Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesrat: Das ändert sich durch das Cannabis- und das Wachstumschancengesetz

Bundesrat
22.03.2024

Das ändert sich durch das Cannabis- und das Wachstumschancengesetz

Zahlreiche Cannabispflanzen stehen in einem ehemaligen Kühlhaus.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Der Bundesrat billigt das Cannabisgesetz und bringt das Wachstumschancengesetz ebenfalls durch. Ein Überblick über die wichtigsten beschlossenen Regelungen.

Seit Jahren ist keine Sitzung des Bundesrats mehr so spannend gewesen wie die an diesem Freitag. Bei den beiden zentralen Themen, dem Wachstumschancengesetz und der teilweisen Freigabe von Cannabis, war selbst am frühen Freitagmorgen noch nicht absehbar, wie sich die Länderkammer dazu positionieren würde. Die Streitlinien gingen quer durch alle Parteien und Koalitionen. Am Ende konnte die Ampel-Koalition in Berlin allerdings aufatmen – die Länder ließen beide Gesetze trotz mancher Zweifel passieren. Der vorab organisierte Widerstand seitens der Union verpuffte weitgehend. CDU-Chef Friedrich Merz und sein CSU-Kollege Markus Söder konnten keine Mehrheiten für eine Blockade schmieden. Hier eine Übersicht über die Punkte, die im Bundesrat beschlossen wurden:

Wie viel Hasch ist erlaubt?

Das Gesetz erlaubt den Besitz von bis zu 25 Gramm beim Spazierengehen, in den eigenen vier Wänden sind bis zu 50 Gramm Cannabis erlaubt. Auch der Anbau von drei Cannabispflanzen in der eigenen Wohnung wird legal, wobei das dabei geerntete Cannabis nur für den Eigenverbrauch bestimmt ist und nicht weitergegeben werden darf. 

Wer darf nach dem Cannabisgesetz legal kiffen?

Für Minderjährige bleiben Besitz und Konsum von Cannabis verboten. In ihrer Gegenwart dürfen auch Erwachsene kein Cannabis zu sich nehmen. Ein Konsumverbot besteht zudem in Sichtweite von Schulen und Kindertagesstätten sowie in Fußgängerzonen vor 20 Uhr. Auch in den Kiffer-Clubs und deren Umfeld (100 Meter) bleibt es beim Verbot. Findige Experten haben bereits ausgerechnet, dass es damit in Städten wie Berlin praktisch keine Gelegenheit gibt, einen Joint unter freiem Himmel zu rauchen. 

Wer darf Cannabis anbauen?

Lesen Sie dazu auch

Der An- und Verkauf von Cannabis bleiben weiter verboten. Wer nach der Legalisierung mit Marihuana dealt, wird künftig strenger bestraft. Auf den Verkauf an Kinder und Jugendliche stehen dann mindestens zwei Jahre Haft (bisher ein Jahr). Ebenfalls zwei Jahre Gefängnis gelten für bandenmäßigen Anbau oder Handel. Wer deswegen den Gang zum Dealer scheut oder keinen grünen Daumen für den Eigenanbau hat, kann sich an sogenannte Anbauvereinigungen wenden. Das sind eingetragene Vereine oder Genossenschaften, die keinen Gewinn machen und nicht mehr als 500 Mitglieder haben dürfen. 

Ab wann gilt das Cannabisgesetz?

Überwiegende Teile des Gesetzes können nach Angaben des Bundesrates zum 1. April in Kraft treten. 

Was will das Wachstumschancengesetz?

Das Wachstumschancengesetz soll mit steuerlichen Investitionsanreizen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland stärken. Es wurde zuletzt im Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern verhandelt, was zu zahlreichen Änderungen im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf der Ampelkoalition führte. In der nun vorliegenden Fassung soll es zu Entlastungen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro führen. Frühere Vorstöße hatten mehr als doppelt so hohe Summen in Aussicht gestellt. 

Wie soll Deutschland wachsen?

Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen im Wachstumschancengesetz. Dazu zählen die Einführung einer degressiven Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude in Höhe von fünf Prozent, die auf vier Jahre befristete Anhebung des Verlustvortrags auf 70 Prozent (ohne Gewerbesteuer) sowie die Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung. 

Was ist mit dem Agrardiesel?

In Berlin sind Autofahrer schon seit Tagen genervt, weil Landwirte und Landfrauen aus ganz Deutschland mit ihren Fahrzeugen zahlreiche Straßen im Regierungsviertel blockieren. Ihr Protest war vergebens, wie sich jetzt gezeigt hat. Die teilweise Rückerstattung der Energiesteuer für Diesel soll, wie geplant, schrittweise verringert werden und 2026 auf Null stehen. Der Agrardiesel war allerdings nur Verhandlungsmasse im Streit über das Wachstumschancengesetz und kein eigener Tagesordnungspunkt bei der Sitzung des Bundesrates. 

Was hat es mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz auf sich?

Eine halbe Ewigkeit wurde in der Ampelkoalition über die haushaltspolitischen Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 15. November gestritten. Karlsruhe hatte sämtliche Planungen über den Haufen geworfen. Ein „Zweites Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024“ soll die aus dem Urteil resultierenden Finanzierungslücken schließen. Es ging im allgemeinen Trubel fast unter, aber auch dieses Gesetz stand auf der Kippe. Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses scheiterte jedoch. Damit wurde im Bundesrat der Weg frei für eine höhere Luftverkehrssteuer, die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes, die Abschaffung des Bürgergeldbonus‘ sowie verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.03.2024

Es bedarf doch scheinbar keinerlei weiterer Informationen um die Aussagen der derzeitigen Ampelparteien als Lüge gegenüber den Wählern zu entlarven. Zuerst gegenüber der Öffentlichkeit verkündet, dann gegenüber den Wählern "wird zurückgenommen" und schließlich als Gesetz verkündet.