Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Österreich und die Schweiz öffnen sich im März nahezu komplett

Corona-Pandemie
16.02.2022

Österreich und die Schweiz öffnen sich im März nahezu komplett

Österreich lockert Anfang März die Corona-Maßnahmen deutlich.
Foto: Bernhard Krieger, dpa

Österreich hebt ab dem 5. März fast alle Corona-Maßnahmen auf. Ob die beschlossene Impfpflicht bestehen bleibt, ist weiter offen. Auch die Schweiz lockert.

Mitten im Winter bricht in den Alpenländern Österreich und Schweiz ein gefühlter Frühling aus. Wien und Bern haben durchgreifende Corona-Lockerungen beschlossen.

Rund 38.000 Neuinfektionen am Mittwoch, und der Gipfel der Omikron-Welle ist noch nicht erreicht – dennoch lockert die Regierung aus ÖVP und Grünen in Wien schon ab Samstag umfassend die Corona-Schutzmaßnahmen. Am Mittwoch traf die Regierungsspitze mit den Länderchefs und den Experten der Gecko-Kommission (Gesamtstaatliche Covid Krisenkoordination) zusammen, am Nachmittag präsentierten ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer und der grüne Gesundheitsminister das Ergebnis: Im ersten Schritt wird ab dem 19. Februar die aktuell geltende 2G-Regel (genesen oder geimpft) durch ein 3G-Regel ersetzt.

Ungeimpfte können dann wieder mit einem negativen Testergebnis etwa in Gastronomiebetriebe einkehren oder Veranstaltungen besuchen. Die mitternächtliche Sperrstunde bleibt vorerst. Ab dem 5. März allerdings fallen so gut wie alle bisherigen Einschränkungen weg – neben 3G auch die FFP2-Maskenpflicht, die ab dann nur mehr in Gesundheitseinrichtungen, in den Öffis und in Supermärkten gilt.

Wie geht es mit der Impfpflicht in Österreich weiter?

Der grüne Pass als Nachweis sei dann obsolet, sagte der Gesundheitsminister. Möglich sei das alles, weil die Modellrechner der Regierung weiter eine stabile Zahl an Patientinnen und Patienten in Normal- und Intensivstationen der Krankenhäuser prognostiziert hätten, so Bundeskanzler Nehammer. Änderungen soll es auch beim Testsystem geben. Vor allem das Testen von Vollimmunisierten sei „zu hinterfragen“, so Mückstein. Einzig die Bundeshauptstadt Wien geht, wie schon in den vergangenen Monaten, einen vorsichtigeren Weg: 2G bleibt hier vorerst ebenso aufrecht wie die FFP2-Maskenpflicht.

Keine klaren Ansagen kamen von Nehammer und Mückstein zur erst seit 3. Februar geltenden Impfpflicht, die sofort nach Inkrafttreten von ÖVP-Landeshauptleuten wieder infrage gestellt worden war: Die Impfpflicht werde bleiben, sie sei ein „Instrument“, so die Regierungsspitze dazu vage. Wie diese mit den umfassenden Lockerungen vereinbar sei und wie kontrolliert werde, ließ die Regierungsspitze offen. Vor dem 15. März – ab dann sieht das Gesetz Kontrollen und Strafen vor – soll allerdings eine Entscheidung getroffen werden, ob es die Impfpflicht überhaupt noch brauche.

Lesen Sie dazu auch

Auch die Schweiz lockert die Corona-Maßnahmen

Auch die Schweiz lockert. Der Bundesrat, die helvetische Regierung, beschloss am Mittwoch in Bern das Ende fast aller „Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung“ der Corona-Pandemie. Ab Donnerstag können die Schweizer ihre Freiheiten größtenteils wieder genießen. Dann fällt unter anderem die Maskenpflicht in Läden und Innenbereichen von Restaurants sowie öffentlich zugänglichen Einrichtungen weg. Die Zertifikatsregeln für den Zutritt zu Einrichtungen, Betrieben und Veranstaltungen sind dann auch passé. Und jeder kann sich wieder ohne Einschränkungen privat treffen. Zudem hat die Schweiz erfreuliche Nachrichten für Reisende parat: Wer die Grenze nach Helvetien überquert muss keinen Impf-, Genesungs- oder negativen Test-Nachweis und kein ausgefülltes Einreiseformular mehr vorlegen.

Bis Ende März bleiben nur noch wenige Maßnahmen in Kraft: So gilt bis dahin die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und in Gesundheitseinrichtungen sowie eine Isolationspflicht für positiv Getestete. Falls „nichts mehr passiert“, so hieß es aus dem Gesundheitsministerium, soll in der Schweiz auch die sogenannte „außerordentliche Lage“ Ende März auslaufen. Der Bundesrat hatte die außerordentliche Lage am 16. März 2020 angesichts des Corona-Ausbruchs ausgerufen und damit Rechte von den Kantonen an sich gezogen.

Doch nun entspannt sich die Corona-Lage in der Schweiz. Rückläufig sind zudem die Einweisungszahlen von Infizierten in Krankenhäuser und die Auslastung der Intensivstationen durch Corona-Patienten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.