Millionenhöhe. EU-Kommissarin Cecilia Malmström hatte gestern bekräftigt: „Deutschland hatte viele Jahre Zeit, es wird ein Vertragsverletzungsverfahren geben.“ Das Ultimatum lief um Mitternacht ab.

Die EU-Richtlinie von 2006 sieht zur Kriminalitätsbekämpfung eine Pflicht zur Speicherung von Telekommunikationsdaten vor. Daten zu Telefonaten sowie zur Internetnutzung sollen demnach „für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten“ erfasst werden. In Deutschland ist die Vorratsdatenspeicherung weiterhin ungeregelt, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2010 ein entsprechendes Gesetz für verfassungswidrig erklärt hatte.

Mit der Drohung Malmströms hat sich nicht nur der Streit zwischen Brüssel und Berlin, sondern auch der in der Koalition zugespitzt. Neben dem Betreuungsgeld ist die Vorratsdatenspeicherung eines von gleich mehreren Konfliktthemen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) beschwichtigte gleichwohl. „Ich sehe keinen Grund dafür, dass die Koalition platzen könnte“, sagte sie unserer Zeitung. Doch während CDU und CSU für eine Umsetzung der EU-Richtlinie sind, ist die FDP- Politikerin  strikt dagegen. Sie will, dass Telekommunikationsdaten bloß bei konkreten Anlässen gespeichert und Ermittlern bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden dürfen. Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Lorenz Caffier (CDU), kritisierte sie im Sender NDR Info scharf: Wenn sie nicht in der Lage sei, Regelungen zu schaffen, müsse man sie von der Aufgabe entbinden.

Wirtschaftsverbände fürchten Planungsunsicherheit

„Die Richtlinie ist seit Jahren höchst umstritten. Sie wurde von mehreren Staaten nicht umgesetzt“, sagte Leutheusser-Schnarrenberger. Ob die EU-Kommission Deutschland wirklich verklage, sei eine politische Entscheidung. Ähnlich äußerte sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Er meint, die Bundesregierung habe trotz der Drohung Zeit genug, um einen Kompromiss zu finden. CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt stellte nochmals klar: „Die Vorratsdatenspeicherung ist wichtig und notwendig, damit der Staat bei den modernen Kommunikationsmitteln nicht blind und taub gegenüber technisch hochgerüsteten Verbrechern ist.“

In einem Brief an EU-Kommissarin Malmström, der unserer Zeitung vorliegt, fordern sieben deutsche Wirtschaftsverbände, „zunächst Klarheit über die künftige Ausgestaltung der maßgeblichen Richtlinie zu schaffen“. Sie befürchten „Rechts- und Planungsunsicherheit infolge einer ,nationalen Zwischenlösung‘ auf Basis der zu reformierenden Richtlinie“. "Politik

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.