Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Asylreform der EU: Nach der Einigung ist vor dem Streit

Asylpolitik
04.10.2023

Asylreform der EU: Nach der Einigung ist vor dem Streit

Die EU hat sich auf eine Krisenverordnung für die geplante EU-Asylreform geeinigt.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Die EU-Staaten haben sich auf einen zentralen Bestandteil einer Asylreform geeinigt. Doch der Kompromiss ist umstritten. Vor allem den Grünen stößt er sauer auf.

Es war nach einem koalitionsinternen Machtwort von Kanzler Olaf Scholz und einem zähen Ringen in Brüssel die Nachricht, auf die viele EU-Staaten sehnlichst gewartet haben: Der Rat der Europäischen Union hat sich vor dem Hintergrund des steigenden Flüchtlingszuzugs auf eine Krisenverordnung geeinigt. Die „Krisen-VO“ ist zentraler Bestandteil der geplanten EU-Asylreform und soll durch verschiedene Instrumente – etwa eine längere Verweildauer Geflüchteter an den Grenzen – den Migrationsdruck abmildern.

Scholz (SPD) sprach von einer „guten Nachricht“ und zeigte sich zuversichtlich, dass die Reform „irreguläre Migration in Europa wirksam begrenzen und Staaten wie Deutschland dauerhaft entlasten“ könne. Doch die Unterschrift unter das Einigungspapier war noch gar nicht trocken, da hagelte es bereits Kritik. Insbesondere von den Grünen, deren Außenministerin Annalena Baerbock selbst Vorbehalte zu Protokoll gab.

Kritiker befürchten eine Aushöhlung des individuellen Asylrechts

Baerbock, die zuletzt zusammen mit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) in Brüssel für die Durchsetzung deutscher Positionen gekämpft hatte, zeigte sich einerseits zufrieden. Es sei gelungen, "dass es nicht zu einer Aufweichung von humanitären Mindeststandards wie dem Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung kommt", erklärte die Grünen-Politikerin. Doch die deutsche Sorge, dass im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) bereits vereinbarte Standards ausgehöhlt werden, ist nicht gänzlich ausgeräumt. "Angesichts dessen, dass in einem Krisenfall bei den Grenzverfahren weiter jedes Extrem – von der vollen Aussetzung bis zur vollen Anwendung – zur Verfügung stünde, haben wir in Brüssel deutlich zu Protokoll gegeben, dass uns das nicht überzeugt."

Was Baerbock meint, ist im Kleingedruckten zu finden: Es sind nach Einschätzung der Grünen eben nur "Mindeststandards", die mit der Einigung gehalten werden können. Im Extremfall können die Rechte Geflüchteter massiv beschnitten werden, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums bestätigte. Die Bundesregierung versuchte deshalb bis zuletzt, dass die Aktivierung der Krisen-VO "nur durch eine qualifizierte Mehrheit" der EU-Mitglieder erfolgen kann. Durchsetzen konnte sie sich den Angaben zufolge nicht.

Innerhalb der Grünen ist die Zustimmung zur Krisenverordnung umstritten

Die Bedrohung des individuellen Asylrechts schneidet jedoch tief in die grüne Parteiseele. Die Grüne Jugend meldete sich denn auch umgehend zu Wort und kritisierte, die Einigung sei "Wasser auf die Mühlen rechter Regierungen in Europa". Co-Chef Timon Dzienus sagte: "Ich halte die deutsche Zustimmung zu dieser Chaosverordnung für falsch. Das individuelle Asylrecht wird so in ganz Europa weiter infrage gestellt." Marcel Emmerich, Obmann der Grünen im Innenausschuss des Bundestages, hatte bereits vor dem finalen Treffen vor "populistischen Schnellschüssen" gewarnt, "die den Flüchtlingsschutz gänzlich abschaffen wollen". Eine echte Entlastung könne es "nur über eine gerechte Verteilung in Europa und über faire Migrationsabkommen" geben, sagte Emmerich unserer Redaktion. "Dafür braucht es für besonders betroffene Mitgliedsstaaten an den EU-Außengrenzen mehr Unterstützung und geordnete Verfahren."

Lesen Sie dazu auch

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann erklärte mit Blick auf die deutsche Protokollerklärung zur Krisen-VO, diese unterstütze "die Position des Europaparlaments in den weiteren Verhandlungen". Mit anderen Worten: Der Streit um die richtige EU-Asylpolitik dürfte sich jetzt auf Straßburg verlagern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.10.2023

Die nächste Runde in Brüssel; alle bisherigen Ergebnisse werden erneut diskutiert und auf den Prüfstand gestellt- am Ende wird man wohl sagen können "Berge kreisten und eine Maus ward geboren". Dass das Problem dringend ist vergessen alle Gutmenschen sowieso-, denn möchten am Liebsten weiterhin am Prinzip der offenen Türen für alle festhalten. Und wie nicht anders zu erwarten die Grünen an vorderster Front- eine Herzensangelegenheit auf Kosten der Bürger.