Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diplomatie: Deutschland und Israel: Unter der Oberfläche schlummern Ressentiments

Diplomatie
03.09.2022

Deutschland und Israel: Unter der Oberfläche schlummern Ressentiments

Israels Präsident Izchak Herzog (r) reist am Sonntag nach Deutschland. Gerade hat er den neuen deutschen Botschafter in Israel, Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert, empfangen.
Foto: Haim Zach/GPO, dpa

Wenn Israels Präsident Herzog am Sonntag nach Deutschland kommt, wird er von Spitzenpolitikern viele Solidaritätsbekundungen erhalten. In der Bevölkerung sieht es anders aus.

Es sind Zahlen, die aufhorchen lassen. Die Hälfte der Deutschen meint, es sei Zeit, einen Schlussstrich unter die Nazi-Vergangenheit zu ziehen. Ein Drittel hat eine schlechte Meinung über den Staat Israel. Ein Viertel glaubt, Juden hätten zu viel Einfluss auf der Welt.

Diese Daten stammen aus einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung, für die rund 1300 Erwachsene zu ihren Ansichten über Israel befragt wurden. Die Ergebnisse stehen im scharfen Kontrast zur offiziellen Haltung der Bundesregierung, wonach die Verteidigung des Existenzrechts Israels Teil der deutschen Staatsräson ist.

Der Zentralrat der Juden hat jede Illusion verloren

Wenn am Sonntag der israelische Präsident Jitzchak Herzog auf Staatsbesuch nach Deutschland kommt, wird ihm von deutschen Spitzenpolitikern wieder die volle Unterstützung versichert werden. Doch bei einem guten Teil der Bevölkerung scheint das Eintreten für Israel keinen Rückhalt zu haben, ganz im Gegenteil: „Die aktuellen Zahlen der Bertelsmann Stiftung sind ernüchternd, aber leider nicht überraschend. Das Bewusstsein für die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber den Juden und Israel schwindet“, stellte der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, desillusioniert fest. „Hier sind alle gefragt dagegenzuhalten“, appellierte er.

Documenta-Mitarbeiter hängen das umstrittene Großbanner "People's Justice" in Kassel ab. Es zeigte antisemitische Stereotype.
Foto: Uwe Zucchi, dpa

Seit Jahren werden hierzulande Israelfeindschaft und Antisemitismus stärker. Beide Haltungen finden sich sowohl bei Rechtsradikalen, bei kapitalismuskritischen Linken als auch in der muslimischen Community. Doch sie bleiben nicht auf randständige Minderheiten begrenzt, sondern strahlen weit in die Mitte der Gesellschaft hinein. Das Selbstbild, Deutschland habe vorbildlich die dunkle Vergangenheit des Nationalsozialismus aufgearbeitet, hat hässliche Kratzer bekommen.

Zuletzt leistete sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einen schweren Fauxpas, als Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas in Berlin den Holocaust relativierte. Scholz stand daneben und schwieg. Und auf der weltberühmten Kasseler Kunstausstellung Documenta zeigten Künstler Bilder mit antisemitischen Klischees. Die Aufarbeitung des Kunst-Skandals holpert vor sich hin.

Lesen Sie dazu auch

CSU fordert konsequente Aufarbeitung des Documenta-Skandals

Die stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär wirft der Bundesregierung vor, dass es ihr an politischem Willen dafür mangele. „Dieser Wille ist nach wie vor nur halbherzig erkennbar, wie die andauernden Querelen in Kassel zeigen“, sagte Bär unserer Redaktion. Die Ampel-Regierung müsse noch vor dem Ende der Documenta am 25. September die richtigen Konsequenzen ziehen.

Die 44-Jährige will sich nun dafür einsetzen, dass die Rückforderung des Bundeszuschusses an die Kunstschau geprüft wird. Die zukünftige Förderung der Documenta müsse „an die Bedingung konkreter Maßnahmen geknüpft“ werden, damit kein zweites Mal Kunst mit antisemitischer Bildsprache in Kassel gezeigt werde. Bär hatte sich über den Eklat mit Zentralratspräsident Schuster ausgetauscht.

Die Bertelsmann-Studie mit ihren nachdenklich stimmenden Ergebnissen hat einen zweiten Teil, der überrascht. Die Forscher befragten auch 1300 Israelis über ihr Deutschlandbild. Es ist deutlich heller als das der Deutschen über den jüdischen Staat. Demnach haben 63 Prozent der Menschen in Israel eine gute Meinung zu Deutschland, nur 19 Prozent sehen die Bundesrepublik negativ.

Deutschland ist hochgeschätzter Partner von Israel

Als Wirtschaftsminister und Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) Jerusalem im Juni besuchte, wurde er von einer ganzen Riege von Ministern empfangen, obwohl die israelische Regierung seinerzeit in der Knesset um ihr Überleben kämpfte. Deutschland ist als Partner trotz des Menschheitsverbrechens Holocaust hochgeschätzt.

Präsident Herzog wird am Montag an der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Attentats bei den Olympischen Spielen 1972 in München auf israelische Sportler und Trainer teilnehmen. In den vergangenen Tagen verständigten sich beide Länder auf eine Entschädigung für die Hinterbliebenen der Opfer. Die Angehörigen sollen ein halbes Jahrhundert nach der Geiselnahme durch palästinensische Terroristen dem Vernehmen nach rund 28 Millionen Euro erhalten. Die versuchte Befreiung der Geiseln war in einem Fiasko geendet. Die Familien der Sportler hatten damit gedroht, der Gedenkfeier fernzubleiben, was einen Tiefpunkt in den gegenseitigen Beziehungen markiert hätte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.09.2022

Warum ist das wohl so, was im ersten Absatz geschildert wurde? Man wird fast täglich schulmeisterlich mit dem Thema Israel und Juden (im weitesten Sinne) berieselt. Reaktion: "Ich kann das jetzt bald nicht mehr hören".