Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl: Steuersenkungen: CSU prescht im Alleingang vor

Wahl
21.09.2009

Steuersenkungen: CSU prescht im Alleingang vor

Die CSU wagt sich im Wahlkampf-Endspurt aus der Deckung. Die Christsozialen haben gestern als erste Partei innerhalb der ersten 100 Tage nach der Wahl Steuersenkungen versprochen.

Von Josef Karg und unseren Nachrichtenagenturen

München/Augsburg Die CSU wagt sich im Wahlkampf-Endspurt aus der Deckung. Die Christsozialen haben gestern als erste Partei innerhalb der ersten 100 Tage nach der Wahl Steuersenkungen versprochen und dies in einem Zwölf-Punkte-Papier festgeschrieben. Die CDU lehnt die Nennung konkreter Termine im gemeinsamen Regierungsprogramm der Union ab.

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer verwies darauf, dass Kanzlerin Angela Merkel in den vergangenen Wochen das Datum 2011 "mehrfach in den Mund genommen" habe. Steuererleichterungen seien "positive Investitionen in die Zukunft". Man dürfe "den aufkeimenden Aufschwung nicht kaputtsparen". Das Papier werde auch von Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mitgetragen, hieß es. Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte auf den Alleingang der Schwesterpartei gelassen: "Das ist vollkommen okay."

So wollen die Christsozialen für Entlastungen sorgen:

Einkommensteuer Sie soll in einem ersten Schritt Anfang 2011 und Anfang 2012 gesenkt werden.

Mehrwertsteuer Für Hotels, Gaststätten und arbeitsintensive Dienstleistungen soll der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent gelten.

Unternehmensteuer Die CSU will Korrekturen bei der Unternehmensteuer durchsetzen sowie die Erbschaftsteuer regionalisieren und dabei mittelstands- und familienfreundlicher gestalten.

Baukindergeld Es soll "so schnell wie möglich" eingeführt werden, um Familien den Erwerb von Häusern zu erleichtern.

Manager Manager sollen nicht nur Boni kassieren, sondern auch Gehaltsabschläge hinnehmen müssen, falls sie erfolglos sind.

Lob für diese Vorschläge kam von der FDP. Deren Chef Guido Westerwelle sagte, der "Strategiewechsel" in der CSU biete eine gute Grundlage für einen Koalitionsvertrag. Die SPD, die laut einer Forsa-Umfrage in der Sonntagsfrage (siehe Grafik) auf 26 Prozent (+1) weiter zulegte, kritisierte die Pläne: Kanzlerkandidat Steinmeier sagte, die von der Union und der FDP versprochenen Steuergeschenke seien "entweder nicht finanzierbar" oder führten zu "sozialen Folgekosten". Auch Grünen-Chefin Claudia Roth (Augsburg) rügte: Die CSU verspreche "Wohltaten ohne Ende", bleibe aber Antworten schuldig, wie sie das finanziert.

Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden teilte unterdessen mit, dass die Schulden der öffentlichen Haushalte innerhalb eines Jahres um mehr als sieben Prozent gestiegen seien. Der Schuldenstand betrug zur Jahresmitte rund 1,6 Billionen Euro - gut 107 Milliarden Euro mehr als 2008. "Leitartikel Seite 2 und Politik

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.